Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten schien/Und sich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/ So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/ Und sah' in Jovis Schoß das schöne Lorbergrün Höchst-prächtig legen ab/ rief: der Erretter lebe! Daß stetes Glück und Heil umb seine Scheitel schwebe! Und solte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/ Der seine Schläfe ziert/ mit tausend Wünschen krönen/ Hochmögender Patron/ ja solten die Camenen/ Jn ihrer Schoß erzeigt/ sich ob der Tugend Glantz/ Der Thaten Treffligkeit nicht freudig lassen hören/ Und der Verdienste Preiß in tieffster Demuht ehren? Es wird die Göttligkeit dem Lorber beygelegt/ Als dessen heilig Blat/ was künfftig ist/ entdecket. Wie offt/ wenn unsre Stadt in Sorg und Noht gestecket/ Hat sein hochweiser Sinn dergleichen Raht gehegt/ Das/ was verderblich war/ in Wachsthum sich verkehret/ Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret. Mehr/ ward der Lorberbaum von Königen geehrt/ Die ihre Wohn-Palläst und Thore mit gezieret: Der Käiser Julius hat solchen stets geführet Zum Bild der Majestät. Und wie das Zeitbuch lehrt/ Hat/ wer zu Delphis sich im kämpffen durchgeschlagen/ Den besten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen. Jst es nun Wunderns werth/ o Solon unsrer Stadt/ Wenn der Erlauchten Gnad auch seine Lorber-Zweige/ Mit grössrem Ruhm belaubt/ verstumme Neid und schweige. Der höchste Leopold/ für dem nichts höhers hat Der weite Kreiß der Welt/ schickt seine Sonnen-Blicke Hier diesem Lorberbaum auffs mildeste zurücke. Es hat der Fürsten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/ So offt sie Glück und Heil von Feinden überschrieben: Der edle Lorberbaum ist unversehret blieben/ Da als das Schloß zu Rom war in den Brand gesteckt. Der Richter Ampt und Beil bekrönen Lorber-Aeste/ Und voller Lorbern blühn Egyptens heilge Feste. Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/ Denn seine Krafft die läst die Früchte nicht verderben: Apollo braucht ihn selbst für Fäulniß/ Gifft und Sterben/ Weil seiner Blätter-Safft vielfältig' Artzney giebt. Ja B 2
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/ So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/ Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe! Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe! Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/ Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/ Hochmoͤgender Patron/ ja ſolten die Camenen/ Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/ Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/ Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren? Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/ Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket. Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/ Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/ Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/ Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret. Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/ Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret: Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/ Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/ Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen. Jſt es nun Wunderns werth/ o Solon unſrer Stadt/ Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/ Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige. Der hoͤchſte Leopold/ fuͤr dem nichts hoͤhers hat Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke Hier dieſem Lorberbaum auffs mildeſte zuruͤcke. Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/ So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben: Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/ Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt. Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/ Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte. Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/ Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben: Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/ Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt. Ja B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0037" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/</l><lb/> <l>Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/</l><lb/> <l>So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/</l><lb/> <l>Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn</l><lb/> <l>Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!</l><lb/> <l>Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe!</l><lb/> <l>Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/</l><lb/> <l>Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hochmoͤgender Patron/</hi> ja ſolten die Camenen/</l><lb/> <l>Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/</l><lb/> <l>Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/</l><lb/> <l>Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren?</l><lb/> <l>Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/</l><lb/> <l>Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket.</l><lb/> <l>Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/</l><lb/> <l>Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/</l><lb/> <l>Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/</l><lb/> <l>Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.</l><lb/> <l>Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/</l><lb/> <l>Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret:</l><lb/> <l>Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret</l><lb/> <l>Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/</l><lb/> <l>Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/</l><lb/> <l>Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.</l><lb/> <l>Jſt es nun Wunderns werth/ <hi rendition="#fr">o Solon</hi> unſrer Stadt/</l><lb/> <l>Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/</l><lb/> <l>Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige.</l><lb/> <l>Der hoͤchſte <hi rendition="#fr">Leopold/</hi> fuͤr dem nichts hoͤhers hat</l><lb/> <l>Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke</l><lb/> <l>Hier dieſem <hi rendition="#fr">Lorberbaum</hi> auffs mildeſte zuruͤcke.</l><lb/> <l>Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/</l><lb/> <l>So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben:</l><lb/> <l>Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/</l><lb/> <l>Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt.</l><lb/> <l>Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/</l><lb/> <l>Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte.</l><lb/> <l>Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/</l><lb/> <l>Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben:</l><lb/> <l>Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/</l><lb/> <l>Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [19/0037]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/
Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/
So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/
Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn
Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!
Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe!
Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/
Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/
Hochmoͤgender Patron/ ja ſolten die Camenen/
Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/
Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/
Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren?
Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/
Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket.
Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/
Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/
Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/
Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.
Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/
Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret:
Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret
Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/
Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/
Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.
Jſt es nun Wunderns werth/ o Solon unſrer Stadt/
Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/
Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige.
Der hoͤchſte Leopold/ fuͤr dem nichts hoͤhers hat
Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke
Hier dieſem Lorberbaum auffs mildeſte zuruͤcke.
Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/
So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben:
Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/
Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt.
Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/
Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte.
Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/
Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben:
Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/
Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt.
Ja
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |