Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Glückwünschungs-Gedichte.
Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten schien/
Und sich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/
So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/
Und sah' in Jovis Schoß das schöne Lorbergrün
Höchst-prächtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!
Daß stetes Glück und Heil umb seine Scheitel schwebe!
Und solte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/
Der seine Schläfe ziert/ mit tausend Wünschen krönen/
Hochmögender Patron/ ja solten die Camenen/
Jn ihrer Schoß erzeigt/ sich ob der Tugend Glantz/
Der Thaten Treffligkeit nicht freudig lassen hören/
Und der Verdienste Preiß in tieffster Demuht ehren?
Es wird die Göttligkeit dem Lorber beygelegt/
Als dessen heilig Blat/ was künfftig ist/ entdecket.
Wie offt/ wenn unsre Stadt in Sorg und Noht gestecket/
Hat sein hochweiser Sinn dergleichen Raht gehegt/
Das/ was verderblich war/ in Wachsthum sich verkehret/
Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.
Mehr/ ward der Lorberbaum von Königen geehrt/
Die ihre Wohn-Palläst und Thore mit gezieret:
Der Käiser Julius hat solchen stets geführet
Zum Bild der Majestät. Und wie das Zeitbuch lehrt/
Hat/ wer zu Delphis sich im kämpffen durchgeschlagen/
Den besten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.
Jst es nun Wunderns werth/ o Solon unsrer Stadt/
Wenn der Erlauchten Gnad auch seine Lorber-Zweige/
Mit grössrem Ruhm belaubt/ verstumme Neid und schweige.
Der höchste Leopold/ für dem nichts höhers hat
Der weite Kreiß der Welt/ schickt seine Sonnen-Blicke
Hier diesem Lorberbaum auffs mildeste zurücke.
Es hat der Fürsten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/
So offt sie Glück und Heil von Feinden überschrieben:
Der edle Lorberbaum ist unversehret blieben/
Da als das Schloß zu Rom war in den Brand gesteckt.
Der Richter Ampt und Beil bekrönen Lorber-Aeste/
Und voller Lorbern blühn Egyptens heilge Feste.
Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/
Denn seine Krafft die läst die Früchte nicht verderben:
Apollo braucht ihn selbst für Fäulniß/ Gifft und Sterben/
Weil seiner Blätter-Safft vielfältig' Artzney giebt.
Ja
B 2
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/
Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/
So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/
Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn
Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!
Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe!
Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/
Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/
Hochmoͤgender Patron/ ja ſolten die Camenen/
Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/
Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/
Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren?
Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/
Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket.
Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/
Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/
Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/
Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.
Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/
Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret:
Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret
Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/
Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/
Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.
Jſt es nun Wunderns werth/ o Solon unſrer Stadt/
Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/
Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige.
Der hoͤchſte Leopold/ fuͤr dem nichts hoͤhers hat
Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke
Hier dieſem Lorberbaum auffs mildeſte zuruͤcke.
Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/
So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben:
Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/
Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt.
Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/
Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte.
Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/
Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben:
Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/
Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt.
Ja
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0037" n="19"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten &#x017F;chien/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/</l><lb/>
          <l>So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ah&#x2019; in Jovis Schoß das &#x017F;cho&#x0364;ne Lorbergru&#x0364;n</l><lb/>
          <l>Ho&#x0364;ch&#x017F;t-pra&#x0364;chtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;tetes Glu&#x0364;ck und Heil umb &#x017F;eine Scheitel &#x017F;chwebe!</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;olte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;eine Schla&#x0364;fe ziert/ mit tau&#x017F;end Wu&#x0364;n&#x017F;chen kro&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Hochmo&#x0364;gender Patron/</hi> ja &#x017F;olten die Camenen/</l><lb/>
          <l>Jn ihrer Schoß erzeigt/ &#x017F;ich ob der Tugend Glantz/</l><lb/>
          <l>Der Thaten Treffligkeit nicht freudig la&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Und der Verdien&#x017F;te Preiß in tieff&#x017F;ter Demuht ehren?</l><lb/>
          <l>Es wird die Go&#x0364;ttligkeit dem Lorber beygelegt/</l><lb/>
          <l>Als de&#x017F;&#x017F;en heilig Blat/ was ku&#x0364;nfftig i&#x017F;t/ entdecket.</l><lb/>
          <l>Wie offt/ wenn un&#x017F;re Stadt in Sorg und Noht ge&#x017F;tecket/</l><lb/>
          <l>Hat &#x017F;ein hochwei&#x017F;er Sinn dergleichen Raht gehegt/</l><lb/>
          <l>Das/ was verderblich war/ in Wachsthum &#x017F;ich verkehret/</l><lb/>
          <l>Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.</l><lb/>
          <l>Mehr/ ward der Lorberbaum von Ko&#x0364;nigen geehrt/</l><lb/>
          <l>Die ihre Wohn-Palla&#x0364;&#x017F;t und Thore mit gezieret:</l><lb/>
          <l>Der Ka&#x0364;i&#x017F;er Julius hat &#x017F;olchen &#x017F;tets gefu&#x0364;hret</l><lb/>
          <l>Zum Bild der Maje&#x017F;ta&#x0364;t. Und wie das Zeitbuch lehrt/</l><lb/>
          <l>Hat/ wer zu Delphis &#x017F;ich im ka&#x0364;mpffen durchge&#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Den be&#x017F;ten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t es nun Wunderns werth/ <hi rendition="#fr">o Solon</hi> un&#x017F;rer Stadt/</l><lb/>
          <l>Wenn der Erlauchten Gnad auch &#x017F;eine Lorber-Zweige/</l><lb/>
          <l>Mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rem Ruhm belaubt/ ver&#x017F;tumme Neid und &#x017F;chweige.</l><lb/>
          <l>Der ho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#fr">Leopold/</hi> fu&#x0364;r dem nichts ho&#x0364;hers hat</l><lb/>
          <l>Der weite Kreiß der Welt/ &#x017F;chickt &#x017F;eine Sonnen-Blicke</l><lb/>
          <l>Hier die&#x017F;em <hi rendition="#fr">Lorberbaum</hi> auffs milde&#x017F;te zuru&#x0364;cke.</l><lb/>
          <l>Es hat der Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/</l><lb/>
          <l>So offt &#x017F;ie Glu&#x0364;ck und Heil von Feinden u&#x0364;ber&#x017F;chrieben:</l><lb/>
          <l>Der edle Lorberbaum i&#x017F;t unver&#x017F;ehret blieben/</l><lb/>
          <l>Da als das Schloß zu Rom war in den Brand ge&#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Der Richter Ampt und Beil bekro&#x0364;nen Lorber-Ae&#x017F;te/</l><lb/>
          <l>Und voller Lorbern blu&#x0364;hn Egyptens heilge Fe&#x017F;te.</l><lb/>
          <l>Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/</l><lb/>
          <l>Denn &#x017F;eine Krafft die la&#x0364;&#x017F;t die Fru&#x0364;chte nicht verderben:</l><lb/>
          <l>Apollo braucht ihn &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r Fa&#x0364;ulniß/ Gifft und Sterben/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;einer Bla&#x0364;tter-Safft vielfa&#x0364;ltig&#x2019; Artzney giebt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0037] Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/ Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/ So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/ Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe! Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe! Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/ Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/ Hochmoͤgender Patron/ ja ſolten die Camenen/ Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/ Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/ Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren? Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/ Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket. Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/ Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/ Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/ Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret. Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/ Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret: Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/ Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/ Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen. Jſt es nun Wunderns werth/ o Solon unſrer Stadt/ Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/ Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige. Der hoͤchſte Leopold/ fuͤr dem nichts hoͤhers hat Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke Hier dieſem Lorberbaum auffs mildeſte zuruͤcke. Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/ So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben: Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/ Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt. Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/ Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte. Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/ Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben: Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/ Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt. Ja B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/37
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/37>, abgerufen am 09.11.2024.