Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichten. Wie aber sonderlich die Cedern hoch zu schätzenTheils wegen der Gestalt/ theils angeborner Krafft; Jhr Balsam pfleget sich dem Tod zu wiedersetzen/ Die Leichen wurden lang erhalten durch den Safft: So auch/ Geehrtester/ kan nimmermehr verwesen Sein herrlich Ehren-Mahl und hochverdienter Ruhm: Man wird ihn jederzeit auff allen Blättern lesen/ Jhn heist die Ewigkeit ihr schönstes Eigenthum. Wenn grosser Herren Glück und seliges Gedeyen Der alten weiser Mund annehmlich stalte für/ So wünschten sie: Er müß' in Cedern sich erfreuen/ Weil alle Liebligkeit beschleust derselben Zier. Jch wünsch anjetzt der Stadt: Jhr Ceder-Baum der blühe! Der Adler sey ihm hold! der Himmel stets geneigt! Und daß ihn dieses Licht mit solchem Glantz umbziehe/ Der auch Aurorens Gold und Purpur übersteigt! Er selbst/ geehrtes Haupt/ müß als die Cedern leben Von hohen Jahren alt/ von Kräfften unverletzt! Es müsse Glück und Heil umb seine Scheitel schweben/ Biß GOtt ins Paradiß die Edle Ceder setzt! Auff den 74. Ejusdem. HOch Edler Herr von Götz/ des Grossen Käisers Raht/Umb dessen Silber-Haupt sich Lorber-Zweige schliessen/ Dem auch die Nach-Welt wil sich hoch-verbunden wissen/ Jhm Vater der Gemein/ und Phönix unsrer Stadt/ Nun vier und siebtzig mahl sein Namens-Tag erschienen/ Mit was für Schuldigkeit sol ich diß Fest bedienen? Was thut nicht Schlesien in der Johannis Nacht/ Da wo der Berge Höh' die Wolcken übersteiget/ Und sich die Schneekopp' als der Sonnen Nachbar zeiget? Es wird aus Laub und Holtz ein Freuden-Feur gemacht/ So/ daß wenn schon der Tau die dürren Felder kühlet/ Durch aller Schatten Flor die liechte Flamme spielet. Jch wil auff dem Parnass'/ der Musen Heiligthum/ Und des Apollo Thron/ wo alles ist zu finden/ Was nur an Wissenschafft und Weißheit zu ergründen/ Mein Opffer legen ab/ und zwar nicht eine Blum' Und schwaches Epheu-Laub Jhm/ Breßlaus Sonne/ weyhen: Es sol der Lorberbaum sein edles Hauß erfreuen. Rom/
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichten. Wie aber ſonderlich die Cedern hoch zu ſchaͤtzenTheils wegen der Geſtalt/ theils angeborner Krafft; Jhr Balſam pfleget ſich dem Tod zu wiederſetzen/ Die Leichen wurden lang erhalten durch den Safft: So auch/ Geehrteſter/ kan nimmermehr verweſen Sein herrlich Ehren-Mahl und hochverdienter Ruhm: Man wird ihn jederzeit auff allen Blaͤttern leſen/ Jhn heiſt die Ewigkeit ihr ſchoͤnſtes Eigenthum. Wenn groſſer Herren Gluͤck und ſeliges Gedeyen Der alten weiſer Mund annehmlich ſtalte fuͤr/ So wuͤnſchten ſie: Er muͤß’ in Cedern ſich erfreuen/ Weil alle Liebligkeit beſchleuſt derſelben Zier. Jch wuͤnſch anjetzt der Stadt: Jhr Ceder-Baum der bluͤhe! Der Adler ſey ihm hold! der Himmel ſtets geneigt! Und daß ihn dieſes Licht mit ſolchem Glantz umbziehe/ Der auch Aurorens Gold und Purpur uͤberſteigt! Er ſelbſt/ geehrtes Haupt/ muͤß als die Cedern leben Von hohen Jahren alt/ von Kraͤfften unverletzt! Es muͤſſe Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchweben/ Biß GOtt ins Paradiß die Edle Ceder ſetzt! Auff den 74. Ejusdem. HOch Edler Herr von Goͤtz/ des Groſſen Kaͤiſers Raht/Umb deſſen Silber-Haupt ſich Lorber-Zweige ſchlieſſen/ Dem auch die Nach-Welt wil ſich hoch-verbunden wiſſen/ Jhm Vater der Gemein/ und Phoͤnix unſrer Stadt/ Nun vier und ſiebtzig mahl ſein Namens-Tag erſchienen/ Mit was fuͤr Schuldigkeit ſol ich diß Feſt bedienen? Was thut nicht Schleſien in der Johannis Nacht/ Da wo der Berge Hoͤh’ die Wolcken uͤberſteiget/ Und ſich die Schneekopp’ als der Sonnen Nachbar zeiget? Es wird aus Laub und Holtz ein Freuden-Feur gemacht/ So/ daß wenn ſchon der Tau die duͤrren Felder kuͤhlet/ Durch aller Schatten Flor die liechte Flamme ſpielet. Jch wil auff dem Parnaſſ’/ der Muſen Heiligthum/ Und des Apollo Thron/ wo alles iſt zu finden/ Was nur an Wiſſenſchafft und Weißheit zu ergruͤnden/ Mein Opffer legen ab/ und zwar nicht eine Blum’ Und ſchwaches Epheu-Laub Jhm/ Breßlaus Sonne/ weyhen: Es ſol der Lorberbaum ſein edles Hauß erfreuen. Rom/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0036" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichten.</hi> </fw><lb/> <l>Wie aber ſonderlich die Cedern hoch zu ſchaͤtzen</l><lb/> <l>Theils wegen der Geſtalt/ theils angeborner Krafft;</l><lb/> <l>Jhr Balſam pfleget ſich dem Tod zu wiederſetzen/</l><lb/> <l>Die Leichen wurden lang erhalten durch den Safft:</l><lb/> <l>So auch/ <hi rendition="#fr">Geehrteſter/</hi> kan nimmermehr verweſen</l><lb/> <l>Sein herrlich Ehren-Mahl und hochverdienter Ruhm:</l><lb/> <l>Man wird ihn jederzeit auff allen Blaͤttern leſen/</l><lb/> <l>Jhn heiſt die Ewigkeit ihr ſchoͤnſtes Eigenthum.</l><lb/> <l>Wenn groſſer Herren Gluͤck und ſeliges Gedeyen</l><lb/> <l>Der alten weiſer Mund annehmlich ſtalte fuͤr/</l><lb/> <l>So wuͤnſchten ſie: Er muͤß’ in Cedern ſich erfreuen/</l><lb/> <l>Weil alle Liebligkeit beſchleuſt derſelben Zier.</l><lb/> <l>Jch wuͤnſch anjetzt der Stadt: Jhr Ceder-Baum der bluͤhe!</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Adler</hi> ſey ihm hold! der <hi rendition="#fr">Himmel</hi> ſtets geneigt!</l><lb/> <l>Und daß ihn dieſes Licht mit ſolchem Glantz umbziehe/</l><lb/> <l>Der auch Aurorens Gold und Purpur uͤberſteigt!</l><lb/> <l>Er ſelbſt/ <hi rendition="#fr">geehrtes Haupt/</hi> muͤß als die Cedern leben</l><lb/> <l>Von hohen Jahren alt/ von Kraͤfften unverletzt!</l><lb/> <l>Es muͤſſe Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchweben/</l><lb/> <l>Biß GOtt ins Paradiß die <hi rendition="#fr">Edle Ceder</hi> ſetzt!</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Auff den</hi> 74. <hi rendition="#aq">Ejusdem.</hi></hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Och Edler Herr von Goͤtz/</hi> des Groſſen Kaͤiſers Raht/</l><lb/> <l>Umb deſſen Silber-Haupt ſich Lorber-Zweige ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Dem auch die Nach-Welt wil ſich hoch-verbunden wiſſen/</l><lb/> <l>Jhm Vater der Gemein/ und Phoͤnix unſrer Stadt/</l><lb/> <l>Nun vier und ſiebtzig mahl ſein Namens-Tag erſchienen/</l><lb/> <l>Mit was fuͤr Schuldigkeit ſol ich diß Feſt bedienen?</l><lb/> <l>Was thut nicht Schleſien in der Johannis Nacht/</l><lb/> <l>Da wo der Berge Hoͤh’ die Wolcken uͤberſteiget/</l><lb/> <l>Und ſich die Schneekopp’ als der Sonnen Nachbar zeiget?</l><lb/> <l>Es wird aus Laub und Holtz ein Freuden-Feur gemacht/</l><lb/> <l>So/ daß wenn ſchon der Tau die duͤrren Felder kuͤhlet/</l><lb/> <l>Durch aller Schatten Flor die liechte Flamme ſpielet.</l><lb/> <l>Jch wil auff dem Parnaſſ’/ der Muſen Heiligthum/</l><lb/> <l>Und des Apollo Thron/ wo alles iſt zu finden/</l><lb/> <l>Was nur an Wiſſenſchafft und Weißheit zu ergruͤnden/</l><lb/> <l>Mein Opffer legen ab/ und zwar nicht eine Blum’</l><lb/> <l>Und ſchwaches Epheu-Laub Jhm/ <hi rendition="#fr">Breßlaus Sonne/</hi> weyhen:</l><lb/> <l>Es ſol der <hi rendition="#fr">Lorberbaum</hi> ſein edles Hauß erfreuen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rom/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichten.
Wie aber ſonderlich die Cedern hoch zu ſchaͤtzen
Theils wegen der Geſtalt/ theils angeborner Krafft;
Jhr Balſam pfleget ſich dem Tod zu wiederſetzen/
Die Leichen wurden lang erhalten durch den Safft:
So auch/ Geehrteſter/ kan nimmermehr verweſen
Sein herrlich Ehren-Mahl und hochverdienter Ruhm:
Man wird ihn jederzeit auff allen Blaͤttern leſen/
Jhn heiſt die Ewigkeit ihr ſchoͤnſtes Eigenthum.
Wenn groſſer Herren Gluͤck und ſeliges Gedeyen
Der alten weiſer Mund annehmlich ſtalte fuͤr/
So wuͤnſchten ſie: Er muͤß’ in Cedern ſich erfreuen/
Weil alle Liebligkeit beſchleuſt derſelben Zier.
Jch wuͤnſch anjetzt der Stadt: Jhr Ceder-Baum der bluͤhe!
Der Adler ſey ihm hold! der Himmel ſtets geneigt!
Und daß ihn dieſes Licht mit ſolchem Glantz umbziehe/
Der auch Aurorens Gold und Purpur uͤberſteigt!
Er ſelbſt/ geehrtes Haupt/ muͤß als die Cedern leben
Von hohen Jahren alt/ von Kraͤfften unverletzt!
Es muͤſſe Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchweben/
Biß GOtt ins Paradiß die Edle Ceder ſetzt!
Auff den 74. Ejusdem.
HOch Edler Herr von Goͤtz/ des Groſſen Kaͤiſers Raht/
Umb deſſen Silber-Haupt ſich Lorber-Zweige ſchlieſſen/
Dem auch die Nach-Welt wil ſich hoch-verbunden wiſſen/
Jhm Vater der Gemein/ und Phoͤnix unſrer Stadt/
Nun vier und ſiebtzig mahl ſein Namens-Tag erſchienen/
Mit was fuͤr Schuldigkeit ſol ich diß Feſt bedienen?
Was thut nicht Schleſien in der Johannis Nacht/
Da wo der Berge Hoͤh’ die Wolcken uͤberſteiget/
Und ſich die Schneekopp’ als der Sonnen Nachbar zeiget?
Es wird aus Laub und Holtz ein Freuden-Feur gemacht/
So/ daß wenn ſchon der Tau die duͤrren Felder kuͤhlet/
Durch aller Schatten Flor die liechte Flamme ſpielet.
Jch wil auff dem Parnaſſ’/ der Muſen Heiligthum/
Und des Apollo Thron/ wo alles iſt zu finden/
Was nur an Wiſſenſchafft und Weißheit zu ergruͤnden/
Mein Opffer legen ab/ und zwar nicht eine Blum’
Und ſchwaches Epheu-Laub Jhm/ Breßlaus Sonne/ weyhen:
Es ſol der Lorberbaum ſein edles Hauß erfreuen.
Rom/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |