Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. War Gott und jederman zu dienen stets beflissen/Von aller Laster Pracht der schnöden Welt befreyt/ Was schlecht war/ hieß er schlecht/ ließ andrer Thorheit prangen Die offt die Eitelkeit mit Fürniß überstreicht/ Jst seinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/ Und hat durch dieses Thun ein herrlich Lob erreicht. Die gantze Bürgerschafft liebt' ihn von Grund der Seelen/ Als der in Worten rein/ in Wercken thätig war. Man darff sein Bild nicht erst auß Ertz und Marmel hölen/ Ein unverfälscht Gericht umbgibet seine Baar/ Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er sie geliebet/ Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/ Wie er sein Christenthum ohn allen Schein geübet/ Und reifflich überlegt des schwartzen Grabes Nacht. Wie kan sie denn anjetzt so allen Trost außschlagen/ Was ungemeine kömmt/ ist Menschen doch gemein/ Wir müssen lebendig uns selbst zu Grabe tragen/ Und in dem schönsten blühn nur Maden-Säcke seyn. Man stirbet überall/ und auch in jedem Sande/ Find der entseelte Leib der Glieder sanffte Ruh/ Biß daß ihm dermaleins in dem verklärten Stande/ Der Gott der Herrligkeit legt grössern Zierath zu. Sie wird dort ihren Schatz in grösser Freud empfangen/ Als in der Sterbligkeit die Aukunfft sich gezeigt. Die Thränen so jetzund bewölcken ihre Wangen/ Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen steigt. GOtt der ein Vater ist der Witwen und der Weysen/ Wird mit Trost-reicher Krafft ihr an der Seite stehn/ So/ daß sie auch hierin/ muß seine Allmacht preisen/ Und lassen was geschehn/ nach seinem Willen gehn. Es scheint zwar der Natur-Gesetzen was zuwider/ Daß nicht der Liebsten Hand des Mannes Augen schleust/ Daß/ wenn sie nunmehr sieht verfallen seine Glieder Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balsam darauf geust/ Alleine Gottes Will'/ ist nur und bleibt der beste/ Wer diesem sich ergibt/ so ist es wohlgethan/ Der hat auch in dem Creutz so einen Grund und Feste/ Die weder Feind noch Welt darnieder reissen kan. Bey
Leichen-Gedichte. War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/ Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/ Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/ Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht. Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/ Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war. Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/ Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/ Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/ Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/ Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/ Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht. Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/ Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/ Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/ Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn. Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/ Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/ Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/ Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu. Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/ Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt. Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/ Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt. GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/ Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/ So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/ Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn. Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/ Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/ Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/ Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/ Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/ Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/ Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan. Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0391" n="159"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/</l><lb/> <l>Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/</l><lb/> <l>Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen</l><lb/> <l>Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/</l><lb/> <l>Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/</l><lb/> <l>Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht.</l><lb/> <l>Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/</l><lb/> <l>Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war.</l><lb/> <l>Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/</l><lb/> <l>Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/</l><lb/> <l>Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/</l><lb/> <l>Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/</l><lb/> <l>Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/</l><lb/> <l>Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht.</l><lb/> <l>Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/</l><lb/> <l>Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/</l><lb/> <l>Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/</l><lb/> <l>Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn.</l><lb/> <l>Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/</l><lb/> <l>Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/</l><lb/> <l>Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/</l><lb/> <l>Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu.</l><lb/> <l>Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/</l><lb/> <l>Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt.</l><lb/> <l>Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/</l><lb/> <l>Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt.</l><lb/> <l>GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/</l><lb/> <l>Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/</l><lb/> <l>So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/</l><lb/> <l>Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn.</l><lb/> <l>Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/</l><lb/> <l>Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/</l><lb/> <l>Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder</l><lb/> <l>Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/</l><lb/> <l>Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/</l><lb/> <l>Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/</l><lb/> <l>Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/</l><lb/> <l>Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [159/0391]
Leichen-Gedichte.
War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/
Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/
Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen
Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/
Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/
Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht.
Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/
Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war.
Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/
Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/
Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/
Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/
Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/
Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht.
Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/
Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/
Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/
Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn.
Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/
Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/
Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/
Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu.
Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/
Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt.
Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/
Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt.
GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/
Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/
So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/
Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn.
Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/
Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/
Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder
Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/
Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/
Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/
Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/
Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan.
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |