Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
War Gott und jederman zu dienen stets beflissen/
Von aller Laster Pracht der schnöden Welt befreyt/
Was schlecht war/ hieß er schlecht/ ließ andrer Thorheit prangen
Die offt die Eitelkeit mit Fürniß überstreicht/
Jst seinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/
Und hat durch dieses Thun ein herrlich Lob erreicht.
Die gantze Bürgerschafft liebt' ihn von Grund der Seelen/
Als der in Worten rein/ in Wercken thätig war.
Man darff sein Bild nicht erst auß Ertz und Marmel hölen/
Ein unverfälscht Gericht umbgibet seine Baar/
Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er sie geliebet/
Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/
Wie er sein Christenthum ohn allen Schein geübet/
Und reifflich überlegt des schwartzen Grabes Nacht.
Wie kan sie denn anjetzt so allen Trost außschlagen/
Was ungemeine kömmt/ ist Menschen doch gemein/
Wir müssen lebendig uns selbst zu Grabe tragen/
Und in dem schönsten blühn nur Maden-Säcke seyn.
Man stirbet überall/ und auch in jedem Sande/
Find der entseelte Leib der Glieder sanffte Ruh/
Biß daß ihm dermaleins in dem verklärten Stande/
Der Gott der Herrligkeit legt grössern Zierath zu.
Sie wird dort ihren Schatz in grösser Freud empfangen/
Als in der Sterbligkeit die Aukunfft sich gezeigt.
Die Thränen so jetzund bewölcken ihre Wangen/
Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen steigt.
GOtt der ein Vater ist der Witwen und der Weysen/
Wird mit Trost-reicher Krafft ihr an der Seite stehn/
So/ daß sie auch hierin/ muß seine Allmacht preisen/
Und lassen was geschehn/ nach seinem Willen gehn.
Es scheint zwar der Natur-Gesetzen was zuwider/
Daß nicht der Liebsten Hand des Mannes Augen schleust/
Daß/ wenn sie nunmehr sieht verfallen seine Glieder
Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balsam darauf geust/
Alleine Gottes Will'/ ist nur und bleibt der beste/
Wer diesem sich ergibt/ so ist es wohlgethan/
Der hat auch in dem Creutz so einen Grund und Feste/
Die weder Feind noch Welt darnieder reissen kan.
Bey
Leichen-Gedichte.
War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/
Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/
Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen
Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/
Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/
Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht.
Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/
Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war.
Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/
Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/
Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/
Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/
Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/
Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht.
Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/
Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/
Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/
Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn.
Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/
Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/
Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/
Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu.
Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/
Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt.
Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/
Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt.
GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/
Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/
So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/
Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn.
Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/
Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/
Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder
Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/
Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/
Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/
Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/
Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan.
Bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0391" n="159"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>War Gott und jederman zu dienen &#x017F;tets befli&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Von aller La&#x017F;ter Pracht der &#x017F;chno&#x0364;den Welt befreyt/</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;chlecht war/ hieß er &#x017F;chlecht/ ließ andrer Thorheit prangen</l><lb/>
          <l>Die offt die Eitelkeit mit Fu&#x0364;rniß u&#x0364;ber&#x017F;treicht/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t &#x017F;einen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/</l><lb/>
          <l>Und hat durch die&#x017F;es Thun ein her&#xA75B;lich Lob erreicht.</l><lb/>
          <l>Die gantze Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft liebt&#x2019; ihn von Grund der Seelen/</l><lb/>
          <l>Als der in Worten rein/ in Wercken tha&#x0364;tig war.</l><lb/>
          <l>Man darff &#x017F;ein Bild nicht er&#x017F;t auß Ertz und Marmel ho&#x0364;len/</l><lb/>
          <l>Ein unverfa&#x0364;l&#x017F;cht Gericht umbgibet &#x017F;eine Baar/</l><lb/>
          <l>Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er &#x017F;ie geliebet/</l><lb/>
          <l>Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/</l><lb/>
          <l>Wie er &#x017F;ein Chri&#x017F;tenthum ohn allen Schein geu&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Und reifflich u&#x0364;berlegt des &#x017F;chwartzen Grabes Nacht.</l><lb/>
          <l>Wie kan &#x017F;ie denn anjetzt &#x017F;o allen Tro&#x017F;t auß&#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Was ungemeine ko&#x0364;mmt/ i&#x017F;t Men&#x017F;chen doch gemein/</l><lb/>
          <l>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lebendig uns &#x017F;elb&#x017F;t zu Grabe tragen/</l><lb/>
          <l>Und in dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten blu&#x0364;hn nur Maden-Sa&#x0364;cke &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;tirbet u&#x0364;berall/ und auch in jedem Sande/</l><lb/>
          <l>Find der ent&#x017F;eelte Leib der Glieder &#x017F;anffte Ruh/</l><lb/>
          <l>Biß daß ihm dermaleins in dem verkla&#x0364;rten Stande/</l><lb/>
          <l>Der Gott der Her&#xA75B;ligkeit legt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zierath zu.</l><lb/>
          <l>Sie wird dort ihren Schatz in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Freud empfangen/</l><lb/>
          <l>Als in der Sterbligkeit die Aukunfft &#x017F;ich gezeigt.</l><lb/>
          <l>Die Thra&#x0364;nen &#x017F;o jetzund bewo&#x0364;lcken ihre Wangen/</l><lb/>
          <l>Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen &#x017F;teigt.</l><lb/>
          <l>GOtt der ein Vater i&#x017F;t der Witwen und der Wey&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wird mit Tro&#x017F;t-reicher Krafft ihr an der Seite &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>So/ daß &#x017F;ie auch hierin/ muß &#x017F;eine Allmacht prei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und la&#x017F;&#x017F;en was ge&#x017F;chehn/ nach &#x017F;einem Willen gehn.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;cheint zwar der Natur-Ge&#x017F;etzen was zuwider/</l><lb/>
          <l>Daß nicht der Lieb&#x017F;ten Hand des Mannes Augen &#x017F;chleu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Daß/ wenn &#x017F;ie nunmehr &#x017F;ieht verfallen &#x017F;eine Glieder</l><lb/>
          <l>Nicht ihren Liebes-Thau/ als Bal&#x017F;am darauf geu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Alleine Gottes Will&#x2019;/ i&#x017F;t nur und bleibt der be&#x017F;te/</l><lb/>
          <l>Wer die&#x017F;em &#x017F;ich ergibt/ &#x017F;o i&#x017F;t es wohlgethan/</l><lb/>
          <l>Der hat auch in dem Creutz &#x017F;o einen Grund und Fe&#x017F;te/</l><lb/>
          <l>Die weder Feind noch Welt darnieder rei&#x017F;&#x017F;en kan.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0391] Leichen-Gedichte. War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/ Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/ Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/ Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/ Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht. Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/ Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war. Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/ Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/ Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/ Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/ Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/ Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht. Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/ Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/ Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/ Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn. Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/ Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/ Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/ Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu. Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/ Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt. Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/ Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt. GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/ Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/ So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/ Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn. Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/ Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/ Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/ Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/ Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/ Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/ Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan. Bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/391
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/391>, abgerufen am 29.05.2024.