Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen
Beängstigen den Geist/ nun ihm sein Schatz entfällt:
Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich gesinnte Hertzen/
Dadurch die längre Lust zu leben wird vergällt.
Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß sie hat müssen sterben/
Daß unser Leben Wind/ Dampff/ Wasser/ Graß und Heu/
Daß weil wir lebend seyn/ der Leib muß schon verderben/
Und jede Stunde was schlägt an dem Bau entzwey/
Ja daß sie numehr ruht und schläfft in ihrer Kammer/
Jst für viel Ungelück und Trübsal weggerafft:
So wird der edle Tausch was mindern seinen Jammer
Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Trost und Krafft.
Es war die Gottesfurcht ihr gleichsam angebohren/
Als die aus Hessens Stamm/ des theuren Mannes kam/
Und was sonst Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren
Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham.
Die ungefärbte Treu/ das embsige Bemühen/
Für seines Hauses Heil rühmt noch gemeine Stadt:
Die Söhne/ so er siht des Stammes Säulen blühen/
Sind statt der Mutter jetzt im Kummer Trost und Rath.
Wer so/ wie sie gelebt/ der fährt mit Lust von hinnen
Und läst das Sünden-Hauß/ den Leib/ den Kercker stehn/
Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen
Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn.
Man sol der Frommen Tod glückwünschende begleiten/
Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht.
Sie haben obgesiegt/ wir liegen noch im streiten/
Sie schmückt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht.
Jch weiß/ Geehrter Freund/ er wird sein Leid bestillen/
Der Vater alles Trosts steh ihm genädig bey/
Und woll' ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfüllen/
Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater sey/
Und rühmlich/ wie bißher/ gemeinem besten diene.
Die späte Nach-Welt nennt darvor sich Schuldnerin.
Vernünfft'ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode grüne/
Wenn man die andern sonst vergessen trägt dahin.
Uber
M m m 2
Leichen-Gedichte.
Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen
Beaͤngſtigen den Geiſt/ nun ihm ſein Schatz entfaͤllt:
Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich geſinnte Hertzen/
Dadurch die laͤngre Luſt zu leben wird vergaͤllt.
Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß ſie hat muͤſſen ſterben/
Daß unſer Leben Wind/ Dampff/ Waſſer/ Graß und Heu/
Daß weil wir lebend ſeyn/ der Leib muß ſchon verderben/
Und jede Stunde was ſchlaͤgt an dem Bau entzwey/
Ja daß ſie numehr ruht und ſchlaͤfft in ihrer Kammer/
Jſt fuͤr viel Ungeluͤck und Truͤbſal weggerafft:
So wird der edle Tauſch was mindern ſeinen Jammer
Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Troſt und Krafft.
Es war die Gottesfurcht ihr gleichſam angebohren/
Als die aus Heſſens Stamm/ des theuren Mannes kam/
Und was ſonſt Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren
Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham.
Die ungefaͤrbte Treu/ das embſige Bemuͤhen/
Fuͤr ſeines Hauſes Heil ruͤhmt noch gemeine Stadt:
Die Soͤhne/ ſo er ſiht des Stammes Saͤulen bluͤhen/
Sind ſtatt der Mutter jetzt im Kummer Troſt und Rath.
Wer ſo/ wie ſie gelebt/ der faͤhrt mit Luſt von hinnen
Und laͤſt das Suͤnden-Hauß/ den Leib/ den Kercker ſtehn/
Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen
Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn.
Man ſol der Frommen Tod gluͤckwuͤnſchende begleiten/
Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht.
Sie haben obgeſiegt/ wir liegen noch im ſtreiten/
Sie ſchmuͤckt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht.
Jch weiß/ Geehrter Freund/ er wird ſein Leid beſtillen/
Der Vater alles Troſts ſteh ihm genaͤdig bey/
Und woll’ ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfuͤllen/
Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater ſey/
Und ruͤhmlich/ wie bißher/ gemeinem beſten diene.
Die ſpaͤte Nach-Welt nennt darvor ſich Schuldnerin.
Vernuͤnfft’ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode gruͤne/
Wenn man die andern ſonſt vergeſſen traͤgt dahin.
Uber
M m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0411" n="179"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg>
            <l>Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen</l><lb/>
            <l>Bea&#x0364;ng&#x017F;tigen den Gei&#x017F;t/ nun ihm &#x017F;ein Schatz entfa&#x0364;llt:</l><lb/>
            <l>Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich ge&#x017F;innte Hertzen/</l><lb/>
            <l>Dadurch die la&#x0364;ngre Lu&#x017F;t zu leben wird verga&#x0364;llt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß &#x017F;ie hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben/</l><lb/>
            <l>Daß un&#x017F;er Leben Wind/ Dampff/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ Graß und Heu/</l><lb/>
            <l>Daß weil wir lebend &#x017F;eyn/ der Leib muß &#x017F;chon verderben/</l><lb/>
            <l>Und jede Stunde was &#x017F;chla&#x0364;gt an dem Bau entzwey/</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Ja daß &#x017F;ie numehr ruht und &#x017F;chla&#x0364;fft in ihrer Kammer/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t fu&#x0364;r viel Ungelu&#x0364;ck und Tru&#x0364;b&#x017F;al weggerafft:</l><lb/>
            <l>So wird der edle Tau&#x017F;ch was mindern &#x017F;einen Jammer</l><lb/>
            <l>Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Tro&#x017F;t und Krafft.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Es war die Gottesfurcht ihr gleich&#x017F;am angebohren/</l><lb/>
            <l>Als die aus <hi rendition="#fr">He&#x017F;&#x017F;ens</hi> Stamm/ des theuren Mannes kam/</l><lb/>
            <l>Und was &#x017F;on&#x017F;t Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren</l><lb/>
            <l>Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Die ungefa&#x0364;rbte Treu/ das emb&#x017F;ige Bemu&#x0364;hen/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r &#x017F;eines Hau&#x017F;es Heil ru&#x0364;hmt noch gemeine Stadt:</l><lb/>
            <l>Die So&#x0364;hne/ &#x017F;o er &#x017F;iht des Stammes Sa&#x0364;ulen blu&#x0364;hen/</l><lb/>
            <l>Sind &#x017F;tatt der Mutter jetzt im Kummer Tro&#x017F;t und Rath.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Wer &#x017F;o/ wie &#x017F;ie gelebt/ der fa&#x0364;hrt mit Lu&#x017F;t von hinnen</l><lb/>
            <l>Und la&#x0364;&#x017F;t das Su&#x0364;nden-Hauß/ den Leib/ den Kercker &#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen</l><lb/>
            <l>Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Man &#x017F;ol der Frommen Tod glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chende begleiten/</l><lb/>
            <l>Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht.</l><lb/>
            <l>Sie haben obge&#x017F;iegt/ wir liegen noch im &#x017F;treiten/</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;chmu&#x0364;ckt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Jch weiß/ <hi rendition="#fr">Geehrter Freund/</hi> er wird &#x017F;ein Leid be&#x017F;tillen/</l><lb/>
            <l>Der Vater alles Tro&#x017F;ts &#x017F;teh ihm gena&#x0364;dig bey/</l><lb/>
            <l>Und woll&#x2019; ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfu&#x0364;llen/</l><lb/>
            <l>Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater &#x017F;ey/</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Und ru&#x0364;hmlich/ wie bißher/ gemeinem be&#x017F;ten diene.</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;pa&#x0364;te Nach-Welt nennt darvor &#x017F;ich Schuldnerin.</l><lb/>
            <l>Vernu&#x0364;nfft&#x2019;ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode gru&#x0364;ne/</l><lb/>
            <l>Wenn man die andern &#x017F;on&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en tra&#x0364;gt dahin.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Uber</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0411] Leichen-Gedichte. Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen Beaͤngſtigen den Geiſt/ nun ihm ſein Schatz entfaͤllt: Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich geſinnte Hertzen/ Dadurch die laͤngre Luſt zu leben wird vergaͤllt. Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß ſie hat muͤſſen ſterben/ Daß unſer Leben Wind/ Dampff/ Waſſer/ Graß und Heu/ Daß weil wir lebend ſeyn/ der Leib muß ſchon verderben/ Und jede Stunde was ſchlaͤgt an dem Bau entzwey/ Ja daß ſie numehr ruht und ſchlaͤfft in ihrer Kammer/ Jſt fuͤr viel Ungeluͤck und Truͤbſal weggerafft: So wird der edle Tauſch was mindern ſeinen Jammer Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Troſt und Krafft. Es war die Gottesfurcht ihr gleichſam angebohren/ Als die aus Heſſens Stamm/ des theuren Mannes kam/ Und was ſonſt Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham. Die ungefaͤrbte Treu/ das embſige Bemuͤhen/ Fuͤr ſeines Hauſes Heil ruͤhmt noch gemeine Stadt: Die Soͤhne/ ſo er ſiht des Stammes Saͤulen bluͤhen/ Sind ſtatt der Mutter jetzt im Kummer Troſt und Rath. Wer ſo/ wie ſie gelebt/ der faͤhrt mit Luſt von hinnen Und laͤſt das Suͤnden-Hauß/ den Leib/ den Kercker ſtehn/ Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn. Man ſol der Frommen Tod gluͤckwuͤnſchende begleiten/ Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht. Sie haben obgeſiegt/ wir liegen noch im ſtreiten/ Sie ſchmuͤckt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht. Jch weiß/ Geehrter Freund/ er wird ſein Leid beſtillen/ Der Vater alles Troſts ſteh ihm genaͤdig bey/ Und woll’ ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfuͤllen/ Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater ſey/ Und ruͤhmlich/ wie bißher/ gemeinem beſten diene. Die ſpaͤte Nach-Welt nennt darvor ſich Schuldnerin. Vernuͤnfft’ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode gruͤne/ Wenn man die andern ſonſt vergeſſen traͤgt dahin. Uber M m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/411
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/411>, abgerufen am 09.06.2024.