Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Uber dem frühzeitigen Absterben ER hofft/ Hochwerther Freund/ ein Lied von meinenHn. G. T. jüngsten Töchterleins 24. Ju- nii 1674. Händen/ Das seine Thränen stillt/ und seinen Schmertz besiegt: Zwar wie bereit ich bin was tröstliches zu senden/ So glaub' er/ Muth und Geist und alle Krafft erliegt. Wer kan/ wenn auffder See/ Well/ Sturm und Wetter krachen/ Und nun der Untergang für aller Augen schwebt/ Dem Nachbar/ der bestürtzt/ ein frölich Hertze machen/ Jndem er Schreckens voll kaum selbst weiß ob er lebt. Bey hellem Sonnenschein/ und gutem Zustand singen/ Und wenn der West-Wind weht/ die Segel spannen auff/ Das ist ein Werck voll Lust; bey Schiffbruch Lieder bringen/ Jst wider die Natur/ und der Gewohnheit Lauff. Es raucht die Asche noch von meines Sohnes Leiche/ Geschweige wie mich hat die Kranckheit zugericht: Wo ich nun/ Werther Freund/ nicht meinen Zweck erreiche/ So denck' er: wer stets kranck/ der schreibt kein gut Gedicht. Doch wie bey meinem Schmertz er ließ sein Beyleid spüren/ So locket gleiche Pflicht itzt meine Thränen aus. Wolan! er folge mir: wo ich ihn hin wil führen/ Jst sonst kein ander Ort als nur sein Garten-Haus. Er hat mit Lust gesehn wie bey den Sommer-Tagen Der Chloris bundte Zucht sich hundertfärbig weist/ Jn welcher Herrligkeit den hohen Purpur tragen Die Rosen/ derer Kleid gleich göldnen Sternen gleist. Es hat sein Hertz erfreut/ wenn aus dem Scharlach-Bette Aurora sich gemacht/ und ihrer Perlen Naß Den Blättern auffgepfropfft/ wenn gleichsam in die Wette Ein ied' als Königin auff ihrem Throne saß. Die stand in voller Knosp' als wie bewacht/ verschlossen/ Ein andre breite schon den rothen Mantel aus/ Die hing/ als wie gebadt/ von Morgen-Thau begossen/ Und jener prächtig Haupt stieg an der Sternen Haus. So viel nun Liebligkeit und süsse Zimmet-Winde Der Rosen fruchtbar Stock ihm reichlich hat gewehrt/ So
Leichen-Gedichte. Uber dem fruͤhzeitigen Abſterben ER hofft/ Hochwerther Freund/ ein Lied von meinenHn. G. T. juͤngſten Toͤchterleins 24. Ju- nii 1674. Haͤnden/ Das ſeine Thraͤnen ſtillt/ und ſeinen Schmertz beſiegt: Zwar wie bereit ich bin was troͤſtliches zu ſenden/ So glaub’ er/ Muth und Geiſt und alle Krafft erliegt. Wer kan/ wenn auffder See/ Well/ Sturm und Wetter krachen/ Und nun der Untergang fuͤr aller Augen ſchwebt/ Dem Nachbar/ der beſtuͤrtzt/ ein froͤlich Hertze machen/ Jndem er Schreckens voll kaum ſelbſt weiß ob er lebt. Bey hellem Sonnenſchein/ und gutem Zuſtand ſingen/ Und wenn der Weſt-Wind weht/ die Segel ſpannen auff/ Das iſt ein Werck voll Luſt; bey Schiffbruch Lieder bringen/ Jſt wider die Natur/ und der Gewohnheit Lauff. Es raucht die Aſche noch von meines Sohnes Leiche/ Geſchweige wie mich hat die Kranckheit zugericht: Wo ich nun/ Werther Freund/ nicht meinen Zweck erreiche/ So denck’ er: wer ſtets kranck/ der ſchreibt kein gut Gedicht. Doch wie bey meinem Schmertz er ließ ſein Beyleid ſpuͤren/ So locket gleiche Pflicht itzt meine Thraͤnen aus. Wolan! er folge mir: wo ich ihn hin wil fuͤhren/ Jſt ſonſt kein ander Ort als nur ſein Garten-Haus. Er hat mit Luſt geſehn wie bey den Sommer-Tagen Der Chloris bundte Zucht ſich hundertfaͤrbig weiſt/ Jn welcher Herrligkeit den hohen Purpur tragen Die Roſen/ derer Kleid gleich goͤldnen Sternen gleiſt. Es hat ſein Hertz erfreut/ wenn aus dem Scharlach-Bette Aurora ſich gemacht/ und ihrer Perlen Naß Den Blaͤttern auffgepfropfft/ wenn gleichſam in die Wette Ein ied’ als Koͤnigin auff ihrem Throne ſaß. Die ſtand in voller Knoſp’ als wie bewacht/ verſchloſſen/ Ein andre breite ſchon den rothen Mantel aus/ Die hing/ als wie gebadt/ von Morgen-Thau begoſſen/ Und jener praͤchtig Haupt ſtieg an der Sternen Haus. So viel nun Liebligkeit und ſuͤſſe Zimmet-Winde Der Roſen fruchtbar Stock ihm reichlich hat gewehrt/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0412" n="180"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Uber dem fruͤhzeitigen Abſterben<lb/><hi rendition="#fr">Hn. G. T. juͤngſten Toͤchterleins 24. Ju-</hi><lb/> nii 1674.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>R hofft/ <hi rendition="#fr">Hochwerther Freund/</hi> ein Lied von meinen<lb/><hi rendition="#et">Haͤnden/</hi></l><lb/> <l>Das ſeine Thraͤnen ſtillt/ und ſeinen Schmertz beſiegt:</l><lb/> <l>Zwar wie bereit ich bin was troͤſtliches zu ſenden/</l><lb/> <l>So glaub’ er/ Muth und Geiſt und alle Krafft erliegt.</l><lb/> <l>Wer kan/ wenn auffder See/ Well/ Sturm und Wetter krachen/</l><lb/> <l>Und nun der Untergang fuͤr aller Augen ſchwebt/</l><lb/> <l>Dem Nachbar/ der beſtuͤrtzt/ ein froͤlich Hertze machen/</l><lb/> <l>Jndem er Schreckens voll kaum ſelbſt weiß ob er lebt.</l><lb/> <l>Bey hellem Sonnenſchein/ und gutem Zuſtand ſingen/</l><lb/> <l>Und wenn der Weſt-Wind weht/ die Segel ſpannen auff/</l><lb/> <l>Das iſt ein Werck voll Luſt; bey Schiffbruch Lieder bringen/</l><lb/> <l>Jſt wider die Natur/ und der Gewohnheit Lauff.</l><lb/> <l>Es raucht die Aſche noch von meines Sohnes Leiche/</l><lb/> <l>Geſchweige wie mich hat die Kranckheit zugericht:</l><lb/> <l>Wo ich nun/ <hi rendition="#fr">Werther Freund/</hi> nicht meinen Zweck erreiche/</l><lb/> <l>So denck’ er: wer ſtets kranck/ der ſchreibt kein gut Gedicht.</l><lb/> <l>Doch wie bey meinem Schmertz er ließ ſein Beyleid ſpuͤren/</l><lb/> <l>So locket gleiche Pflicht itzt meine Thraͤnen aus.</l><lb/> <l>Wolan! er folge mir: wo ich ihn hin wil fuͤhren/</l><lb/> <l>Jſt ſonſt kein ander Ort als nur ſein Garten-Haus.</l><lb/> <l>Er hat mit Luſt geſehn wie bey den Sommer-Tagen</l><lb/> <l>Der Chloris bundte Zucht ſich hundertfaͤrbig weiſt/</l><lb/> <l>Jn welcher Herrligkeit den hohen Purpur tragen</l><lb/> <l>Die Roſen/ derer Kleid gleich goͤldnen Sternen gleiſt.</l><lb/> <l>Es hat ſein Hertz erfreut/ wenn aus dem Scharlach-Bette</l><lb/> <l>Aurora ſich gemacht/ und ihrer Perlen Naß</l><lb/> <l>Den Blaͤttern auffgepfropfft/ wenn gleichſam in die Wette</l><lb/> <l>Ein ied’ als Koͤnigin auff ihrem Throne ſaß.</l><lb/> <l>Die ſtand in voller Knoſp’ als wie bewacht/ verſchloſſen/</l><lb/> <l>Ein andre breite ſchon den rothen Mantel aus/</l><lb/> <l>Die hing/ als wie gebadt/ von Morgen-Thau begoſſen/</l><lb/> <l>Und jener praͤchtig Haupt ſtieg an der Sternen Haus.</l><lb/> <l>So viel nun Liebligkeit und ſuͤſſe Zimmet-Winde</l><lb/> <l>Der Roſen fruchtbar Stock ihm reichlich hat gewehrt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [180/0412]
Leichen-Gedichte.
Uber dem fruͤhzeitigen Abſterben
Hn. G. T. juͤngſten Toͤchterleins 24. Ju-
nii 1674.
ER hofft/ Hochwerther Freund/ ein Lied von meinen
Haͤnden/
Das ſeine Thraͤnen ſtillt/ und ſeinen Schmertz beſiegt:
Zwar wie bereit ich bin was troͤſtliches zu ſenden/
So glaub’ er/ Muth und Geiſt und alle Krafft erliegt.
Wer kan/ wenn auffder See/ Well/ Sturm und Wetter krachen/
Und nun der Untergang fuͤr aller Augen ſchwebt/
Dem Nachbar/ der beſtuͤrtzt/ ein froͤlich Hertze machen/
Jndem er Schreckens voll kaum ſelbſt weiß ob er lebt.
Bey hellem Sonnenſchein/ und gutem Zuſtand ſingen/
Und wenn der Weſt-Wind weht/ die Segel ſpannen auff/
Das iſt ein Werck voll Luſt; bey Schiffbruch Lieder bringen/
Jſt wider die Natur/ und der Gewohnheit Lauff.
Es raucht die Aſche noch von meines Sohnes Leiche/
Geſchweige wie mich hat die Kranckheit zugericht:
Wo ich nun/ Werther Freund/ nicht meinen Zweck erreiche/
So denck’ er: wer ſtets kranck/ der ſchreibt kein gut Gedicht.
Doch wie bey meinem Schmertz er ließ ſein Beyleid ſpuͤren/
So locket gleiche Pflicht itzt meine Thraͤnen aus.
Wolan! er folge mir: wo ich ihn hin wil fuͤhren/
Jſt ſonſt kein ander Ort als nur ſein Garten-Haus.
Er hat mit Luſt geſehn wie bey den Sommer-Tagen
Der Chloris bundte Zucht ſich hundertfaͤrbig weiſt/
Jn welcher Herrligkeit den hohen Purpur tragen
Die Roſen/ derer Kleid gleich goͤldnen Sternen gleiſt.
Es hat ſein Hertz erfreut/ wenn aus dem Scharlach-Bette
Aurora ſich gemacht/ und ihrer Perlen Naß
Den Blaͤttern auffgepfropfft/ wenn gleichſam in die Wette
Ein ied’ als Koͤnigin auff ihrem Throne ſaß.
Die ſtand in voller Knoſp’ als wie bewacht/ verſchloſſen/
Ein andre breite ſchon den rothen Mantel aus/
Die hing/ als wie gebadt/ von Morgen-Thau begoſſen/
Und jener praͤchtig Haupt ſtieg an der Sternen Haus.
So viel nun Liebligkeit und ſuͤſſe Zimmet-Winde
Der Roſen fruchtbar Stock ihm reichlich hat gewehrt/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |