Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. So wust er doch dabey daß Blume/ Stock und RindeDes heissen Sommers Gluth im Mittag offt verheert. Die stirbt in der Geburt eh' sie die Sonn erblicket/ Ein andre wenn sie kaum die grünen Windeln bricht/ Die hat ein scharffer Wind/ wenn sie schon voll/ zerknicket/ Die wirfft die Blätter weg/ wenn sie die Sonne sticht. Viel hat ein gifftig Wurm in schönster Pracht zernaget/ Viel starcker Regen-Guß zur Fäulniß eingeweicht: Und wer in kurtzer Zeit nach vollen Rosen fraget/ Erfähret/ wie ein Tag sie mahlt/ erhöht/ und bleicht. Diß nimmt er täglich wahr/ Mein Freund/ in seinem Garten/ Nichts anders geht es zu im Garten seiner Eh'; Da er zwar Blumen sieht von bester Tugend Arten Und doch nicht sicher ist vor Untergang und Weh. Es hat die Rosen-Zeit Rosina zwar erlebet/ Und biß ins dritte Jahr ihm Trost und Hoffnung bracht; Nun sich des Todes Sturm im Augenblick erhebet/ So sieht er seine Blum verwelcket und verschmacht. Welch Blumen-Freund sieht gern die schönsten Blumen sterben? Und solten Eltern denn bey Kindern steinern seyn? Ach Kinder pflegen nur die Schmertzen zu erherben! Und was von Hertzen kommt/ das nimmt das Hertz auch ein. Man kan die Menschligkeit den Heiden nicht benehmen/ Wenn sie der Kinder Tod so bitterlich beklagt: Jndem sie ihren Geist von ihnen solten nehmen/ Und diesen letzten Dienst der schnelle Tod versagt. Wiewol das Christenthum zeigt uns gantz andre Wege; Wir wissen daß/ was blüht/ auch wieder muß vergehn/ Daß GOttes Geist das Fleisch/ wie Heu darnieder lege/ Wie Blumen/ die geschmückt auff grünen Wiesen stehn. Der Blumen Flüchtigkeit entwirfft des Lebens Enge/ Und ihr gemahlt Gewand die menschliche Gestalt/ Jhr Wachsthum in dem Lentz der Menschen grosse Menge/ Jhr schneller Untergang/ daß wir bald bleich und kalt. Diß ist einstarcker Grund/ daß ihr als Eltern schliessen Bey euren Schmertzen könnt: GOtt hat sie hochgeliebt. Denn was vollkommen ist/ wird zeitlich weggerissen/ Eh' es die böse Welt mit seinem Gifft betrübt. So viel scheint unserm Fleisch und Blute nur zu wieder/ Daß itzt des Vaters Trost/ der Mutter Hoffnung fällt; Daß M m m 3
Leichen-Gedichte. So wuſt er doch dabey daß Blume/ Stock und RindeDes heiſſen Sommers Gluth im Mittag offt verheert. Die ſtirbt in der Geburt eh’ ſie die Sonn erblicket/ Ein andre wenn ſie kaum die gruͤnen Windeln bricht/ Die hat ein ſcharffer Wind/ wenn ſie ſchon voll/ zerknicket/ Die wirfft die Blaͤtter weg/ wenn ſie die Sonne ſticht. Viel hat ein gifftig Wurm in ſchoͤnſter Pracht zernaget/ Viel ſtarcker Regen-Guß zur Faͤulniß eingeweicht: Und wer in kurtzer Zeit nach vollen Roſen fraget/ Erfaͤhret/ wie ein Tag ſie mahlt/ erhoͤht/ und bleicht. Diß nimmt er taͤglich wahr/ Mein Freund/ in ſeinem Garten/ Nichts anders geht es zu im Garten ſeiner Eh’; Da er zwar Blumen ſieht von beſter Tugend Arten Und doch nicht ſicher iſt vor Untergang und Weh. Es hat die Roſen-Zeit Roſina zwar erlebet/ Und biß ins dritte Jahr ihm Troſt und Hoffnung bracht; Nun ſich des Todes Sturm im Augenblick erhebet/ So ſieht er ſeine Blum verwelcket und verſchmacht. Welch Blumen-Freund ſieht gern die ſchoͤnſten Blumen ſterben? Und ſolten Eltern denn bey Kindern ſteinern ſeyn? Ach Kinder pflegen nur die Schmertzen zu erherben! Und was von Hertzen kommt/ das nim̃t das Hertz auch ein. Man kan die Menſchligkeit den Heiden nicht benehmen/ Wenn ſie der Kinder Tod ſo bitterlich beklagt: Jndem ſie ihren Geiſt von ihnen ſolten nehmen/ Und dieſen letzten Dienſt der ſchnelle Tod verſagt. Wiewol das Chriſtenthum zeigt uns gantz andre Wege; Wir wiſſen daß/ was bluͤht/ auch wieder muß vergehn/ Daß GOttes Geiſt das Fleiſch/ wie Heu darnieder lege/ Wie Blumen/ die geſchmuͤckt auff gruͤnen Wieſen ſtehn. Der Blumen Fluͤchtigkeit entwirfft des Lebens Enge/ Und ihr gemahlt Gewand die menſchliche Geſtalt/ Jhr Wachsthum in dem Lentz der Menſchen groſſe Menge/ Jhr ſchneller Untergang/ daß wir bald bleich und kalt. Diß iſt einſtarcker Grund/ daß ihr als Eltern ſchlieſſen Bey euren Schmertzen koͤnnt: GOtt hat ſie hochgeliebt. Denn was vollkommen iſt/ wird zeitlich weggeriſſen/ Eh’ es die boͤſe Welt mit ſeinem Gifft betruͤbt. So viel ſcheint unſerm Fleiſch und Blute nur zu wieder/ Daß itzt des Vaters Troſt/ der Mutter Hoffnung faͤllt; Daß M m m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0413" n="181"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So wuſt er doch dabey daß Blume/ Stock und Rinde</l><lb/> <l>Des heiſſen Sommers Gluth im Mittag offt verheert.</l><lb/> <l>Die ſtirbt in der Geburt eh’ ſie die Sonn erblicket/</l><lb/> <l>Ein andre wenn ſie kaum die gruͤnen Windeln bricht/</l><lb/> <l>Die hat ein ſcharffer Wind/ wenn ſie ſchon voll/ zerknicket/</l><lb/> <l>Die wirfft die Blaͤtter weg/ wenn ſie die Sonne ſticht.</l><lb/> <l>Viel hat ein gifftig Wurm in ſchoͤnſter Pracht zernaget/</l><lb/> <l>Viel ſtarcker Regen-Guß zur Faͤulniß eingeweicht:</l><lb/> <l>Und wer in kurtzer Zeit nach vollen Roſen fraget/</l><lb/> <l>Erfaͤhret/ wie ein Tag ſie mahlt/ erhoͤht/ und bleicht.</l><lb/> <l>Diß nimmt er taͤglich wahr/ <hi rendition="#fr">Mein</hi> F<hi rendition="#fr">reund/</hi> in ſeinem Garten/</l><lb/> <l>Nichts anders geht es zu im Garten ſeiner Eh’;</l><lb/> <l>Da er zwar Blumen ſieht von beſter Tugend Arten</l><lb/> <l>Und doch nicht ſicher iſt vor Untergang und Weh.</l><lb/> <l>Es hat die Roſen-Zeit <hi rendition="#fr">Roſina</hi> zwar erlebet/</l><lb/> <l>Und biß ins dritte Jahr ihm Troſt und Hoffnung bracht;</l><lb/> <l>Nun ſich des Todes Sturm im Augenblick erhebet/</l><lb/> <l>So ſieht er ſeine Blum verwelcket und verſchmacht.</l><lb/> <l>Welch Blumen-Freund ſieht gern die ſchoͤnſten Blumen ſterben?</l><lb/> <l>Und ſolten Eltern denn bey Kindern ſteinern ſeyn?</l><lb/> <l>Ach Kinder pflegen nur die Schmertzen zu erherben!</l><lb/> <l>Und was von Hertzen kommt/ das nim̃t das Hertz auch ein.</l><lb/> <l>Man kan die Menſchligkeit den Heiden nicht benehmen/</l><lb/> <l>Wenn ſie der Kinder Tod ſo bitterlich beklagt:</l><lb/> <l>Jndem ſie ihren Geiſt von ihnen ſolten nehmen/</l><lb/> <l>Und dieſen letzten Dienſt der ſchnelle Tod verſagt.</l><lb/> <l>Wiewol das Chriſtenthum zeigt uns gantz andre Wege;</l><lb/> <l>Wir wiſſen daß/ was bluͤht/ auch wieder muß vergehn/</l><lb/> <l>Daß GOttes Geiſt das Fleiſch/ wie Heu darnieder lege/</l><lb/> <l>Wie Blumen/ die geſchmuͤckt auff gruͤnen Wieſen ſtehn.</l><lb/> <l>Der Blumen Fluͤchtigkeit entwirfft des Lebens Enge/</l><lb/> <l>Und ihr gemahlt Gewand die menſchliche Geſtalt/</l><lb/> <l>Jhr Wachsthum in dem Lentz der Menſchen groſſe Menge/</l><lb/> <l>Jhr ſchneller Untergang/ daß wir bald bleich und kalt.</l><lb/> <l>Diß iſt einſtarcker Grund/ daß ihr als Eltern ſchlieſſen</l><lb/> <l>Bey euren Schmertzen koͤnnt: GOtt hat ſie hochgeliebt.</l><lb/> <l>Denn was vollkommen iſt/ wird zeitlich weggeriſſen/</l><lb/> <l>Eh’ es die boͤſe Welt mit ſeinem Gifft betruͤbt.</l><lb/> <l>So viel ſcheint unſerm Fleiſch und Blute nur zu wieder/</l><lb/> <l>Daß itzt des Vaters Troſt/ der Mutter Hoffnung faͤllt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [181/0413]
Leichen-Gedichte.
So wuſt er doch dabey daß Blume/ Stock und Rinde
Des heiſſen Sommers Gluth im Mittag offt verheert.
Die ſtirbt in der Geburt eh’ ſie die Sonn erblicket/
Ein andre wenn ſie kaum die gruͤnen Windeln bricht/
Die hat ein ſcharffer Wind/ wenn ſie ſchon voll/ zerknicket/
Die wirfft die Blaͤtter weg/ wenn ſie die Sonne ſticht.
Viel hat ein gifftig Wurm in ſchoͤnſter Pracht zernaget/
Viel ſtarcker Regen-Guß zur Faͤulniß eingeweicht:
Und wer in kurtzer Zeit nach vollen Roſen fraget/
Erfaͤhret/ wie ein Tag ſie mahlt/ erhoͤht/ und bleicht.
Diß nimmt er taͤglich wahr/ Mein Freund/ in ſeinem Garten/
Nichts anders geht es zu im Garten ſeiner Eh’;
Da er zwar Blumen ſieht von beſter Tugend Arten
Und doch nicht ſicher iſt vor Untergang und Weh.
Es hat die Roſen-Zeit Roſina zwar erlebet/
Und biß ins dritte Jahr ihm Troſt und Hoffnung bracht;
Nun ſich des Todes Sturm im Augenblick erhebet/
So ſieht er ſeine Blum verwelcket und verſchmacht.
Welch Blumen-Freund ſieht gern die ſchoͤnſten Blumen ſterben?
Und ſolten Eltern denn bey Kindern ſteinern ſeyn?
Ach Kinder pflegen nur die Schmertzen zu erherben!
Und was von Hertzen kommt/ das nim̃t das Hertz auch ein.
Man kan die Menſchligkeit den Heiden nicht benehmen/
Wenn ſie der Kinder Tod ſo bitterlich beklagt:
Jndem ſie ihren Geiſt von ihnen ſolten nehmen/
Und dieſen letzten Dienſt der ſchnelle Tod verſagt.
Wiewol das Chriſtenthum zeigt uns gantz andre Wege;
Wir wiſſen daß/ was bluͤht/ auch wieder muß vergehn/
Daß GOttes Geiſt das Fleiſch/ wie Heu darnieder lege/
Wie Blumen/ die geſchmuͤckt auff gruͤnen Wieſen ſtehn.
Der Blumen Fluͤchtigkeit entwirfft des Lebens Enge/
Und ihr gemahlt Gewand die menſchliche Geſtalt/
Jhr Wachsthum in dem Lentz der Menſchen groſſe Menge/
Jhr ſchneller Untergang/ daß wir bald bleich und kalt.
Diß iſt einſtarcker Grund/ daß ihr als Eltern ſchlieſſen
Bey euren Schmertzen koͤnnt: GOtt hat ſie hochgeliebt.
Denn was vollkommen iſt/ wird zeitlich weggeriſſen/
Eh’ es die boͤſe Welt mit ſeinem Gifft betruͤbt.
So viel ſcheint unſerm Fleiſch und Blute nur zu wieder/
Daß itzt des Vaters Troſt/ der Mutter Hoffnung faͤllt;
Daß
M m m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |