Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. So gar bemühst du dich die Krone zu erreichen/Und hattest dir den Ruhm zum Endzweck vorgesetzt. Was hast du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/ Die durch die Würge-Hand deß Todes abgemetzt. Doch ist ein Unterscheid: Gelehrte Leute leben Wenn gleich der Uberzug deß Leibes schleust und bricht/ Jhr Nachruhm kan sie schon bey aller Welt erheben/ Jhr eigne Tugend ist ein Strahlen-reiches Licht. Die/ viel zu wissen/ hier sich gleichsam wie vergraben/ Ziehn/ wenn sie eingescharrt/ erst durch der Klugen Mund. Diß ist das Eigenthumb so Phöbus Töchter haben/ Daß wir der Unsrigen Gedächtnüß machen kund. Du werthster Dreyschuch du solt immer seyn gepriesen So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn: So lange Chloris Hand beblühmt die grünen Wiesen Und unverwelckte Bäum' im Lorbeer-Walde stehn. Auch unsre Castalis läst ihre Bäche rinnen/ Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thrän-Crystall. Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/ Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall! Was nur Parnassus kan von Blumen Schmuck gewehren/ Streun wir mit Uberfluß/ Geliebter/ auf dein Grab: Ja Blumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wünsche/ Zehren/ Die legen wir zugleich/ ein schuldig Opffer/ ab. Und so viel leisten wir. Was thun die Charitinnen? Sie trauren/ daß sie sind der Fröhligkeit beraubt/ Deß herrlichen Gemüths/ der Sitten dieser Sinnen/ Und haben sich auß harm in Schleyer eingehaubt. Sie pflantzen auf die Grufft die grünen Amaranthen/ Und geben einen Schnee von der Jesminen Strauch: Hier nutzt kein ewig Licht/ was sonst die Heyden brandten/ Noch deß Egypten-Lands Abgöttischer Gebrauch. Es kämpfft der Rosmarin/ deß Saffrans Gold/ Narzissen/ Und was sonst ins gemein die Gräber blühen heist/ So einen schönen Kreiß umb diese Grufft zu schliessen/ Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinsel reist. Diß war/ wo ich nicht irr'/ und bin auß mir gerücket/ Der Musen Leichen-Dienst/ und schuldig-treue Pflicht. Hergegen wo mein Aug' itzt/ Eltern/ sie erblicket So kenn' ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht. Unmög-
Leichen-Gedichte. So gar bemuͤhſt du dich die Krone zu erreichen/Und hatteſt dir den Ruhm zum Endzweck vorgeſetzt. Was haſt du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/ Die durch die Wuͤrge-Hand deß Todes abgemetzt. Doch iſt ein Unterſcheid: Gelehrte Leute leben Wenn gleich der Uberzug deß Leibes ſchleuſt und bricht/ Jhr Nachruhm kan ſie ſchon bey aller Welt erheben/ Jhr eigne Tugend iſt ein Strahlen-reiches Licht. Die/ viel zu wiſſen/ hier ſich gleichſam wie vergraben/ Ziehn/ wenn ſie eingeſcharrt/ erſt durch der Klugen Mund. Diß iſt das Eigenthumb ſo Phoͤbus Toͤchter haben/ Daß wir der Unſrigen Gedaͤchtnuͤß machen kund. Du werthſter Dreyſchuch du ſolt immer ſeyn geprieſen So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn: So lange Chloris Hand bebluͤhmt die gruͤnen Wieſen Und unverwelckte Baͤum’ im Lorbeer-Walde ſtehn. Auch unſre Caſtalis laͤſt ihre Baͤche rinnen/ Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thraͤn-Cryſtall. Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/ Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall! Was nur Parnaſſus kan von Blumen Schmuck gewehren/ Streun wir mit Uberfluß/ Geliebter/ auf dein Grab: Ja Blumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wuͤnſche/ Zehren/ Die legen wir zugleich/ ein ſchuldig Opffer/ ab. Und ſo viel leiſten wir. Was thun die Charitinnen? Sie trauren/ daß ſie ſind der Froͤhligkeit beraubt/ Deß herꝛlichen Gemuͤths/ der Sitten dieſer Sinnen/ Und haben ſich auß harm in Schleyer eingehaubt. Sie pflantzen auf die Grufft die gruͤnen Amaranthen/ Und geben einen Schnee von der Jeſminen Strauch: Hier nutzt kein ewig Licht/ was ſonſt die Heyden brandten/ Noch deß Egypten-Lands Abgoͤttiſcher Gebrauch. Es kaͤmpfft der Roſmarin/ deß Saffrans Gold/ Narziſſen/ Und was ſonſt ins gemein die Graͤber bluͤhen heiſt/ So einen ſchoͤnen Kreiß umb dieſe Grufft zu ſchlieſſen/ Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinſel reiſt. Diß war/ wo ich nicht irꝛ’/ und bin auß mir geruͤcket/ Der Muſen Leichen-Dienſt/ und ſchuldig-treue Pflicht. Hergegen wo mein Aug’ itzt/ Eltern/ ſie erblicket So kenn’ ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht. Unmoͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0419" n="187"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So gar bemuͤhſt du dich die Krone zu erreichen/</l><lb/> <l>Und hatteſt dir den Ruhm zum Endzweck vorgeſetzt.</l><lb/> <l>Was haſt du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/</l><lb/> <l>Die durch die Wuͤrge-Hand deß Todes abgemetzt.</l><lb/> <l>Doch iſt ein Unterſcheid: Gelehrte Leute leben</l><lb/> <l>Wenn gleich der Uberzug deß Leibes ſchleuſt und bricht/</l><lb/> <l>Jhr Nachruhm kan ſie ſchon bey aller Welt erheben/</l><lb/> <l>Jhr eigne Tugend iſt ein Strahlen-reiches Licht.</l><lb/> <l>Die/ viel zu wiſſen/ hier ſich gleichſam wie vergraben/</l><lb/> <l>Ziehn/ wenn ſie eingeſcharrt/ erſt durch der Klugen Mund.</l><lb/> <l>Diß iſt das Eigenthumb ſo Phoͤbus Toͤchter haben/</l><lb/> <l>Daß wir der Unſrigen Gedaͤchtnuͤß machen kund.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Du werthſter Dreyſchuch du</hi> ſolt immer ſeyn geprieſen</l><lb/> <l>So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn:</l><lb/> <l>So lange Chloris Hand bebluͤhmt die gruͤnen Wieſen</l><lb/> <l>Und unverwelckte Baͤum’ im Lorbeer-Walde ſtehn.</l><lb/> <l>Auch unſre Caſtalis laͤſt ihre Baͤche rinnen/</l><lb/> <l>Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thraͤn-Cryſtall.</l><lb/> <l>Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/</l><lb/> <l>Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall!</l><lb/> <l>Was nur Parnaſſus kan von Blumen Schmuck gewehren/</l><lb/> <l>Streun wir mit Uberfluß/ <hi rendition="#fr">Geliebter/</hi> auf dein Grab:</l><lb/> <l>Ja <hi rendition="#fr">B</hi>lumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wuͤnſche/ Zehren/</l><lb/> <l>Die legen wir zugleich/ ein ſchuldig Opffer/ ab.</l><lb/> <l>Und ſo viel leiſten wir. Was thun die Charitinnen?</l><lb/> <l>Sie trauren/ daß ſie ſind der Froͤhligkeit beraubt/</l><lb/> <l>Deß herꝛlichen Gemuͤths/ der Sitten dieſer Sinnen/</l><lb/> <l>Und haben ſich auß harm in Schleyer eingehaubt.</l><lb/> <l>Sie pflantzen auf die Grufft die gruͤnen Amaranthen/</l><lb/> <l>Und geben einen Schnee von der Jeſminen Strauch:</l><lb/> <l>Hier nutzt kein ewig Licht/ was ſonſt die Heyden brandten/</l><lb/> <l>Noch deß Egypten-Lands Abgoͤttiſcher Gebrauch.</l><lb/> <l>Es kaͤmpfft der Roſmarin/ deß Saffrans Gold/ Narziſſen/</l><lb/> <l>Und was ſonſt ins gemein die Graͤber bluͤhen heiſt/</l><lb/> <l>So einen ſchoͤnen Kreiß umb dieſe Grufft zu ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinſel reiſt.</l><lb/> <l>Diß war/ wo ich nicht irꝛ’/ und bin auß mir geruͤcket/</l><lb/> <l>Der Muſen Leichen-Dienſt/ und ſchuldig-treue Pflicht.</l><lb/> <l>Hergegen wo mein Aug’ itzt/ Eltern/ ſie erblicket</l><lb/> <l>So kenn’ ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unmoͤg-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [187/0419]
Leichen-Gedichte.
So gar bemuͤhſt du dich die Krone zu erreichen/
Und hatteſt dir den Ruhm zum Endzweck vorgeſetzt.
Was haſt du itzt davon? nichts mehr als andre Leichen/
Die durch die Wuͤrge-Hand deß Todes abgemetzt.
Doch iſt ein Unterſcheid: Gelehrte Leute leben
Wenn gleich der Uberzug deß Leibes ſchleuſt und bricht/
Jhr Nachruhm kan ſie ſchon bey aller Welt erheben/
Jhr eigne Tugend iſt ein Strahlen-reiches Licht.
Die/ viel zu wiſſen/ hier ſich gleichſam wie vergraben/
Ziehn/ wenn ſie eingeſcharrt/ erſt durch der Klugen Mund.
Diß iſt das Eigenthumb ſo Phoͤbus Toͤchter haben/
Daß wir der Unſrigen Gedaͤchtnuͤß machen kund.
Du werthſter Dreyſchuch du ſolt immer ſeyn geprieſen
So lange Sonn und Mond in ihrem Zirckel gehn:
So lange Chloris Hand bebluͤhmt die gruͤnen Wieſen
Und unverwelckte Baͤum’ im Lorbeer-Walde ſtehn.
Auch unſre Caſtalis laͤſt ihre Baͤche rinnen/
Verkehrt ihr Spiegel-Glaß in einen Thraͤn-Cryſtall.
Die Lieder/ die wir itzt auß Traurigkeit beginnen/
Die klingen dir zu Ruhm/ Apollens Nachtigall!
Was nur Parnaſſus kan von Blumen Schmuck gewehren/
Streun wir mit Uberfluß/ Geliebter/ auf dein Grab:
Ja Blumen nicht allein: auch Seufftzer/ Wuͤnſche/ Zehren/
Die legen wir zugleich/ ein ſchuldig Opffer/ ab.
Und ſo viel leiſten wir. Was thun die Charitinnen?
Sie trauren/ daß ſie ſind der Froͤhligkeit beraubt/
Deß herꝛlichen Gemuͤths/ der Sitten dieſer Sinnen/
Und haben ſich auß harm in Schleyer eingehaubt.
Sie pflantzen auf die Grufft die gruͤnen Amaranthen/
Und geben einen Schnee von der Jeſminen Strauch:
Hier nutzt kein ewig Licht/ was ſonſt die Heyden brandten/
Noch deß Egypten-Lands Abgoͤttiſcher Gebrauch.
Es kaͤmpfft der Roſmarin/ deß Saffrans Gold/ Narziſſen/
Und was ſonſt ins gemein die Graͤber bluͤhen heiſt/
So einen ſchoͤnen Kreiß umb dieſe Grufft zu ſchlieſſen/
Den auch nicht zierlicher des Zeuxis Pinſel reiſt.
Diß war/ wo ich nicht irꝛ’/ und bin auß mir geruͤcket/
Der Muſen Leichen-Dienſt/ und ſchuldig-treue Pflicht.
Hergegen wo mein Aug’ itzt/ Eltern/ ſie erblicket
So kenn’ ich wol den Schlag der Seel und Hertze bricht.
Unmoͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |