Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Mein Siechbett ist es gleich voll Dörner/ voller Hecken/
Auß diesem sollen mir die Rosen Knospen blühn.
Nach solcher herben Angst will ich das Manna schmecken/
Und für den Sünden-Rock ein weisses Kleid anziehn.
Jch habe satt gelebt GOtt/ Welt/ Stadt/ und den Meinen/
Deckt das/ was Erde war/ mit Erde wieder zu.
Der Tag da JEsus will zu seinem Creutz erscheinen/
Bringt mich/ O Tag voll Heils! Zu der gewünschten Ruh.
Er sang als wie ein Schwan der an Caysters Rande
Den silber-reinen Leib ins grüne Graß hinstreckt/
Und durch sein süsses Lied mitleiden in dem Strande/
Und von den Najaden Liebs Thränen noch erweckt.
Betrübtste/ solten nicht auch eure Thränen rinnen?
Nun/ werthe Frau/ die Kron von ihrem Haupte fällt:
Nun/ der vor Vater war und Helffer/ zeucht von hinnen
Und eures Hauses Ruhm und Pfeiler wird zerschellt.
Allein es ist sein Grab mit Zähren nicht zu plagen/
Und nasse Wehmuth dient erblasten Leichen nicht;
Wohl! Daß ein jeder weiß diß Lob ihm nachzusagen:
Es blüth bey gantzer Stadt sein ehrliches Gerücht.
Er ist ja Lebens satt und Ehren-voll verschieden/
Lebt in der Liebsten Hertz und in den Kindern noch.
Wenn wir mit Furcht und Angst das Leben satt ermüden/
Zeucht doch ein gleicher Tod uns in sein eisern Joch.
Ach seelig/ wer dem Grund der eitlen Welt nicht trauet/
Den ein betrüglich Sand und schlipffrig Schlam bedeckt!
Ach seelig/ wer allein auff diesen Eckstein bauet/
Der uns der Ewigkeit begräntztes Ziel außsteckt!
Den/ wie den Seeligen/ die letzte Stunde findet/
Und der/ wie Gottes Volck den Segen mit sich trägt:
Jch babe/ Grundman/ dich Saffiren eingegründet/
Es ist dein Leichen-Stein mit Zierath eingelegt.
Trost-
Leichen-Gedichte.
Mein Siechbett iſt es gleich voll Doͤrner/ voller Hecken/
Auß dieſem ſollen mir die Roſen Knoſpen bluͤhn.
Nach ſolcher herben Angſt will ich das Manna ſchmecken/
Und fuͤr den Suͤnden-Rock ein weiſſes Kleid anziehn.
Jch habe ſatt gelebt GOtt/ Welt/ Stadt/ und den Meinen/
Deckt das/ was Erde war/ mit Erde wieder zu.
Der Tag da JEſus will zu ſeinem Creutz erſcheinen/
Bringt mich/ O Tag voll Heils! Zu der gewuͤnſchten Ruh.
Er ſang als wie ein Schwan der an Cayſters Rande
Den ſilber-reinen Leib ins gruͤne Graß hinſtreckt/
Und durch ſein ſuͤſſes Lied mitleiden in dem Strande/
Und von den Najaden Liebs Thraͤnen noch erweckt.
Betruͤbtſte/ ſolten nicht auch eure Thraͤnen rinnen?
Nun/ werthe Frau/ die Kron von ihrem Haupte faͤllt:
Nun/ der vor Vater war und Helffer/ zeucht von hinnen
Und eures Hauſes Ruhm und Pfeiler wird zerſchellt.
Allein es iſt ſein Grab mit Zaͤhren nicht zu plagen/
Und naſſe Wehmuth dient erblaſten Leichen nicht;
Wohl! Daß ein jeder weiß diß Lob ihm nachzuſagen:
Es bluͤth bey gantzer Stadt ſein ehrliches Geruͤcht.
Er iſt ja Lebens ſatt und Ehren-voll verſchieden/
Lebt in der Liebſten Hertz und in den Kindern noch.
Wenn wir mit Furcht und Angſt das Leben ſatt ermuͤden/
Zeucht doch ein gleicher Tod uns in ſein eiſern Joch.
Ach ſeelig/ wer dem Grund der eitlen Welt nicht trauet/
Den ein betruͤglich Sand und ſchlipffrig Schlam bedeckt!
Ach ſeelig/ wer allein auff dieſen Eckſtein bauet/
Der uns der Ewigkeit begraͤntztes Ziel außſteckt!
Den/ wie den Seeligen/ die letzte Stunde findet/
Und der/ wie Gottes Volck den Segen mit ſich traͤgt:
Jch babe/ Grundman/ dich Saffiren eingegruͤndet/
Es iſt dein Leichen-Stein mit Zierath eingelegt.
Troſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0440" n="208"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg>
            <l>Mein Siechbett i&#x017F;t es gleich voll Do&#x0364;rner/ voller Hecken/</l><lb/>
            <l>Auß die&#x017F;em &#x017F;ollen mir die Ro&#x017F;en Kno&#x017F;pen blu&#x0364;hn.</l><lb/>
            <l>Nach &#x017F;olcher herben Ang&#x017F;t will ich das Manna &#x017F;chmecken/</l><lb/>
            <l>Und fu&#x0364;r den Su&#x0364;nden-Rock ein wei&#x017F;&#x017F;es Kleid anziehn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Jch habe &#x017F;att gelebt GOtt/ Welt/ Stadt/ und den Meinen/</l><lb/>
            <l>Deckt das/ was Erde war/ mit Erde wieder zu.</l><lb/>
            <l>Der Tag da JE&#x017F;us will zu &#x017F;einem Creutz er&#x017F;cheinen/</l><lb/>
            <l>Bringt mich/ O Tag voll Heils! Zu der gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ruh.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Er &#x017F;ang als wie ein Schwan der an Cay&#x017F;ters Rande</l><lb/>
            <l>Den &#x017F;ilber-reinen Leib ins gru&#x0364;ne Graß hin&#x017F;treckt/</l><lb/>
            <l>Und durch &#x017F;ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Lied mitleiden in dem Strande/</l><lb/>
            <l>Und von den Najaden Liebs Thra&#x0364;nen noch erweckt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te/</hi> &#x017F;olten nicht auch eure Thra&#x0364;nen rinnen?</l><lb/>
            <l>Nun/ <hi rendition="#fr">werthe Frau/</hi> die Kron von ihrem Haupte fa&#x0364;llt:</l><lb/>
            <l>Nun/ der vor <hi rendition="#fr">Vater</hi> war und <hi rendition="#fr">Helffer/</hi> zeucht von hinnen</l><lb/>
            <l>Und eures Hau&#x017F;es Ruhm und Pfeiler wird zer&#x017F;chellt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Allein es i&#x017F;t &#x017F;ein Grab mit Za&#x0364;hren nicht zu plagen/</l><lb/>
            <l>Und na&#x017F;&#x017F;e Wehmuth dient erbla&#x017F;ten Leichen nicht;</l><lb/>
            <l>Wohl! Daß ein jeder weiß diß Lob ihm nachzu&#x017F;agen:</l><lb/>
            <l>Es blu&#x0364;th bey gantzer Stadt &#x017F;ein ehrliches Geru&#x0364;cht.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Er i&#x017F;t ja Lebens &#x017F;att und Ehren-voll ver&#x017F;chieden/</l><lb/>
            <l>Lebt in der Lieb&#x017F;ten Hertz und in den Kindern noch.</l><lb/>
            <l>Wenn wir mit Furcht und Ang&#x017F;t das Leben &#x017F;att ermu&#x0364;den/</l><lb/>
            <l>Zeucht doch ein gleicher Tod uns in &#x017F;ein ei&#x017F;ern Joch.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Ach &#x017F;eelig/ wer dem Grund der eitlen Welt nicht trauet/</l><lb/>
            <l>Den ein betru&#x0364;glich Sand und &#x017F;chlipffrig Schlam bedeckt!</l><lb/>
            <l>Ach &#x017F;eelig/ wer allein auff die&#x017F;en Eck&#x017F;tein bauet/</l><lb/>
            <l>Der uns der Ewigkeit begra&#x0364;ntztes Ziel auß&#x017F;teckt!</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <l>Den/ wie den <hi rendition="#fr">Seeligen/</hi> die letzte Stunde findet/</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd der/ wie Gottes Volck den Segen mit &#x017F;ich tra&#x0364;gt:</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch babe/ Grundman/ dich Saffiren eingegru&#x0364;ndet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t dein Leichen-Stein mit Zierath eingelegt.</hi> </l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Tro&#x017F;t-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0440] Leichen-Gedichte. Mein Siechbett iſt es gleich voll Doͤrner/ voller Hecken/ Auß dieſem ſollen mir die Roſen Knoſpen bluͤhn. Nach ſolcher herben Angſt will ich das Manna ſchmecken/ Und fuͤr den Suͤnden-Rock ein weiſſes Kleid anziehn. Jch habe ſatt gelebt GOtt/ Welt/ Stadt/ und den Meinen/ Deckt das/ was Erde war/ mit Erde wieder zu. Der Tag da JEſus will zu ſeinem Creutz erſcheinen/ Bringt mich/ O Tag voll Heils! Zu der gewuͤnſchten Ruh. Er ſang als wie ein Schwan der an Cayſters Rande Den ſilber-reinen Leib ins gruͤne Graß hinſtreckt/ Und durch ſein ſuͤſſes Lied mitleiden in dem Strande/ Und von den Najaden Liebs Thraͤnen noch erweckt. Betruͤbtſte/ ſolten nicht auch eure Thraͤnen rinnen? Nun/ werthe Frau/ die Kron von ihrem Haupte faͤllt: Nun/ der vor Vater war und Helffer/ zeucht von hinnen Und eures Hauſes Ruhm und Pfeiler wird zerſchellt. Allein es iſt ſein Grab mit Zaͤhren nicht zu plagen/ Und naſſe Wehmuth dient erblaſten Leichen nicht; Wohl! Daß ein jeder weiß diß Lob ihm nachzuſagen: Es bluͤth bey gantzer Stadt ſein ehrliches Geruͤcht. Er iſt ja Lebens ſatt und Ehren-voll verſchieden/ Lebt in der Liebſten Hertz und in den Kindern noch. Wenn wir mit Furcht und Angſt das Leben ſatt ermuͤden/ Zeucht doch ein gleicher Tod uns in ſein eiſern Joch. Ach ſeelig/ wer dem Grund der eitlen Welt nicht trauet/ Den ein betruͤglich Sand und ſchlipffrig Schlam bedeckt! Ach ſeelig/ wer allein auff dieſen Eckſtein bauet/ Der uns der Ewigkeit begraͤntztes Ziel außſteckt! Den/ wie den Seeligen/ die letzte Stunde findet/ Und der/ wie Gottes Volck den Segen mit ſich traͤgt: Jch babe/ Grundman/ dich Saffiren eingegruͤndet/ Es iſt dein Leichen-Stein mit Zierath eingelegt. Troſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/440
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/440>, abgerufen am 09.06.2024.