Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Witz/ Weißheit und Verstand/ so uns sonst leiten können/Sind bey der letzten Reiß ein schlechter Wander-Stab. Du/ werthste Seelige/ hast JEsum dir erwehlet Der auch im Finsternüß kan Weg und Leuchte seyn/ Mit diesem hast du dich in Ewigkeit vermählet Er ruffte dich als Braut in seine Wohnung ein. Drauf kontest du getrost dein Sterbe-Hembde küssen/ Dein allerliebstes Kleid mit Freuden legen an/ Und sahest Glaubens voll den Himmel den aufschliessen Der für das Heil der Welt längst hat genug gethan. Wie aber/ werther Freund/ wie dämpf ich seine Zähren? Jch lob es/ daß sich frey der Augen-Brunn ergeust. Gemüthern/ was sie groß geschätzt und hoch begehren/ Jst Weinen eine Lust/ wie starck der Strom auch fleust. Die Schmertzen können sich in solcher Fluth verlauffen/ Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wischt/ Und wenn der krancke Geist in Trübsal will ersauffen/ Jhn seine Güttigkeit mit Krafft und Trost erfrischt. Derselbe richt' ihn auf und heile seine Wunden/ Daß dieser Seelen-Riß noch zu ertragen sey! Denn wenn bey Menschen Rach und Rettung ist verschwunden/ Trägt seiner Allmacht Krafft die beste Hülffe bey. Die Nachbarschafft des Lebens und Todtes/ WAs kan/ O Nachbarin/ ich krancker Nachbar schrei-Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/ den 7. Aug. 1675. ben? Der Tod sieht weder Freund-noch Nachbarschafft mehr an. Doch mein Versprechen soll auch nicht zurücke bleiben/ Jch halte noch mein Wort so viel ich immer kan. Zwar wer Ergetzligkeit und schöne Blumen liebet/ Der lese nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt. Die Feder so vor längst bey Leichen außgeübet Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect. Jch würde/ Seelige/ dein Grab nur mit beschweren. Wer gönnt Verlebten nicht die höchst verlangte Ruh? Es
Leichen-Gedichte. Witz/ Weißheit und Verſtand/ ſo uns ſonſt leiten koͤnnen/Sind bey der letzten Reiß ein ſchlechter Wander-Stab. Du/ werthſte Seelige/ haſt JEſum dir erwehlet Der auch im Finſternuͤß kan Weg und Leuchte ſeyn/ Mit dieſem haſt du dich in Ewigkeit vermaͤhlet Er ruffte dich als Braut in ſeine Wohnung ein. Drauf konteſt du getroſt dein Sterbe-Hembde kuͤſſen/ Dein allerliebſtes Kleid mit Freuden legen an/ Und ſaheſt Glaubens voll den Himmel den aufſchlieſſen Der fuͤr das Heil der Welt laͤngſt hat genug gethan. Wie aber/ werther Freund/ wie daͤmpf ich ſeine Zaͤhren? Jch lob es/ daß ſich frey der Augen-Brunn ergeuſt. Gemuͤthern/ was ſie groß geſchaͤtzt und hoch begehren/ Jſt Weinen eine Luſt/ wie ſtarck der Strom auch fleuſt. Die Schmertzen koͤnnen ſich in ſolcher Fluth verlauffen/ Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wiſcht/ Und wenn der krancke Geiſt in Truͤbſal will erſauffen/ Jhn ſeine Guͤttigkeit mit Krafft und Troſt erfriſcht. Derſelbe richt’ ihn auf und heile ſeine Wunden/ Daß dieſer Seelen-Riß noch zu ertragen ſey! Denn wenn bey Menſchen Rach und Rettung iſt verſchwunden/ Traͤgt ſeiner Allmacht Krafft die beſte Huͤlffe bey. Die Nachbarſchafft des Lebens und Todtes/ WAs kan/ O Nachbarin/ ich krancker Nachbar ſchrei-Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/ den 7. Aug. 1675. ben? Der Tod ſieht weder Freund-noch Nachbarſchafft mehr an. Doch mein Verſprechen ſoll auch nicht zuruͤcke bleiben/ Jch halte noch mein Wort ſo viel ich immer kan. Zwar wer Ergetzligkeit und ſchoͤne Blumen liebet/ Der leſe nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt. Die Feder ſo vor laͤngſt bey Leichen außgeuͤbet Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect. Jch wuͤrde/ Seelige/ dein Grab nur mit beſchweren. Wer goͤnnt Verlebten nicht die hoͤchſt verlangte Ruh? Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0455" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Witz/ Weißheit und Verſtand/ ſo uns ſonſt leiten koͤnnen/</l><lb/> <l>Sind bey der letzten Reiß ein ſchlechter Wander-Stab.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Du/ werthſte Seelige/</hi> haſt JEſum dir erwehlet</l><lb/> <l>Der auch im Finſternuͤß kan Weg und Leuchte ſeyn/</l><lb/> <l>Mit dieſem haſt du dich in Ewigkeit vermaͤhlet</l><lb/> <l>Er ruffte dich als Braut in ſeine Wohnung ein.</l><lb/> <l>Drauf konteſt du getroſt dein Sterbe-Hembde kuͤſſen/</l><lb/> <l>Dein allerliebſtes Kleid mit Freuden legen an/</l><lb/> <l>Und ſaheſt Glaubens voll den Himmel den aufſchlieſſen</l><lb/> <l>Der fuͤr das Heil der Welt laͤngſt hat genug gethan.</l><lb/> <l>Wie aber/ <hi rendition="#fr">werther Freund/</hi> wie daͤmpf ich ſeine Zaͤhren?</l><lb/> <l>Jch lob es/ daß ſich frey der Augen-Brunn ergeuſt.</l><lb/> <l>Gemuͤthern/ was ſie groß geſchaͤtzt und hoch begehren/</l><lb/> <l>Jſt Weinen eine Luſt/ wie ſtarck der Strom auch fleuſt.</l><lb/> <l>Die Schmertzen koͤnnen ſich in ſolcher Fluth verlauffen/</l><lb/> <l>Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wiſcht/</l><lb/> <l>Und wenn der krancke Geiſt in Truͤbſal will erſauffen/</l><lb/> <l>Jhn ſeine Guͤttigkeit mit Krafft und Troſt erfriſcht.</l><lb/> <l>Derſelbe richt’ ihn auf und heile ſeine Wunden/</l><lb/> <l>Daß dieſer Seelen-Riß noch zu ertragen ſey!</l><lb/> <l>Denn wenn bey Menſchen Rach und Rettung iſt verſchwunden/</l><lb/> <l>Traͤgt ſeiner Allmacht Krafft die beſte Huͤlffe bey.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die Nachbarſchafft des Lebens und Todtes/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/</hi><lb/> den 7. Aug. 1675.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As kan/ <hi rendition="#fr">O Nachbarin/</hi> ich krancker Nachbar ſchrei-<lb/><hi rendition="#et">ben?</hi></l><lb/> <l>Der Tod ſieht weder Freund-noch Nachbarſchafft<lb/><hi rendition="#et">mehr an.</hi></l><lb/> <l>Doch mein Verſprechen ſoll auch nicht zuruͤcke bleiben/</l><lb/> <l>Jch halte noch mein Wort ſo viel ich immer kan.</l><lb/> <l>Zwar wer Ergetzligkeit und ſchoͤne <hi rendition="#fr">B</hi>lumen liebet/</l><lb/> <l>Der leſe nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt.</l><lb/> <l>Die Feder ſo vor laͤngſt bey Leichen außgeuͤbet</l><lb/> <l>Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect.</l><lb/> <l>Jch wuͤrde/ <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> dein Grab nur mit beſchweren.</l><lb/> <l>Wer goͤnnt Verlebten nicht die hoͤchſt verlangte Ruh?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [223/0455]
Leichen-Gedichte.
Witz/ Weißheit und Verſtand/ ſo uns ſonſt leiten koͤnnen/
Sind bey der letzten Reiß ein ſchlechter Wander-Stab.
Du/ werthſte Seelige/ haſt JEſum dir erwehlet
Der auch im Finſternuͤß kan Weg und Leuchte ſeyn/
Mit dieſem haſt du dich in Ewigkeit vermaͤhlet
Er ruffte dich als Braut in ſeine Wohnung ein.
Drauf konteſt du getroſt dein Sterbe-Hembde kuͤſſen/
Dein allerliebſtes Kleid mit Freuden legen an/
Und ſaheſt Glaubens voll den Himmel den aufſchlieſſen
Der fuͤr das Heil der Welt laͤngſt hat genug gethan.
Wie aber/ werther Freund/ wie daͤmpf ich ſeine Zaͤhren?
Jch lob es/ daß ſich frey der Augen-Brunn ergeuſt.
Gemuͤthern/ was ſie groß geſchaͤtzt und hoch begehren/
Jſt Weinen eine Luſt/ wie ſtarck der Strom auch fleuſt.
Die Schmertzen koͤnnen ſich in ſolcher Fluth verlauffen/
Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wiſcht/
Und wenn der krancke Geiſt in Truͤbſal will erſauffen/
Jhn ſeine Guͤttigkeit mit Krafft und Troſt erfriſcht.
Derſelbe richt’ ihn auf und heile ſeine Wunden/
Daß dieſer Seelen-Riß noch zu ertragen ſey!
Denn wenn bey Menſchen Rach und Rettung iſt verſchwunden/
Traͤgt ſeiner Allmacht Krafft die beſte Huͤlffe bey.
Die Nachbarſchafft des Lebens und Todtes/
Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/
den 7. Aug. 1675.
WAs kan/ O Nachbarin/ ich krancker Nachbar ſchrei-
ben?
Der Tod ſieht weder Freund-noch Nachbarſchafft
mehr an.
Doch mein Verſprechen ſoll auch nicht zuruͤcke bleiben/
Jch halte noch mein Wort ſo viel ich immer kan.
Zwar wer Ergetzligkeit und ſchoͤne Blumen liebet/
Der leſe nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt.
Die Feder ſo vor laͤngſt bey Leichen außgeuͤbet
Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect.
Jch wuͤrde/ Seelige/ dein Grab nur mit beſchweren.
Wer goͤnnt Verlebten nicht die hoͤchſt verlangte Ruh?
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |