Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Ach Wonne der nichts gleicht! Sie trägt nun ihre GarbenMit Jauchtzen und Geschrey des Himmels Scheuren ein. Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben Von unsers Heylands Blut sie so gemahlet seyn. Zu dem/ Ehrwürdiger/ sind die dreyfachen Thränen So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel führt/ Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden sehnen/ Worinn sein werthster Schatz gekrönet triumphirt. Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zähren/ Des Creutzes schwere Last mehrt seiner Liebe Preiß/ Jhr edler Saame muß uns diesen Trost gewehren; Daß/ wer mit Thränen säet/ die Erndte selig weiß. Die flüchtige Anemone/ Bey Absterben Fr. A. E. K. g. H. den 20. April. 1676. ADonis/ den man mag der Schönheit Seele nennen/ Den auch die Venus selbst dem Himmel zoge für/ Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/ Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/ Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet. Bald läst die Göttin sich von der gestirnten Höh/ Und findet den erblast/ den sie so hoch geschätzet/ Siht ihre Lust verkehrt in ein erbärmlich Weh. Sie küste tausendmahl die schon erkalten Glieder/ Und goß den Thränen-Strom auff das geronne Blut/ Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder! Jhr Götter/ daß ihr doch so grausam an mir thut! Doch solt du meiner Gunst ein prächtig Denckmal haben/ Holdseeligster Adon/ dein Blut wird ewig blühn/ Und andrem Garten-Werck und schönen Frühlings-Gaben/ An Glantz und Herrligkeit gar weit seyn fürzuziehn. Uhrplötzlich sprosten auff die zarten Anemonen/ Man sah' den Purpur-Safft auff ihren Blättern stehn Zum Zeichen steter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/ Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn. Jch weiß/ Betrübtster Freund/ daß mit dergleichen Schmer- tzen Und tieffem Seelen-Leid er seinen Schatz beklagt/ Daß Q q q
Leichen-Gedichte. Ach Wonne der nichts gleicht! Sie traͤgt nun ihre GarbenMit Jauchtzen und Geſchrey des Himmels Scheuren ein. Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben Von unſers Heylands Blut ſie ſo gemahlet ſeyn. Zu dem/ Ehrwuͤrdiger/ ſind die dreyfachen Thraͤnen So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel fuͤhrt/ Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden ſehnen/ Worinn ſein werthſter Schatz gekroͤnet triumphirt. Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zaͤhren/ Des Creutzes ſchwere Laſt mehrt ſeiner Liebe Preiß/ Jhr edler Saame muß uns dieſen Troſt gewehren; Daß/ wer mit Thraͤnen ſaͤet/ die Erndte ſelig weiß. Die fluͤchtige Anemone/ Bey Abſterben Fr. A. E. K. g. H. den 20. April. 1676. ADonis/ den man mag der Schoͤnheit Seele nennen/ Den auch die Venus ſelbſt dem Himmel zoge fuͤr/ Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/ Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/ Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet. Bald laͤſt die Goͤttin ſich von der geſtirnten Hoͤh/ Und findet den erblaſt/ den ſie ſo hoch geſchaͤtzet/ Siht ihre Luſt verkehrt in ein erbaͤrmlich Weh. Sie kuͤſte tauſendmahl die ſchon erkalten Glieder/ Und goß den Thraͤnen-Strom auff das geronne Blut/ Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder! Jhr Goͤtter/ daß ihr doch ſo grauſam an mir thut! Doch ſolt du meiner Gunſt ein praͤchtig Denckmal haben/ Holdſeeligſter Adon/ dein Blut wird ewig bluͤhn/ Und andrem Garten-Werck und ſchoͤnen Fruͤhlings-Gaben/ An Glantz und Herrligkeit gar weit ſeyn fuͤrzuziehn. Uhrploͤtzlich ſproſten auff die zarten Anemonen/ Man ſah’ den Purpur-Safft auff ihren Blaͤttern ſtehn Zum Zeichen ſteter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/ Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn. Jch weiß/ Betruͤbtſter Freund/ daß mit dergleichen Schmer- tzen Und tieffem Seelen-Leid er ſeinen Schatz beklagt/ Daß Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0473" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ach Wonne der nichts gleicht! Sie traͤgt nun ihre Garben</l><lb/> <l>Mit Jauchtzen und Geſchrey des Himmels Scheuren ein.</l><lb/> <l>Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben</l><lb/> <l>Von unſers Heylands Blut ſie ſo gemahlet ſeyn.</l><lb/> <l>Zu dem/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> ſind die dreyfachen Thraͤnen</l><lb/> <l>So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel fuͤhrt/</l><lb/> <l>Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden ſehnen/</l><lb/> <l>Worinn ſein werthſter Schatz gekroͤnet triumphirt.</l><lb/> <l>Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zaͤhren/</l><lb/> <l>Des Creutzes ſchwere Laſt mehrt ſeiner Liebe Preiß/</l><lb/> <l>Jhr edler Saame muß uns dieſen Troſt gewehren;</l><lb/> <l>Daß/ wer mit Thraͤnen ſaͤet/ die Erndte ſelig weiß.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die fluͤchtige Anemone/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Abſterben Fr. A. E. K. g. H. den 20.</hi><lb/> April. 1676.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">A</hi>Donis/ den man mag der Schoͤnheit Seele nennen/</l><lb/> <l>Den auch die Venus ſelbſt dem Himmel zoge fuͤr/</l><lb/> <l>Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/</l><lb/> <l>Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/</l><lb/> <l>Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet.</l><lb/> <l>Bald laͤſt die Goͤttin ſich von der geſtirnten Hoͤh/</l><lb/> <l>Und findet den erblaſt/ den ſie ſo hoch geſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Siht ihre Luſt verkehrt in ein erbaͤrmlich Weh.</l><lb/> <l>Sie kuͤſte tauſendmahl die ſchon erkalten Glieder/</l><lb/> <l>Und goß den Thraͤnen-Strom auff das geronne Blut/</l><lb/> <l>Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder!</l><lb/> <l>Jhr Goͤtter/ daß ihr doch ſo grauſam an mir thut!</l><lb/> <l>Doch ſolt du meiner Gunſt ein praͤchtig Denckmal haben/</l><lb/> <l>Holdſeeligſter Adon/ dein Blut wird ewig bluͤhn/</l><lb/> <l>Und andrem Garten-Werck und ſchoͤnen Fruͤhlings-Gaben/</l><lb/> <l>An Glantz und Herrligkeit gar weit ſeyn fuͤrzuziehn.</l><lb/> <l>Uhrploͤtzlich ſproſten auff die zarten Anemonen/</l><lb/> <l>Man ſah’ den Purpur-Safft auff ihren Blaͤttern ſtehn</l><lb/> <l>Zum Zeichen ſteter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/</l><lb/> <l>Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn.</l><lb/> <l>Jch weiß/ <hi rendition="#fr">Betruͤbtſter</hi> F<hi rendition="#fr">reund/</hi> daß mit dergleichen Schmer-<lb/><hi rendition="#et">tzen</hi></l><lb/> <l>Und tieffem Seelen-Leid er ſeinen Schatz beklagt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [241/0473]
Leichen-Gedichte.
Ach Wonne der nichts gleicht! Sie traͤgt nun ihre Garben
Mit Jauchtzen und Geſchrey des Himmels Scheuren ein.
Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben
Von unſers Heylands Blut ſie ſo gemahlet ſeyn.
Zu dem/ Ehrwuͤrdiger/ ſind die dreyfachen Thraͤnen
So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel fuͤhrt/
Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden ſehnen/
Worinn ſein werthſter Schatz gekroͤnet triumphirt.
Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zaͤhren/
Des Creutzes ſchwere Laſt mehrt ſeiner Liebe Preiß/
Jhr edler Saame muß uns dieſen Troſt gewehren;
Daß/ wer mit Thraͤnen ſaͤet/ die Erndte ſelig weiß.
Die fluͤchtige Anemone/
Bey Abſterben Fr. A. E. K. g. H. den 20.
April. 1676.
ADonis/ den man mag der Schoͤnheit Seele nennen/
Den auch die Venus ſelbſt dem Himmel zoge fuͤr/
Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/
Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/
Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet.
Bald laͤſt die Goͤttin ſich von der geſtirnten Hoͤh/
Und findet den erblaſt/ den ſie ſo hoch geſchaͤtzet/
Siht ihre Luſt verkehrt in ein erbaͤrmlich Weh.
Sie kuͤſte tauſendmahl die ſchon erkalten Glieder/
Und goß den Thraͤnen-Strom auff das geronne Blut/
Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder!
Jhr Goͤtter/ daß ihr doch ſo grauſam an mir thut!
Doch ſolt du meiner Gunſt ein praͤchtig Denckmal haben/
Holdſeeligſter Adon/ dein Blut wird ewig bluͤhn/
Und andrem Garten-Werck und ſchoͤnen Fruͤhlings-Gaben/
An Glantz und Herrligkeit gar weit ſeyn fuͤrzuziehn.
Uhrploͤtzlich ſproſten auff die zarten Anemonen/
Man ſah’ den Purpur-Safft auff ihren Blaͤttern ſtehn
Zum Zeichen ſteter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/
Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn.
Jch weiß/ Betruͤbtſter Freund/ daß mit dergleichen Schmer-
tzen
Und tieffem Seelen-Leid er ſeinen Schatz beklagt/
Daß
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |