Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/Und Leben/ Geist/ und Blut zulieffern nicht versagt. Sein An Emone welckt jetzt/ da sonst alles blühet/ Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/ Da man der Flora Reich besternt mit Blumen siehet/ Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan. Jst diß nicht Thränen werth? die Blume grüner Jugend/ Auß der die Schönheit lacht/ und Anmuth hat gespielt/ Die einen süssen Ruch gab von der edlen Tugend/ Und diese nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/ Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen? Deß Ehbetts Morgenröth erblast im ersten Schein/ Hat in die Finsternüß deß Grabes sich verkrochen/ Daß nichts mehr übrig kan als Thränen-Regen seyn. Doch/ wie ein durstig Feld nach diesen Tropffen lächset/ Umb ihre Fruchtbarkeit mit dürren Furcheu fleht: So glaub er/ werther Freund/ sein' An Emone wächset Gantz zur Vollkommenheit auff diesem Trauer-Bäth. Es hat fast der Natur die Kunst die Hand geboten/ Der Anemonen Pracht vielfärbig anzuschau'n/ Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/ Bald sieht es gelb als Gold/ bald fängt es an zu Blau'n/ Jetzt ist es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erschienen/ Sieht wie die volle Ros' und wickelt Blat in Blat/ So daß fürn Blumen wol/ die in den Gärten grünen/ Der Anemonen Glantz den ersten Vorzug hat. War seine Liebste nicht dergleichen Anemone/ Der Purpur keuscher Scham mählt ihrer Wangen Roth/ Und die Beständigkeit reicht ihr die göldne Krone Der unverruckten Treu biß an den blassen Tod Sah' man die Gottesfurcht sie Himmelblau nicht kleiden/ Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebräunt? Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weisser Seiden Der Sitten holde Krafft mit Demuth stets vereint. Die Anemone kan kein Auge so vergnügen/ Als seine Seele sich an ihr hat abgespeist/ Wenn süsse Liebligkeit sein Hertz wust einzuwiegen/ Und in zwey Leibern wohnt ein gleich-gesinnter Geist. Der Gärtner sieht erfreut/ wenn seine Anemonen Vielfältig/ voll und schön/ in dem Gefässe blühn. Auch
Leichen-Gedichte. Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/Und Leben/ Geiſt/ und Blut zulieffern nicht verſagt. Sein An Emone welckt jetzt/ da ſonſt alles bluͤhet/ Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/ Da man der Flora Reich beſternt mit Blumen ſiehet/ Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan. Jſt diß nicht Thraͤnen werth? die Blume gruͤner Jugend/ Auß der die Schoͤnheit lacht/ und Anmuth hat geſpielt/ Die einen ſuͤſſen Ruch gab von der edlen Tugend/ Und dieſe nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/ Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen? Deß Ehbetts Morgenroͤth erblaſt im erſten Schein/ Hat in die Finſternuͤß deß Grabes ſich verkrochen/ Daß nichts mehr uͤbrig kan als Thraͤnen-Regen ſeyn. Doch/ wie ein durſtig Feld nach dieſen Tropffen laͤchſet/ Umb ihre Fruchtbarkeit mit duͤrren Furcheu fleht: So glaub er/ werther Freund/ ſein’ An Emone waͤchſet Gantz zur Vollkommenheit auff dieſem Trauer-Baͤth. Es hat faſt der Natur die Kunſt die Hand geboten/ Der Anemonen Pracht vielfaͤrbig anzuſchau’n/ Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/ Bald ſieht es gelb als Gold/ bald faͤngt es an zu Blau’n/ Jetzt iſt es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erſchienen/ Sieht wie die volle Roſ’ und wickelt Blat in Blat/ So daß fuͤrn Blumen wol/ die in den Gaͤrten gruͤnen/ Der Anemonen Glantz den erſten Vorzug hat. War ſeine Liebſte nicht dergleichen Anemone/ Der Purpur keuſcher Scham maͤhlt ihrer Wangen Roth/ Und die Beſtaͤndigkeit reicht ihr die goͤldne Krone Der unverruckten Treu biß an den blaſſen Tod Sah’ man die Gottesfurcht ſie Himmelblau nicht kleiden/ Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebraͤunt? Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weiſſer Seiden Der Sitten holde Krafft mit Demuth ſtets vereint. Die Anemone kan kein Auge ſo vergnuͤgen/ Als ſeine Seele ſich an ihr hat abgeſpeiſt/ Wenn ſuͤſſe Liebligkeit ſein Hertz wuſt einzuwiegen/ Und in zwey Leibern wohnt ein gleich-geſinnter Geiſt. Der Gaͤrtner ſieht erfreut/ wenn ſeine Anemonen Vielfaͤltig/ voll und ſchoͤn/ in dem Gefaͤſſe bluͤhn. Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0474" n="242"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/</l><lb/> <l>Und Leben/ Geiſt/ und Blut zulieffern nicht verſagt.</l><lb/> <l>Sein An Emone welckt jetzt/ da ſonſt alles bluͤhet/</l><lb/> <l>Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/</l><lb/> <l>Da man der Flora Reich beſternt mit Blumen ſiehet/</l><lb/> <l>Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan.</l><lb/> <l>Jſt diß nicht Thraͤnen werth? die Blume gruͤner Jugend/</l><lb/> <l>Auß der die Schoͤnheit lacht/ und Anmuth hat geſpielt/</l><lb/> <l>Die einen ſuͤſſen Ruch gab von der edlen Tugend/</l><lb/> <l>Und dieſe nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/</l><lb/> <l>Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen?</l><lb/> <l>Deß Ehbetts Morgenroͤth erblaſt im erſten Schein/</l><lb/> <l>Hat in die Finſternuͤß deß Grabes ſich verkrochen/</l><lb/> <l>Daß nichts mehr uͤbrig kan als Thraͤnen-Regen ſeyn.</l><lb/> <l>Doch/ wie ein durſtig Feld nach dieſen Tropffen laͤchſet/</l><lb/> <l>Umb ihre Fruchtbarkeit mit duͤrren Furcheu fleht:</l><lb/> <l>So glaub er/ <hi rendition="#fr">werther Freund/</hi> ſein’ An Emone waͤchſet</l><lb/> <l>Gantz zur Vollkommenheit auff dieſem Trauer-Baͤth.</l><lb/> <l>Es hat faſt der Natur die Kunſt die Hand geboten/</l><lb/> <l>Der Anemonen Pracht vielfaͤrbig anzuſchau’n/</l><lb/> <l>Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/</l><lb/> <l>Bald ſieht es gelb als Gold/ bald faͤngt es an zu Blau’n/</l><lb/> <l>Jetzt iſt es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erſchienen/</l><lb/> <l>Sieht wie die volle Roſ’ und wickelt Blat in Blat/</l><lb/> <l>So daß fuͤrn Blumen wol/ die in den Gaͤrten gruͤnen/</l><lb/> <l>Der Anemonen <hi rendition="#fr">G</hi>lantz den erſten Vorzug hat.</l><lb/> <l>War ſeine Liebſte nicht dergleichen Anemone/</l><lb/> <l>Der Purpur keuſcher Scham maͤhlt ihrer Wangen Roth/</l><lb/> <l>Und die Beſtaͤndigkeit reicht ihr die goͤldne Krone</l><lb/> <l>Der unverruckten Treu biß an den blaſſen Tod</l><lb/> <l>Sah’ man die <hi rendition="#fr">G</hi>ottesfurcht ſie Himmelblau nicht kleiden/</l><lb/> <l>Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebraͤunt?</l><lb/> <l>Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weiſſer Seiden</l><lb/> <l>Der Sitten holde Krafft mit Demuth ſtets vereint.</l><lb/> <l>Die Anemone kan kein Auge ſo vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Als ſeine Seele ſich an ihr hat abgeſpeiſt/</l><lb/> <l>Wenn ſuͤſſe Liebligkeit ſein Hertz wuſt einzuwiegen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd in zwey Leibern wohnt ein gleich-geſinnter Geiſt.</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">G</hi>aͤrtner ſieht erfreut/ wenn ſeine Anemonen</l><lb/> <l>Vielfaͤltig/ voll und ſchoͤn/ in dem Gefaͤſſe bluͤhn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [242/0474]
Leichen-Gedichte.
Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/
Und Leben/ Geiſt/ und Blut zulieffern nicht verſagt.
Sein An Emone welckt jetzt/ da ſonſt alles bluͤhet/
Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/
Da man der Flora Reich beſternt mit Blumen ſiehet/
Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan.
Jſt diß nicht Thraͤnen werth? die Blume gruͤner Jugend/
Auß der die Schoͤnheit lacht/ und Anmuth hat geſpielt/
Die einen ſuͤſſen Ruch gab von der edlen Tugend/
Und dieſe nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/
Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen?
Deß Ehbetts Morgenroͤth erblaſt im erſten Schein/
Hat in die Finſternuͤß deß Grabes ſich verkrochen/
Daß nichts mehr uͤbrig kan als Thraͤnen-Regen ſeyn.
Doch/ wie ein durſtig Feld nach dieſen Tropffen laͤchſet/
Umb ihre Fruchtbarkeit mit duͤrren Furcheu fleht:
So glaub er/ werther Freund/ ſein’ An Emone waͤchſet
Gantz zur Vollkommenheit auff dieſem Trauer-Baͤth.
Es hat faſt der Natur die Kunſt die Hand geboten/
Der Anemonen Pracht vielfaͤrbig anzuſchau’n/
Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/
Bald ſieht es gelb als Gold/ bald faͤngt es an zu Blau’n/
Jetzt iſt es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erſchienen/
Sieht wie die volle Roſ’ und wickelt Blat in Blat/
So daß fuͤrn Blumen wol/ die in den Gaͤrten gruͤnen/
Der Anemonen Glantz den erſten Vorzug hat.
War ſeine Liebſte nicht dergleichen Anemone/
Der Purpur keuſcher Scham maͤhlt ihrer Wangen Roth/
Und die Beſtaͤndigkeit reicht ihr die goͤldne Krone
Der unverruckten Treu biß an den blaſſen Tod
Sah’ man die Gottesfurcht ſie Himmelblau nicht kleiden/
Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebraͤunt?
Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weiſſer Seiden
Der Sitten holde Krafft mit Demuth ſtets vereint.
Die Anemone kan kein Auge ſo vergnuͤgen/
Als ſeine Seele ſich an ihr hat abgeſpeiſt/
Wenn ſuͤſſe Liebligkeit ſein Hertz wuſt einzuwiegen/
Und in zwey Leibern wohnt ein gleich-geſinnter Geiſt.
Der Gaͤrtner ſieht erfreut/ wenn ſeine Anemonen
Vielfaͤltig/ voll und ſchoͤn/ in dem Gefaͤſſe bluͤhn.
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |