Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Als daß ihr Faden nur zugleich sey abgeschnitten/Und eine Stunde sie auß diesem Leben schickt. Ja meint man/ daß nicht auch bey seinem Schmertz und Jammer/ Als Herr von Assig satt deß eiteln Lebens war/ Er seinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/ Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier ist nichts als Gefahr. Die beste Ruhestatt ist nur im Sarg zu finden/ Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab. Beseufftze nicht so sehr mein seeliges Entbinden/ Jch wünsche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab. Und wohl! es ist geschehn. Die ewig-treuen Flammen/ Jn welchen jederzeit der Seel'gen Hertz gebrannt/ Verleschet nicht der Tod er bringt sie mehr zusammen/ Daß ihrer Liebe Licht werd' auch im Grab erkand. Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/ Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/ Die haben ihrer Eh' das Zeugnüß längst gegeben/ Wie sie ein Paradieß vollkommner Liebe sey. Denn obwol dieser Schmertz unmöglich zuergründen/ Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreist. So konte doch ihr Sinn sich willig darein finden/ Sie wuste/ daß es GOtt beschlossen/ und auch heist. Umbsonst weist Seneca Paulinens treue Seele Auff seines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht. Jhr Eh-Schatz wiese sie zu dessen Wunden-Höle/ Der für das Heil der Welt am Creutze hat geschmacht. Paulinen hat allein die Ehrsucht angezündet/ Daß ein gesellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht. Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegründet/ Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verspricht. Zu dem/ Herr Assigs Ruhm war ihre schönste Leuchte/ Dem längst das Vaterland sich hoch verbunden weiß. Sie wuste/ daß sein Lob biß an die Sternen reichte Er selbst unsterblich war durch seiner Dienste Preiß. So girrt in Wäldern nicht die ärmste Turtel-Taube/ Wenn itzt deß Falcken List den Eh-Genossen greifft/ So sehnlich sieht sie nicht nach dem gestolnen Raube/ Wenn sein behender Flug die freye Lufft durch streifft. Als unsre Seelige mit unerschöpfften Thränen Deß Liebsten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt. Ja R r r 5
Leichen-Gedichte. Als daß ihr Faden nur zugleich ſey abgeſchnitten/Und eine Stunde ſie auß dieſem Leben ſchickt. Ja meint man/ daß nicht auch bey ſeinem Schmertz und Jammer/ Als Herr von Aſſig ſatt deß eiteln Lebens war/ Er ſeinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/ Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier iſt nichts als Gefahr. Die beſte Ruheſtatt iſt nur im Sarg zu finden/ Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab. Beſeufftze nicht ſo ſehr mein ſeeliges Entbinden/ Jch wuͤnſche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab. Und wohl! es iſt geſchehn. Die ewig-treuen Flammen/ Jn welchen jederzeit der Seel’gen Hertz gebrannt/ Verleſchet nicht der Tod er bringt ſie mehr zuſammen/ Daß ihrer Liebe Licht werd’ auch im Grab erkand. Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/ Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/ Die haben ihrer Eh’ das Zeugnuͤß laͤngſt gegeben/ Wie ſie ein Paradieß vollkommner Liebe ſey. Denn obwol dieſer Schmertz unmoͤglich zuergruͤnden/ Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreiſt. So konte doch ihr Sinn ſich willig darein finden/ Sie wuſte/ daß es GOtt beſchloſſen/ und auch heiſt. Umbſonſt weiſt Seneca Paulinens treue Seele Auff ſeines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht. Jhr Eh-Schatz wieſe ſie zu deſſen Wunden-Hoͤle/ Der fuͤr das Heil der Welt am Creutze hat geſchmacht. Paulinen hat allein die Ehrſucht angezuͤndet/ Daß ein geſellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht. Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegruͤndet/ Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verſpricht. Zu dem/ Herr Aſſigs Ruhm war ihre ſchoͤnſte Leuchte/ Dem laͤngſt das Vaterland ſich hoch verbunden weiß. Sie wuſte/ daß ſein Lob biß an die Sternen reichte Er ſelbſt unſterblich war durch ſeiner Dienſte Preiß. So girrt in Waͤldern nicht die aͤrmſte Turtel-Taube/ Wenn itzt deß Falcken Liſt den Eh-Genoſſen greifft/ So ſehnlich ſieht ſie nicht nach dem geſtolnen Raube/ Wenn ſein behender Flug die freye Lufft durch ſtreifft. Als unſre Seelige mit unerſchoͤpfften Thraͤnen Deß Liebſten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt. Ja R r r 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0497" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Als daß ihr Faden nur zugleich ſey abgeſchnitten/</l><lb/> <l>Und eine Stunde ſie auß dieſem Leben ſchickt.</l><lb/> <l>Ja meint man/ daß nicht auch bey ſeinem Schmertz und Jammer/</l><lb/> <l>Als Herr von Aſſig ſatt deß eiteln Lebens war/</l><lb/> <l>Er ſeinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/</l><lb/> <l>Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier iſt nichts als Gefahr.</l><lb/> <l>Die beſte Ruheſtatt iſt nur im Sarg zu finden/</l><lb/> <l>Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab.</l><lb/> <l>Beſeufftze nicht ſo ſehr mein ſeeliges Entbinden/</l><lb/> <l>Jch wuͤnſche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab.</l><lb/> <l>Und wohl! es iſt geſchehn. Die ewig-treuen Flammen/</l><lb/> <l>Jn welchen jederzeit der Seel’gen Hertz gebrannt/</l><lb/> <l>Verleſchet nicht der Tod er bringt ſie mehr zuſammen/</l><lb/> <l>Daß ihrer Liebe Licht werd’ auch im <hi rendition="#fr">G</hi>rab erkand.</l><lb/> <l>Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/</l><lb/> <l>Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/</l><lb/> <l>Die haben ihrer Eh’ das Zeugnuͤß laͤngſt gegeben/</l><lb/> <l>Wie ſie ein Paradieß vollkommner Liebe ſey.</l><lb/> <l>Denn obwol dieſer Schmertz unmoͤglich zuergruͤnden/</l><lb/> <l>Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreiſt.</l><lb/> <l>So konte doch ihr Sinn ſich willig darein finden/</l><lb/> <l>Sie wuſte/ daß es GOtt beſchloſſen/ und auch heiſt.</l><lb/> <l>Umbſonſt weiſt Seneca Paulinens treue Seele</l><lb/> <l>Auff ſeines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht.</l><lb/> <l>Jhr Eh-Schatz wieſe ſie zu deſſen Wunden-Hoͤle/</l><lb/> <l>Der fuͤr das Heil der Welt am Creutze hat geſchmacht.</l><lb/> <l>Paulinen hat allein die Ehrſucht angezuͤndet/</l><lb/> <l>Daß ein geſellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht.</l><lb/> <l>Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegruͤndet/</l><lb/> <l>Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verſpricht.</l><lb/> <l>Zu dem/ Herr Aſſigs Ruhm war ihre ſchoͤnſte Leuchte/</l><lb/> <l>Dem laͤngſt das Vaterland ſich hoch verbunden weiß.</l><lb/> <l>Sie wuſte/ daß ſein Lob biß an die Sternen reichte</l><lb/> <l>Er ſelbſt unſterblich war durch ſeiner Dienſte Preiß.</l><lb/> <l>So girrt in Waͤldern nicht die aͤrmſte Turtel-Taube/</l><lb/> <l>Wenn itzt deß Falcken Liſt den Eh-Genoſſen greifft/</l><lb/> <l>So ſehnlich ſieht ſie nicht nach dem geſtolnen Raube/</l><lb/> <l>Wenn ſein behender Flug die freye Lufft durch ſtreifft.</l><lb/> <l>Als unſre Seelige mit unerſchoͤpfften Thraͤnen</l><lb/> <l>Deß Liebſten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [265/0497]
Leichen-Gedichte.
Als daß ihr Faden nur zugleich ſey abgeſchnitten/
Und eine Stunde ſie auß dieſem Leben ſchickt.
Ja meint man/ daß nicht auch bey ſeinem Schmertz und Jammer/
Als Herr von Aſſig ſatt deß eiteln Lebens war/
Er ſeinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/
Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier iſt nichts als Gefahr.
Die beſte Ruheſtatt iſt nur im Sarg zu finden/
Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab.
Beſeufftze nicht ſo ſehr mein ſeeliges Entbinden/
Jch wuͤnſche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab.
Und wohl! es iſt geſchehn. Die ewig-treuen Flammen/
Jn welchen jederzeit der Seel’gen Hertz gebrannt/
Verleſchet nicht der Tod er bringt ſie mehr zuſammen/
Daß ihrer Liebe Licht werd’ auch im Grab erkand.
Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/
Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/
Die haben ihrer Eh’ das Zeugnuͤß laͤngſt gegeben/
Wie ſie ein Paradieß vollkommner Liebe ſey.
Denn obwol dieſer Schmertz unmoͤglich zuergruͤnden/
Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreiſt.
So konte doch ihr Sinn ſich willig darein finden/
Sie wuſte/ daß es GOtt beſchloſſen/ und auch heiſt.
Umbſonſt weiſt Seneca Paulinens treue Seele
Auff ſeines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht.
Jhr Eh-Schatz wieſe ſie zu deſſen Wunden-Hoͤle/
Der fuͤr das Heil der Welt am Creutze hat geſchmacht.
Paulinen hat allein die Ehrſucht angezuͤndet/
Daß ein geſellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht.
Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegruͤndet/
Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verſpricht.
Zu dem/ Herr Aſſigs Ruhm war ihre ſchoͤnſte Leuchte/
Dem laͤngſt das Vaterland ſich hoch verbunden weiß.
Sie wuſte/ daß ſein Lob biß an die Sternen reichte
Er ſelbſt unſterblich war durch ſeiner Dienſte Preiß.
So girrt in Waͤldern nicht die aͤrmſte Turtel-Taube/
Wenn itzt deß Falcken Liſt den Eh-Genoſſen greifft/
So ſehnlich ſieht ſie nicht nach dem geſtolnen Raube/
Wenn ſein behender Flug die freye Lufft durch ſtreifft.
Als unſre Seelige mit unerſchoͤpfften Thraͤnen
Deß Liebſten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt.
Ja
R r r 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |