Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Glückwünschungs-Gedichte.
So heiß ich dtch mit Recht der Künste Sonnen-Wende/
Du sihst den Himmel an/ dich der Gelehrten Schaar/
Und ein Gestrenger Rath wolt eben zu dem Ende/
Dich lebend Bücher-Hauß/ den Büchern stellen dar.
Du hast der Ewigkeit ihr Reichthumb zu versorgen/
Schatz-Kammern/ derer Schatz gewiß den Preiß behält.
Denn Güter deß Gelücks/ die Menschen täglich borgen/
Verfallen/ Weißheit ist der Tugend Löse-Geld.
Wie wirst du weiter nicht den Palmen-Orden zieren/
Und unsrer Mutter-Sprach ein theures Kleinod seyn.
Wir können nimmermehr den wahren Ruhm verlieren/
Denn unsre Sprache trotzt Welsch/ Spanisch und Latein.
Wer siht im Teutschen-Land/ jetzt öde Wüsteneyen?
Wer klagt den Himmei an/ daß er zu eisern sey/
Die Erde sonder Frucht/ die Lüffte voller Dreuen/
Die Wasser voller Schlamm/ das Volck voll Barbarey?
Gewiß Arminius könt als Achilles stralen/
Hätt unser Teutsches Blut auf Kunst so viel gewagt/
Als daß es sich befliß den Schild mit Blut zu mahlen/
Und in die Angen gieng den Feinden unverzagt.
Nachdem die Enderung der Zeiten sich begeben/
Daß gar der Käyser-Stamm auß unser Wurtzel steigt/
Bekrönet Teutsch-Lands Brust ein unvergleichlich Leben/
Es war den Waffen hold/ den Künsten auch geneigt.
Jst nicht der Grosse Carl ein Wunder anzumelden/
Der/ was die Faust verübt/ in Teutschen Reimen sang/
Und hegte solche Leut/ auß welcher Mund der Helden
Unsterblich Ehren-Ruhm/ durch Sud und Norden/ drang.
Die Fürsten folgten nach/ und sungen in die Wette/
Es war kein schlechtes Lob hierinn ein Meister seyn.
Ach! daß der Zeiten Sturm uns nichts geraubet hätte/
Wir sammleten darvon der Wörter Perlen ein.
Was überblieben ist/ gibt uns den Grund zu kennen/
Und was der Sylben Laut und Eigenschafft betrifft;
So ist der Reime Band Kunst-mässig ja zu nennen/
Bevor/ wer recht erwiegt der alten Ruhnen Schrifft.
Die Gothen haben auch Fuß-Stapffen hinterlassen/
Daß Anlaß unsrer Zeit wol nach zuforschen gibt.
Die klugen Zeilen/ so die Leichen-Steine fassen/
Beweisen/ wie sie stets die Sprache hochgeliebt.
Solt'
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
So heiß ich dtch mit Recht der Kuͤnſte Sonnen-Wende/
Du ſihſt den Himmel an/ dich der Gelehrten Schaar/
Und ein Geſtrenger Rath wolt eben zu dem Ende/
Dich lebend Buͤcher-Hauß/ den Buͤchern ſtellen dar.
Du haſt der Ewigkeit ihr Reichthumb zu verſorgen/
Schatz-Kammern/ derer Schatz gewiß den Preiß behaͤlt.
Denn Guͤter deß Geluͤcks/ die Menſchen taͤglich borgen/
Verfallen/ Weißheit iſt der Tugend Loͤſe-Geld.
Wie wirſt du weiter nicht den Palmen-Orden zieren/
Und unſrer Mutter-Sprach ein theures Kleinod ſeyn.
Wir koͤnnen nimmermehr den wahren Ruhm verlieren/
Denn unſre Sprache trotzt Welſch/ Spaniſch und Latein.
Wer ſiht im Teutſchen-Land/ jetzt oͤde Wuͤſteneyen?
Wer klagt den Himmei an/ daß er zu eiſern ſey/
Die Erde ſonder Frucht/ die Luͤffte voller Dreuen/
Die Waſſer voller Schlamm/ das Volck voll Barbarey?
Gewiß Arminius koͤnt als Achilles ſtralen/
Haͤtt unſer Teutſches Blut auf Kunſt ſo viel gewagt/
Als daß es ſich befliß den Schild mit Blut zu mahlen/
Und in die Angen gieng den Feinden unverzagt.
Nachdem die Enderung der Zeiten ſich begeben/
Daß gar der Kaͤyſer-Stamm auß unſer Wurtzel ſteigt/
Bekroͤnet Teutſch-Lands Bruſt ein unvergleichlich Leben/
Es war den Waffen hold/ den Kuͤnſten auch geneigt.
Jſt nicht der Groſſe Carl ein Wunder anzumelden/
Der/ was die Fauſt veruͤbt/ in Teutſchen Reimen ſang/
Und hegte ſolche Leut/ auß welcher Mund der Helden
Unſterblich Ehren-Ruhm/ durch Sud und Norden/ drang.
Die Fuͤrſten folgten nach/ und ſungen in die Wette/
Es war kein ſchlechtes Lob hierinn ein Meiſter ſeyn.
Ach! daß der Zeiten Sturm uns nichts geraubet haͤtte/
Wir ſammleten darvon der Woͤrter Perlen ein.
Was uͤberblieben iſt/ gibt uns den Grund zu kennen/
Und was der Sylben Laut und Eigenſchafft betrifft;
So iſt der Reime Band Kunſt-maͤſſig ja zu nennen/
Bevor/ wer recht erwiegt der alten Ruhnen Schrifft.
Die Gothen haben auch Fuß-Stapffen hinterlaſſen/
Daß Anlaß unſrer Zeit wol nach zuforſchen gibt.
Die klugen Zeilen/ ſo die Leichen-Steine faſſen/
Beweiſen/ wie ſie ſtets die Sprache hochgeliebt.
Solt’
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0060" n="42"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So heiß ich dtch mit Recht der Ku&#x0364;n&#x017F;te Sonnen-Wende/</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;ih&#x017F;t den Himmel an/ dich der Gelehrten Schaar/</l><lb/>
          <l>Und ein Ge&#x017F;trenger Rath wolt eben zu dem Ende/</l><lb/>
          <l>Dich lebend Bu&#x0364;cher-Hauß/ den Bu&#x0364;chern &#x017F;tellen dar.</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t der Ewigkeit ihr Reichthumb zu ver&#x017F;orgen/</l><lb/>
          <l>Schatz-Kammern/ derer Schatz gewiß den Preiß beha&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>Denn Gu&#x0364;ter deß Gelu&#x0364;cks/ die Men&#x017F;chen ta&#x0364;glich borgen/</l><lb/>
          <l>Verfallen/ Weißheit i&#x017F;t der Tugend Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld.</l><lb/>
          <l>Wie wir&#x017F;t du weiter nicht den Palmen-Orden zieren/</l><lb/>
          <l>Und un&#x017F;rer Mutter-Sprach ein theures Kleinod &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wir ko&#x0364;nnen nimmermehr den wahren Ruhm verlieren/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>enn un&#x017F;re Sprache trotzt Wel&#x017F;ch/ Spani&#x017F;ch und Latein.</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;iht im Teut&#x017F;chen-Land/ jetzt o&#x0364;de Wu&#x0364;&#x017F;teneyen?</l><lb/>
          <l>Wer klagt den Himmei an/ daß er zu ei&#x017F;ern &#x017F;ey/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie Erde &#x017F;onder Frucht/ die Lu&#x0364;ffte voller <hi rendition="#fr">D</hi>reuen/</l><lb/>
          <l>Die Wa&#x017F;&#x017F;er voller Schlamm/ das Volck voll Barbarey?</l><lb/>
          <l>Gewiß Arminius ko&#x0364;nt als Achilles &#x017F;tralen/</l><lb/>
          <l>Ha&#x0364;tt un&#x017F;er Teut&#x017F;ches Blut auf Kun&#x017F;t &#x017F;o viel gewagt/</l><lb/>
          <l>Als daß es &#x017F;ich befliß den Schild mit Blut zu mahlen/</l><lb/>
          <l>Und in die Angen gieng den Feinden unverzagt.</l><lb/>
          <l>Nachdem die Enderung der Zeiten &#x017F;ich begeben/</l><lb/>
          <l>Daß gar der Ka&#x0364;y&#x017F;er-Stamm auß un&#x017F;er Wurtzel &#x017F;teigt/</l><lb/>
          <l>Bekro&#x0364;net Teut&#x017F;ch-Lands Bru&#x017F;t ein unvergleichlich Leben/</l><lb/>
          <l>Es war den Waffen hold/ den Ku&#x0364;n&#x017F;ten auch geneigt.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t nicht <hi rendition="#fr">der Gro&#x017F;&#x017F;e Carl</hi> ein Wunder anzumelden/</l><lb/>
          <l>Der/ was die Fau&#x017F;t veru&#x0364;bt/ in Teut&#x017F;chen Reimen &#x017F;ang/</l><lb/>
          <l>Und hegte &#x017F;olche Leut/ auß welcher Mund der Helden</l><lb/>
          <l>Un&#x017F;terblich Ehren-Ruhm/ durch Sud und Norden/ drang.</l><lb/>
          <l>Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten folgten nach/ und &#x017F;ungen in die Wette/</l><lb/>
          <l>Es war kein &#x017F;chlechtes Lob hierinn ein Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Ach! daß der Zeiten Sturm uns nichts geraubet ha&#x0364;tte/</l><lb/>
          <l>Wir &#x017F;ammleten darvon der Wo&#x0364;rter Perlen ein.</l><lb/>
          <l>Was u&#x0364;berblieben i&#x017F;t/ gibt uns den Grund zu kennen/</l><lb/>
          <l>Und was der Sylben Laut und Eigen&#x017F;chafft betrifft;</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t der Reime Band Kun&#x017F;t-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ja zu nennen/</l><lb/>
          <l>Bevor/ wer recht erwiegt der alten Ruhnen Schrifft.</l><lb/>
          <l>Die Gothen haben auch Fuß-Stapffen hinterla&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß Anlaß un&#x017F;rer Zeit wol nach zufor&#x017F;chen gibt.</l><lb/>
          <l>Die klugen Zeilen/ &#x017F;o die Leichen-Steine fa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Bewei&#x017F;en/ wie &#x017F;ie &#x017F;tets die Sprache hochgeliebt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Solt&#x2019;</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. So heiß ich dtch mit Recht der Kuͤnſte Sonnen-Wende/ Du ſihſt den Himmel an/ dich der Gelehrten Schaar/ Und ein Geſtrenger Rath wolt eben zu dem Ende/ Dich lebend Buͤcher-Hauß/ den Buͤchern ſtellen dar. Du haſt der Ewigkeit ihr Reichthumb zu verſorgen/ Schatz-Kammern/ derer Schatz gewiß den Preiß behaͤlt. Denn Guͤter deß Geluͤcks/ die Menſchen taͤglich borgen/ Verfallen/ Weißheit iſt der Tugend Loͤſe-Geld. Wie wirſt du weiter nicht den Palmen-Orden zieren/ Und unſrer Mutter-Sprach ein theures Kleinod ſeyn. Wir koͤnnen nimmermehr den wahren Ruhm verlieren/ Denn unſre Sprache trotzt Welſch/ Spaniſch und Latein. Wer ſiht im Teutſchen-Land/ jetzt oͤde Wuͤſteneyen? Wer klagt den Himmei an/ daß er zu eiſern ſey/ Die Erde ſonder Frucht/ die Luͤffte voller Dreuen/ Die Waſſer voller Schlamm/ das Volck voll Barbarey? Gewiß Arminius koͤnt als Achilles ſtralen/ Haͤtt unſer Teutſches Blut auf Kunſt ſo viel gewagt/ Als daß es ſich befliß den Schild mit Blut zu mahlen/ Und in die Angen gieng den Feinden unverzagt. Nachdem die Enderung der Zeiten ſich begeben/ Daß gar der Kaͤyſer-Stamm auß unſer Wurtzel ſteigt/ Bekroͤnet Teutſch-Lands Bruſt ein unvergleichlich Leben/ Es war den Waffen hold/ den Kuͤnſten auch geneigt. Jſt nicht der Groſſe Carl ein Wunder anzumelden/ Der/ was die Fauſt veruͤbt/ in Teutſchen Reimen ſang/ Und hegte ſolche Leut/ auß welcher Mund der Helden Unſterblich Ehren-Ruhm/ durch Sud und Norden/ drang. Die Fuͤrſten folgten nach/ und ſungen in die Wette/ Es war kein ſchlechtes Lob hierinn ein Meiſter ſeyn. Ach! daß der Zeiten Sturm uns nichts geraubet haͤtte/ Wir ſammleten darvon der Woͤrter Perlen ein. Was uͤberblieben iſt/ gibt uns den Grund zu kennen/ Und was der Sylben Laut und Eigenſchafft betrifft; So iſt der Reime Band Kunſt-maͤſſig ja zu nennen/ Bevor/ wer recht erwiegt der alten Ruhnen Schrifft. Die Gothen haben auch Fuß-Stapffen hinterlaſſen/ Daß Anlaß unſrer Zeit wol nach zuforſchen gibt. Die klugen Zeilen/ ſo die Leichen-Steine faſſen/ Beweiſen/ wie ſie ſtets die Sprache hochgeliebt. Solt’

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/60
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/60>, abgerufen am 24.11.2024.