Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und sind die Thränen Blut der tieff-verwundten Seelen;So weiß ich daß sein Hertz in nichts als Blute schwimmt. Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhölen/ Die Fluth vertrocknet nicht/ so da den Ursprung nimmt. Wie viel er sonst geheilt/ wie viel er aufgerichtet/ Wann sie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/ So wird doch durch den Schmertz itzt aller Trost zernichtet Sein Hertz ist Traurens voll und seine Lippe schweigt. Hat alles seine Zeit/ so ist itzt Zeit zu weinen. Wie man sich in dem Glück mit Freunden sonst ergetzt/ So sollen wir im Fall mitleidig auch erscheinen/ Wenn sie des Höchsten Hand in Staub und Asche setzt. Er muß/ Wohlwürdiger/ nur allzuviel vermissen Sein Leit-Stern der versinckt itzt in des Grabes Nacht: Des Hauses Sonn ist hin/ er sitzt in Finsternüssen/ Die Leuchte scheint nicht mehr/ so alles hell gemacht. Die treue Pflegerin wird ihm zu früh' entzogen/ Die beste Freundin geht zu flüchtig aus der Welt: Die Taube seiner Eh ist gar zu bald entflogen/ Der Oelbaum seiner Ruh' ist durch den Tod zerschellt. Der Ertz-Schrein ist entzwey/ darein sein Hertz verschlossen: Das Schlaff-Gemach zerstört/ wo seine Seele schlieff: Sein Lebens-Balsam ist nur/ leider/ gantz vergossen! Er sieht im Todten-Meer vergehn sein Wohlfarts-Schiff. Die Traube die ihn hat mit Nectar stets geträncket/ Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft. Das Kleinod/ das er hat stets an die Brust gehencket/ Wird durch die Grausamkeit deß Todes hingerafft. Hochwichtig ist sein Leid. So einen Schatz verliehren Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geschehn/ Es muß das innerste in Marck und Adern rühren/ Wenn so ein Tugend-Bild man soll erblassen sehn. Und wenn der Phöbus mir die Wort in Perlen kehrte/ Und seine göldne Harff und Laute reichte dar/ Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig nährte Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/ So würd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/ Jn welcher beyder Hertz und Seelen sich vermählt. Es schien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/ Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt. Er-
Leichen-Gedichte. Und ſind die Thraͤnen Blut der tieff-verwundten Seelen;So weiß ich daß ſein Hertz in nichts als Blute ſchwimmt. Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhoͤlen/ Die Fluth vertrocknet nicht/ ſo da den Urſprung nimmt. Wie viel er ſonſt geheilt/ wie viel er aufgerichtet/ Wann ſie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/ So wird doch durch den Schmertz itzt aller Troſt zernichtet Sein Hertz iſt Traurens voll und ſeine Lippe ſchweigt. Hat alles ſeine Zeit/ ſo iſt itzt Zeit zu weinen. Wie man ſich in dem Gluͤck mit Freunden ſonſt ergetzt/ So ſollen wir im Fall mitleidig auch erſcheinen/ Wenn ſie des Hoͤchſten Hand in Staub und Aſche ſetzt. Er muß/ Wohlwuͤrdiger/ nur allzuviel vermiſſen Sein Leit-Stern der verſinckt itzt in des Grabes Nacht: Des Hauſes Sonn iſt hin/ er ſitzt in Finſternuͤſſen/ Die Leuchte ſcheint nicht mehr/ ſo alles hell gemacht. Die treue Pflegerin wird ihm zu fruͤh’ entzogen/ Die beſte Freundin geht zu fluͤchtig aus der Welt: Die Taube ſeiner Eh iſt gar zu bald entflogen/ Der Oelbaum ſeiner Ruh’ iſt durch den Tod zerſchellt. Der Ertz-Schrein iſt entzwey/ darein ſein Hertz verſchloſſen: Das Schlaff-Gemach zerſtoͤrt/ wo ſeine Seele ſchlieff: Sein Lebens-Balſam iſt nur/ leider/ gantz vergoſſen! Er ſieht im Todten-Meer vergehn ſein Wohlfarts-Schiff. Die Traube die ihn hat mit Nectar ſtets getraͤncket/ Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft. Das Kleinod/ das er hat ſtets an die Bruſt gehencket/ Wird durch die Grauſamkeit deß Todes hingerafft. Hochwichtig iſt ſein Leid. So einen Schatz verliehren Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geſchehn/ Es muß das innerſte in Marck und Adern ruͤhren/ Wenn ſo ein Tugend-Bild man ſoll erblaſſen ſehn. Und wenn der Phoͤbus mir die Wort in Perlen kehrte/ Und ſeine goͤldne Harff und Laute reichte dar/ Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig naͤhrte Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/ So wuͤrd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/ Jn welcher beyder Hertz und Seelen ſich vermaͤhlt. Es ſchien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/ Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt. Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0610" n="378"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ſind die Thraͤnen Blut der tieff-verwundten Seelen;</l><lb/> <l>So weiß ich daß ſein Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.</l><lb/> <l>Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhoͤlen/</l><lb/> <l>Die Fluth vertrocknet nicht/ ſo da den Urſprung nimmt.</l><lb/> <l>Wie viel er ſonſt geheilt/ wie viel er aufgerichtet/</l><lb/> <l>Wann ſie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/</l><lb/> <l>So wird doch durch den Schmertz itzt aller Troſt zernichtet</l><lb/> <l>Sein Hertz iſt Traurens voll und ſeine Lippe ſchweigt.</l><lb/> <l>Hat alles ſeine Zeit/ ſo iſt itzt Zeit zu weinen.</l><lb/> <l>Wie man ſich in dem Gluͤck mit Freunden ſonſt ergetzt/</l><lb/> <l>So ſollen wir im Fall mitleidig auch erſcheinen/</l><lb/> <l>Wenn ſie des Hoͤchſten Hand in Staub und Aſche ſetzt.</l><lb/> <l>Er muß/ <hi rendition="#fr">Wohlwuͤrdiger/</hi> nur allzuviel vermiſſen</l><lb/> <l>Sein Leit-Stern der verſinckt itzt in des Grabes Nacht:</l><lb/> <l>Des Hauſes Sonn iſt hin/ er ſitzt in Finſternuͤſſen/</l><lb/> <l>Die Leuchte ſcheint nicht mehr/ ſo alles hell gemacht.</l><lb/> <l>Die treue Pflegerin wird ihm zu fruͤh’ entzogen/</l><lb/> <l>Die beſte Freundin geht zu fluͤchtig aus der Welt:</l><lb/> <l>Die Taube ſeiner Eh iſt gar zu bald entflogen/</l><lb/> <l>Der Oelbaum ſeiner Ruh’ iſt durch den Tod zerſchellt.</l><lb/> <l>Der Ertz-Schrein iſt entzwey/ darein ſein Hertz verſchloſſen:</l><lb/> <l>Das Schlaff-Gemach zerſtoͤrt/ wo ſeine Seele ſchlieff:</l><lb/> <l>Sein Lebens-Balſam iſt nur/ leider/ gantz vergoſſen!</l><lb/> <l>Er ſieht im Todten-Meer vergehn ſein Wohlfarts-Schiff.</l><lb/> <l>Die Traube die ihn hat mit Nectar ſtets getraͤncket/</l><lb/> <l>Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft.</l><lb/> <l>Das Kleinod/ das er hat ſtets an die Bruſt gehencket/</l><lb/> <l>Wird durch die Grauſamkeit deß Todes hingerafft.</l><lb/> <l>Hochwichtig iſt ſein Leid. So einen Schatz verliehren</l><lb/> <l>Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geſchehn/</l><lb/> <l>Es muß das innerſte in Marck und Adern ruͤhren/</l><lb/> <l>Wenn ſo ein Tugend-Bild man ſoll erblaſſen ſehn.</l><lb/> <l>Und wenn der Phoͤbus mir die Wort in Perlen kehrte/</l><lb/> <l>Und ſeine goͤldne Harff und Laute reichte dar/</l><lb/> <l>Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig naͤhrte</l><lb/> <l>Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/</l><lb/> <l>So wuͤrd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/</l><lb/> <l>Jn welcher beyder Hertz und Seelen ſich vermaͤhlt.</l><lb/> <l>Es ſchien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/</l><lb/> <l>Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [378/0610]
Leichen-Gedichte.
Und ſind die Thraͤnen Blut der tieff-verwundten Seelen;
So weiß ich daß ſein Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.
Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhoͤlen/
Die Fluth vertrocknet nicht/ ſo da den Urſprung nimmt.
Wie viel er ſonſt geheilt/ wie viel er aufgerichtet/
Wann ſie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/
So wird doch durch den Schmertz itzt aller Troſt zernichtet
Sein Hertz iſt Traurens voll und ſeine Lippe ſchweigt.
Hat alles ſeine Zeit/ ſo iſt itzt Zeit zu weinen.
Wie man ſich in dem Gluͤck mit Freunden ſonſt ergetzt/
So ſollen wir im Fall mitleidig auch erſcheinen/
Wenn ſie des Hoͤchſten Hand in Staub und Aſche ſetzt.
Er muß/ Wohlwuͤrdiger/ nur allzuviel vermiſſen
Sein Leit-Stern der verſinckt itzt in des Grabes Nacht:
Des Hauſes Sonn iſt hin/ er ſitzt in Finſternuͤſſen/
Die Leuchte ſcheint nicht mehr/ ſo alles hell gemacht.
Die treue Pflegerin wird ihm zu fruͤh’ entzogen/
Die beſte Freundin geht zu fluͤchtig aus der Welt:
Die Taube ſeiner Eh iſt gar zu bald entflogen/
Der Oelbaum ſeiner Ruh’ iſt durch den Tod zerſchellt.
Der Ertz-Schrein iſt entzwey/ darein ſein Hertz verſchloſſen:
Das Schlaff-Gemach zerſtoͤrt/ wo ſeine Seele ſchlieff:
Sein Lebens-Balſam iſt nur/ leider/ gantz vergoſſen!
Er ſieht im Todten-Meer vergehn ſein Wohlfarts-Schiff.
Die Traube die ihn hat mit Nectar ſtets getraͤncket/
Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft.
Das Kleinod/ das er hat ſtets an die Bruſt gehencket/
Wird durch die Grauſamkeit deß Todes hingerafft.
Hochwichtig iſt ſein Leid. So einen Schatz verliehren
Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geſchehn/
Es muß das innerſte in Marck und Adern ruͤhren/
Wenn ſo ein Tugend-Bild man ſoll erblaſſen ſehn.
Und wenn der Phoͤbus mir die Wort in Perlen kehrte/
Und ſeine goͤldne Harff und Laute reichte dar/
Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig naͤhrte
Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/
So wuͤrd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/
Jn welcher beyder Hertz und Seelen ſich vermaͤhlt.
Es ſchien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/
Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt.
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |