Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Als viel Veränderung und grimmen Unglücks-Fällen/
Ein solcher Gnaden-Freund muß leben unterthan.
Bald stellt ihm der Neid mehr als verborgne Schlingen/
Bald hat Verleumbdung ihm das Fallbret zugericht/
Und wenn am lieblichsten des Lobes-Glocken klingen/
So hat ein falscher Freund Aufflagen ausgedicht.
Dann brennt das Gnaden-Feur/ bey dem er sich gewärmet
Sein Ehre/ Gut und Blut in einen Aschen-Hauff.
Und ist den Mücken gleich die umb das Licht geschwärmet/
Und endlich in dem Licht das Leben geben auff.
So vieler Jahre Schweiß/ das unermüdte Wachen/
Der schweren Dienste Treu/ erlittene Gefahr/
Und was ihn angenehm und schätzbar konte machen/
Verschwindet wie ein Rauch und gilt nicht mehr ein Haar.
Ach Huld voll Sünd und Schuld! betrügliche Genade!
Die mancher mit Verlust der Seelen hat gesucht/
Und nichts davon gebracht als des Gewissens Made/
Angst und Verzweiffelung der Ehrgier wahre Frucht.
Wie leicht verkehrt sich nicht die Huld der Potentaten?
Des Hofes Eigenschafft stört selbsten ihre Ruh.
Dem ist in Ewigkeit geholffen und gerathen/
Den GOttes Gnade deckt mit seinen Flügeln zu.
Des HErren Gnad ist groß/ voll Wunder/ unermessen/
Jst wie der Himmel breit und wie das Meer so tieff.
Wem GOtt genädig ist des wil er nicht vergessen/
Er führt durch Sturm und Wind an Port sein Lebens-Schiff.
Die Gnad ist uns ein Licht auch in des Todes Schatten/
Jm Leben ein solch Thau der Seel und Leib erquickt.
Herr Vollgnad/ dem wir itzt den letzten Dienst abstatten
Und der in GOttes Huld und Gnaden hingerückt/
Geneust nun GOttes Gab und Gnade gantz vollkommen/
Durch die und nicht durch sich hat er die Seeligkeit.
Wird als ein Himmel-Erb und Bürger angenommen/
Holt für dem Gnaden-Stuhl den Lohn so ihm bereit.
Weg Gnade dieser Welt/ hochsteigende Rackqueten/
Die springen und vergehn in ihrem besten Glantz!
Roch König noch Gewalt hilfft in den Sterbens Nöthen/
Auch die Gesalbten führt der Tod in seinen Tantz.
Verkehrte Sterblichen sucht doch des HErren Gnade/
Die bey euch so viel Guts und Wunder hat gethan!
Legt
Bbbb 2
Leichen-Gedichte.
Als viel Veraͤnderung und grimmen Ungluͤcks-Faͤllen/
Ein ſolcher Gnaden-Freund muß leben unterthan.
Bald ſtellt ihm der Neid mehr als verborgne Schlingen/
Bald hat Verleumbdung ihm das Fallbret zugericht/
Und wenn am lieblichſten des Lobes-Glocken klingen/
So hat ein falſcher Freund Aufflagen ausgedicht.
Dann brennt das Gnaden-Feur/ bey dem er ſich gewaͤrmet
Sein Ehre/ Gut und Blut in einen Aſchen-Hauff.
Und iſt den Muͤcken gleich die umb das Licht geſchwaͤrmet/
Und endlich in dem Licht das Leben geben auff.
So vieler Jahre Schweiß/ das unermuͤdte Wachen/
Der ſchweren Dienſte Treu/ erlittene Gefahr/
Und was ihn angenehm und ſchaͤtzbar konte machen/
Verſchwindet wie ein Rauch und gilt nicht mehr ein Haar.
Ach Huld voll Suͤnd und Schuld! betruͤgliche Genade!
Die mancher mit Verluſt der Seelen hat geſucht/
Und nichts davon gebracht als des Gewiſſens Made/
Angſt und Verzweiffelung der Ehrgier wahre Frucht.
Wie leicht verkehrt ſich nicht die Huld der Potentaten?
Des Hofes Eigenſchafft ſtoͤrt ſelbſten ihre Ruh.
Dem iſt in Ewigkeit geholffen und gerathen/
Den GOttes Gnade deckt mit ſeinen Fluͤgeln zu.
Des HErren Gnad iſt groß/ voll Wunder/ unermeſſen/
Jſt wie der Himmel breit und wie das Meer ſo tieff.
Wem GOtt genaͤdig iſt des wil er nicht vergeſſen/
Er fuͤhrt durch Sturm und Wind an Port ſein Lebens-Schiff.
Die Gnad iſt uns ein Licht auch in des Todes Schatten/
Jm Leben ein ſolch Thau der Seel und Leib erquickt.
Herr Vollgnad/ dem wir itzt den letzten Dienſt abſtatten
Und der in GOttes Huld und Gnaden hingeruͤckt/
Geneuſt nun GOttes Gab und Gnade gantz vollkommen/
Durch die und nicht durch ſich hat er die Seeligkeit.
Wird als ein Himmel-Erb und Buͤrger angenommen/
Holt fuͤr dem Gnaden-Stuhl den Lohn ſo ihm bereit.
Weg Gnade dieſer Welt/ hochſteigende Rackqueten/
Die ſpringen und vergehn in ihrem beſten Glantz!
Roch Koͤnig noch Gewalt hilfft in den Sterbens Noͤthen/
Auch die Geſalbten fuͤhrt der Tod in ſeinen Tantz.
Verkehrte Sterblichen ſucht doch des HErren Gnade/
Die bey euch ſo viel Guts und Wunder hat gethan!
Legt
Bbbb 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0619" n="387"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Als viel Vera&#x0364;nderung und grimmen Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;llen/</l><lb/>
          <l>Ein &#x017F;olcher Gnaden-Freund muß leben unterthan.</l><lb/>
          <l>Bald &#x017F;tellt ihm der Neid mehr als verborgne Schlingen/</l><lb/>
          <l>Bald hat Verleumbdung ihm das Fallbret zugericht/</l><lb/>
          <l>Und wenn am lieblich&#x017F;ten des Lobes-Glocken klingen/</l><lb/>
          <l>So hat ein fal&#x017F;cher Freund Aufflagen ausgedicht.</l><lb/>
          <l>Dann brennt das Gnaden-Feur/ bey dem er &#x017F;ich gewa&#x0364;rmet</l><lb/>
          <l>Sein Ehre/ Gut und Blut in einen A&#x017F;chen-Hauff.</l><lb/>
          <l>Und i&#x017F;t den Mu&#x0364;cken gleich die umb das Licht ge&#x017F;chwa&#x0364;rmet/</l><lb/>
          <l>Und endlich in dem Licht das Leben geben auff.</l><lb/>
          <l>So vieler Jahre Schweiß/ das unermu&#x0364;dte Wachen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;chweren Dien&#x017F;te Treu/ erlittene Gefahr/</l><lb/>
          <l>Und was ihn angenehm und &#x017F;cha&#x0364;tzbar konte machen/</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;chwindet wie ein Rauch und gilt nicht mehr ein Haar.</l><lb/>
          <l>Ach Huld voll Su&#x0364;nd und Schuld! betru&#x0364;gliche Genade!</l><lb/>
          <l>Die mancher mit Verlu&#x017F;t der Seelen hat ge&#x017F;ucht/</l><lb/>
          <l>Und nichts davon gebracht als des Gewi&#x017F;&#x017F;ens Made/</l><lb/>
          <l>Ang&#x017F;t und Verzweiffelung der Ehrgier wahre Frucht.</l><lb/>
          <l>Wie leicht verkehrt &#x017F;ich nicht die Huld der Potentaten?</l><lb/>
          <l>Des Hofes Eigen&#x017F;chafft &#x017F;to&#x0364;rt &#x017F;elb&#x017F;ten ihre Ruh.</l><lb/>
          <l>Dem i&#x017F;t in Ewigkeit geholffen und gerathen/</l><lb/>
          <l>Den GOttes Gnade deckt mit &#x017F;einen Flu&#x0364;geln zu.</l><lb/>
          <l>Des HErren Gnad i&#x017F;t groß/ voll Wunder/ unerme&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t wie der Himmel breit und wie das Meer &#x017F;o tieff.</l><lb/>
          <l>Wem GOtt gena&#x0364;dig i&#x017F;t des wil er nicht verge&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Er fu&#x0364;hrt durch Sturm und Wind an Port &#x017F;ein Lebens-Schiff.</l><lb/>
          <l>Die Gnad i&#x017F;t uns ein Licht auch in des Todes Schatten/</l><lb/>
          <l>Jm Leben ein &#x017F;olch Thau der Seel und Leib erquickt.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Vollgnad/</hi> dem wir itzt den letzten Dien&#x017F;t ab&#x017F;tatten</l><lb/>
          <l>Und der in GOttes Huld und Gnaden hingeru&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l>Geneu&#x017F;t nun GOttes Gab und Gnade gantz vollkommen/</l><lb/>
          <l>Durch die und nicht durch &#x017F;ich hat er die Seeligkeit.</l><lb/>
          <l>Wird als ein Himmel-Erb und Bu&#x0364;rger angenommen/</l><lb/>
          <l>Holt fu&#x0364;r dem Gnaden-Stuhl den Lohn &#x017F;o ihm bereit.</l><lb/>
          <l>Weg Gnade die&#x017F;er Welt/ hoch&#x017F;teigende Rackqueten/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;pringen und vergehn in ihrem be&#x017F;ten Glantz!</l><lb/>
          <l>Roch Ko&#x0364;nig noch Gewalt hilfft in den Sterbens No&#x0364;then/</l><lb/>
          <l>Auch die Ge&#x017F;albten fu&#x0364;hrt der Tod in &#x017F;einen Tantz.</l><lb/>
          <l>Verkehrte Sterblichen &#x017F;ucht doch des HErren Gnade/</l><lb/>
          <l>Die bey euch &#x017F;o viel Guts und Wunder hat gethan!</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Bbbb 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Legt</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0619] Leichen-Gedichte. Als viel Veraͤnderung und grimmen Ungluͤcks-Faͤllen/ Ein ſolcher Gnaden-Freund muß leben unterthan. Bald ſtellt ihm der Neid mehr als verborgne Schlingen/ Bald hat Verleumbdung ihm das Fallbret zugericht/ Und wenn am lieblichſten des Lobes-Glocken klingen/ So hat ein falſcher Freund Aufflagen ausgedicht. Dann brennt das Gnaden-Feur/ bey dem er ſich gewaͤrmet Sein Ehre/ Gut und Blut in einen Aſchen-Hauff. Und iſt den Muͤcken gleich die umb das Licht geſchwaͤrmet/ Und endlich in dem Licht das Leben geben auff. So vieler Jahre Schweiß/ das unermuͤdte Wachen/ Der ſchweren Dienſte Treu/ erlittene Gefahr/ Und was ihn angenehm und ſchaͤtzbar konte machen/ Verſchwindet wie ein Rauch und gilt nicht mehr ein Haar. Ach Huld voll Suͤnd und Schuld! betruͤgliche Genade! Die mancher mit Verluſt der Seelen hat geſucht/ Und nichts davon gebracht als des Gewiſſens Made/ Angſt und Verzweiffelung der Ehrgier wahre Frucht. Wie leicht verkehrt ſich nicht die Huld der Potentaten? Des Hofes Eigenſchafft ſtoͤrt ſelbſten ihre Ruh. Dem iſt in Ewigkeit geholffen und gerathen/ Den GOttes Gnade deckt mit ſeinen Fluͤgeln zu. Des HErren Gnad iſt groß/ voll Wunder/ unermeſſen/ Jſt wie der Himmel breit und wie das Meer ſo tieff. Wem GOtt genaͤdig iſt des wil er nicht vergeſſen/ Er fuͤhrt durch Sturm und Wind an Port ſein Lebens-Schiff. Die Gnad iſt uns ein Licht auch in des Todes Schatten/ Jm Leben ein ſolch Thau der Seel und Leib erquickt. Herr Vollgnad/ dem wir itzt den letzten Dienſt abſtatten Und der in GOttes Huld und Gnaden hingeruͤckt/ Geneuſt nun GOttes Gab und Gnade gantz vollkommen/ Durch die und nicht durch ſich hat er die Seeligkeit. Wird als ein Himmel-Erb und Buͤrger angenommen/ Holt fuͤr dem Gnaden-Stuhl den Lohn ſo ihm bereit. Weg Gnade dieſer Welt/ hochſteigende Rackqueten/ Die ſpringen und vergehn in ihrem beſten Glantz! Roch Koͤnig noch Gewalt hilfft in den Sterbens Noͤthen/ Auch die Geſalbten fuͤhrt der Tod in ſeinen Tantz. Verkehrte Sterblichen ſucht doch des HErren Gnade/ Die bey euch ſo viel Guts und Wunder hat gethan! Legt Bbbb 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/619
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/619>, abgerufen am 10.06.2024.