Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
So wiech doch nie des Geistes Stärcke/
Daß nicht Gedult verübt die grösten Wunder-Wercke.
Dein Bette war dein Kämpffer-Platz
Nicht umb vergänglich Gut und Gaben/
Du wustest daß der Seelen-Schatz
Durch hartes Streiten nur zu haben
Und daß der Feind braucht alle Rencke/
Daß er durch Tück und List uns zuberücken dencke.
Daß des Aleidens Helden-Hand
Erleget die zwölff Ungeheuer/
Und so den Weg zum Himmel fand/
Zuvor verzehrt von Glut und Feuer/
Diß ist wie Fabeln aus zulachen:
Du hast mit mehr gekämpft als Löwen/ Tygern/ Drachen.
Ja wie ein hurtig Ritters-Mann
Geläutert durch deß Crentzes Hitze
Mit Tapfferkeit gewapffnet an/
Verlacht des Feindes Höllen Blitze/
Weil in des Heylands Purpur-Wunden
Du da dein Sieges-Fahn und Feld-Panier gefunden;
Jetzt führst du im Triumph den Tod
Und hast den Schmertzen obgesieget/
Du siehst wie aller Kranckheit Noth
Nunmehr zu deinen Füssen liget.
Wie nach dem ausgestandnem Wachen
Dem Winseln und Geschrey/ Frolocken folgt und Lachen.
Laß doch nur in der Erden Schos
Den Leib verzehren Fäul und Schimmel;
Die Seele steiget Kercker-loß
Weit über die gestirnten Himmel/
Jn jenem grossen Licht zu wohnen/
Und der du Ketten trugst prangst itzt in Sieges-Kronen.
Betrübtste Frau/ des Höchsten Schluß
Der über uns pflegt zu gebieten
Heist sie zwar einen Thränen-Guß
Bey ihres Eh-Herrn Grab ausschütten/
Doch wird er auch dabey diß sagen/
Daß man nur mit Gedult soll seine Satzung tragen.
Wiewol diß Kleinod ihr bekandt
Und es ihr Liebster muste preisen/
Wenn
Bbbb 5
Leichen-Gedichte.
So wiech doch nie des Geiſtes Staͤrcke/
Daß nicht Gedult veruͤbt die groͤſten Wunder-Wercke.
Dein Bette war dein Kaͤmpffer-Platz
Nicht umb vergaͤnglich Gut und Gaben/
Du wuſteſt daß der Seelen-Schatz
Durch hartes Streiten nur zu haben
Und daß der Feind braucht alle Rencke/
Daß er durch Tuͤck und Liſt uns zuberuͤcken dencke.
Daß des Aleidens Helden-Hand
Erleget die zwoͤlff Ungeheuer/
Und ſo den Weg zum Himmel fand/
Zuvor verzehrt von Glut und Feuer/
Diß iſt wie Fabeln aus zulachen:
Du haſt mit mehr gekaͤmpft als Loͤwen/ Tygern/ Drachẽ.
Ja wie ein hurtig Ritters-Mann
Gelaͤutert durch deß Crentzes Hitze
Mit Tapfferkeit gewapffnet an/
Verlacht des Feindes Hoͤllen Blitze/
Weil in des Heylands Purpur-Wunden
Du da dein Sieges-Fahn und Feld-Panier gefunden;
Jetzt fuͤhrſt du im Triumph den Tod
Und haſt den Schmertzen obgeſieget/
Du ſiehſt wie aller Kranckheit Noth
Nunmehr zu deinen Fuͤſſen liget.
Wie nach dem ausgeſtandnem Wachen
Dem Winſeln und Geſchrey/ Frolocken folgt und Lachen.
Laß doch nur in der Erden Schos
Den Leib verzehren Faͤul und Schimmel;
Die Seele ſteiget Kercker-loß
Weit uͤber die geſtirnten Himmel/
Jn jenem groſſen Licht zu wohnen/
Und der du Ketten trugſt prangſt itzt in Sieges-Kronen.
Betruͤbtſte Frau/ des Hoͤchſten Schluß
Der uͤber uns pflegt zu gebieten
Heiſt ſie zwar einen Thraͤnen-Guß
Bey ihres Eh-Herrn Grab ausſchuͤtten/
Doch wird er auch dabey diß ſagen/
Daß man nur mit Gedult ſoll ſeine Satzung tragen.
Wiewol diß Kleinod ihr bekandt
Und es ihr Liebſter muſte preiſen/
Wenn
Bbbb 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0625" n="393"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So wiech doch nie des Gei&#x017F;tes Sta&#x0364;rcke/</l><lb/>
          <l>Daß nicht Gedult veru&#x0364;bt die gro&#x0364;&#x017F;ten Wunder-Wercke.</l><lb/>
          <l>Dein Bette war dein Ka&#x0364;mpffer-Platz</l><lb/>
          <l>Nicht umb verga&#x0364;nglich Gut und Gaben/</l><lb/>
          <l>Du wu&#x017F;te&#x017F;t daß der Seelen-Schatz</l><lb/>
          <l>Durch hartes Streiten nur zu haben</l><lb/>
          <l>Und daß der Feind braucht alle Rencke/</l><lb/>
          <l>Daß er durch Tu&#x0364;ck und Li&#x017F;t uns zuberu&#x0364;cken dencke.</l><lb/>
          <l>Daß des Aleidens Helden-Hand</l><lb/>
          <l>Erleget die zwo&#x0364;lff Ungeheuer/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o den Weg zum Himmel fand/</l><lb/>
          <l>Zuvor verzehrt von Glut und Feuer/</l><lb/>
          <l>Diß i&#x017F;t wie Fabeln aus zulachen:</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t mit mehr geka&#x0364;mpft als Lo&#x0364;wen/ Tygern/ Drach&#x1EBD;.</l><lb/>
          <l>Ja wie ein hurtig Ritters-Mann</l><lb/>
          <l>Gela&#x0364;utert durch deß Crentzes Hitze</l><lb/>
          <l>Mit Tapfferkeit gewapffnet an/</l><lb/>
          <l>Verlacht des Feindes Ho&#x0364;llen Blitze/</l><lb/>
          <l>Weil in des Heylands Purpur-Wunden</l><lb/>
          <l>Du da dein Sieges-Fahn und Feld-Panier gefunden;</l><lb/>
          <l>Jetzt fu&#x0364;hr&#x017F;t du im Triumph den Tod</l><lb/>
          <l>Und ha&#x017F;t den Schmertzen obge&#x017F;ieget/</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;ieh&#x017F;t wie aller Kranckheit Noth</l><lb/>
          <l>Nunmehr zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en liget.</l><lb/>
          <l>Wie nach dem ausge&#x017F;tandnem Wachen</l><lb/>
          <l>Dem Win&#x017F;eln und Ge&#x017F;chrey/ Frolocken folgt und Lachen.</l><lb/>
          <l>Laß doch nur in der Erden Schos</l><lb/>
          <l>Den Leib verzehren Fa&#x0364;ul und Schimmel;</l><lb/>
          <l>Die Seele &#x017F;teiget Kercker-loß</l><lb/>
          <l>Weit u&#x0364;ber die ge&#x017F;tirnten Himmel/</l><lb/>
          <l>Jn jenem gro&#x017F;&#x017F;en Licht zu wohnen/</l><lb/>
          <l>Und der du Ketten trug&#x017F;t prang&#x017F;t itzt in Sieges-Kronen.</l><lb/>
          <l>Betru&#x0364;bt&#x017F;te <hi rendition="#fr">Frau/</hi> des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schluß</l><lb/>
          <l>Der u&#x0364;ber uns pflegt zu gebieten</l><lb/>
          <l>Hei&#x017F;t &#x017F;ie zwar einen Thra&#x0364;nen-Guß</l><lb/>
          <l>Bey ihres Eh-Herrn Grab aus&#x017F;chu&#x0364;tten/</l><lb/>
          <l>Doch wird er auch dabey diß &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Daß man nur mit Gedult &#x017F;oll &#x017F;eine Satzung tragen.</l><lb/>
          <l>Wiewol diß Kleinod ihr bekandt</l><lb/>
          <l>Und es ihr Lieb&#x017F;ter mu&#x017F;te prei&#x017F;en/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Bbbb 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0625] Leichen-Gedichte. So wiech doch nie des Geiſtes Staͤrcke/ Daß nicht Gedult veruͤbt die groͤſten Wunder-Wercke. Dein Bette war dein Kaͤmpffer-Platz Nicht umb vergaͤnglich Gut und Gaben/ Du wuſteſt daß der Seelen-Schatz Durch hartes Streiten nur zu haben Und daß der Feind braucht alle Rencke/ Daß er durch Tuͤck und Liſt uns zuberuͤcken dencke. Daß des Aleidens Helden-Hand Erleget die zwoͤlff Ungeheuer/ Und ſo den Weg zum Himmel fand/ Zuvor verzehrt von Glut und Feuer/ Diß iſt wie Fabeln aus zulachen: Du haſt mit mehr gekaͤmpft als Loͤwen/ Tygern/ Drachẽ. Ja wie ein hurtig Ritters-Mann Gelaͤutert durch deß Crentzes Hitze Mit Tapfferkeit gewapffnet an/ Verlacht des Feindes Hoͤllen Blitze/ Weil in des Heylands Purpur-Wunden Du da dein Sieges-Fahn und Feld-Panier gefunden; Jetzt fuͤhrſt du im Triumph den Tod Und haſt den Schmertzen obgeſieget/ Du ſiehſt wie aller Kranckheit Noth Nunmehr zu deinen Fuͤſſen liget. Wie nach dem ausgeſtandnem Wachen Dem Winſeln und Geſchrey/ Frolocken folgt und Lachen. Laß doch nur in der Erden Schos Den Leib verzehren Faͤul und Schimmel; Die Seele ſteiget Kercker-loß Weit uͤber die geſtirnten Himmel/ Jn jenem groſſen Licht zu wohnen/ Und der du Ketten trugſt prangſt itzt in Sieges-Kronen. Betruͤbtſte Frau/ des Hoͤchſten Schluß Der uͤber uns pflegt zu gebieten Heiſt ſie zwar einen Thraͤnen-Guß Bey ihres Eh-Herrn Grab ausſchuͤtten/ Doch wird er auch dabey diß ſagen/ Daß man nur mit Gedult ſoll ſeine Satzung tragen. Wiewol diß Kleinod ihr bekandt Und es ihr Liebſter muſte preiſen/ Wenn Bbbb 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/625
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/625>, abgerufen am 10.06.2024.