Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Wohlan/ er geh getrost und gürte seine Lenden/Sein Beystand hüllet ihn in Stern und Flammen ein/ Und wird dem Hertzen Krafft/ der Zunge Wortesenden/ Daß Frucht und Nutzen folgt im Wandel der Gemein. Er sey Basilius/ wenn ihn Gefahr bedreuet/ Und ein Ambrosius/ wenn es zum trösten kömmt/ Ein hurtig Cyprian/ der auch den Tod nicht scheuet/ Ein Bernhard dem sein Hertz in Jesus Liebe glimmt. Er weise seinem Volck/ das ihm ist untergeben/ Und dessen Seelen sind vertrauet seiner Hand/ Wie unser Heyland sey/ Weg/ Wahrheit und das Leben/ Daß der nicht irren kan/ der dieses hat erkant. Er sey gletch einem Thau/ der für der Sonnen-Hitze/ Die welcken Kräuter stärckt mit seinem Perlen-Safft. Er sey gleich einem Schwerdt/ das mit beflammtem Blitze Die frechen Sünder hin zu der Bestraffung rafft. Er lasse seine Stimm als wie Posaunen hören/ Und weck' auß Sicherheit die trägen Hertzen auff. So halt er fleissig an mit Beten/ Trösten/ Lehren/ Und fördre/ was er kan/ der Andacht ihren Lauf. Er sey ein solcher Artzt/ der böse Schäden brennen Und Unbußfertige mit Essig beitzen muß. Hingegen wo er auch kan Reu und Leid erkennen/ Daß er so Wund und Drüß heilt durch deß Oeles Fluß. Er theile Manna mit dem Hunger ihrer Seelen Und tränck' auß Jsraels Heil-Quellen Leib und Geist. Er steh als Wächter da vor ihren Hütt' und Hölen/ Den auch die Müdigkeit nicht einmal schlnmmern heist. Diß hoffen wir von ihm; Erwegen wir die Gaben/ Die Kunst und Wissenschafft/ mit welcher er geziert/ Mein Freund/ so wird er schon ein sattsam Zeugnuß haben/ Daß ihn von Jugend auff ein geistlich Trieb gerührt. Wenn andrer Eitelkeit in Helicon gegangen/ Und Blumen die vergehn/ vom Pindus abgemeit; Mit Aganippens Quell gestillet ihr Verlangen/ Und ähnlich sich gemacht den Weisen dieser Zeit: So muste Sinai nur sein Parnassus bleiben/ Und Zion galt vielmehr als Pindus grüne Höh. Er forscht' in GOttes Wort/ ließ andre Künste treiben/ Die wol vergänglicher als noch der Mertzen-Schnee. Auro-
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Wohlan/ er geh getroſt und guͤrte ſeine Lenden/Sein Beyſtand huͤllet ihn in Stern und Flammen ein/ Und wird dem Hertzen Krafft/ der Zunge Worteſenden/ Daß Frucht und Nutzen folgt im Wandel der Gemein. Er ſey Baſilius/ wenn ihn Gefahr bedreuet/ Und ein Ambroſius/ wenn es zum troͤſten koͤmmt/ Ein hurtig Cyprian/ der auch den Tod nicht ſcheuet/ Ein Bernhard dem ſein Hertz in Jeſus Liebe glimmt. Er weiſe ſeinem Volck/ das ihm iſt untergeben/ Und deſſen Seelen ſind vertrauet ſeiner Hand/ Wie unſer Heyland ſey/ Weg/ Wahrheit und das Leben/ Daß der nicht irren kan/ der dieſes hat erkant. Er ſey gletch einem Thau/ der fuͤr der Sonnen-Hitze/ Die welcken Kraͤuter ſtaͤrckt mit ſeinem Perlen-Safft. Er ſey gleich einem Schwerdt/ das mit beflammtem Blitze Die frechen Suͤnder hin zu der Beſtraffung rafft. Er laſſe ſeine Stimm als wie Poſaunen hoͤren/ Und weck’ auß Sicherheit die traͤgen Hertzen auff. So halt er fleiſſig an mit Beten/ Troͤſten/ Lehren/ Und foͤrdre/ was er kan/ der Andacht ihren Lauf. Er ſey ein ſolcher Artzt/ der boͤſe Schaͤden brennen Und Unbußfertige mit Eſſig beitzen muß. Hingegen wo er auch kan Reu und Leid erkennen/ Daß er ſo Wund und Druͤß heilt durch deß Oeles Fluß. Er theile Manna mit dem Hunger ihrer Seelen Und traͤnck’ auß Jſraels Heil-Quellen Leib und Geiſt. Er ſteh als Waͤchter da vor ihren Huͤtt’ und Hoͤlen/ Den auch die Muͤdigkeit nicht einmal ſchlnmmern heiſt. Diß hoffen wir von ihm; Erwegen wir die Gaben/ Die Kunſt und Wiſſenſchafft/ mit welcher er geziert/ Mein Freund/ ſo wird er ſchon ein ſattſam Zeugnuß haben/ Daß ihn von Jugend auff ein geiſtlich Trieb geruͤhrt. Wenn andrer Eitelkeit in Helicon gegangen/ Und Blumen die vergehn/ vom Pindus abgemeit; Mit Aganippens Quell geſtillet ihr Verlangen/ Und aͤhnlich ſich gemacht den Weiſen dieſer Zeit: So muſte Sinai nur ſein Parnaſſus bleiben/ Und Zion galt vielmehr als Pindus gruͤne Hoͤh. Er forſcht’ in GOttes Wort/ ließ andre Kuͤnſte treiben/ Die wol vergaͤnglicher als noch der Mertzen-Schnee. Auro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0064" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wohlan/ er geh getroſt und guͤrte ſeine Lenden/</l><lb/> <l>Sein Beyſtand huͤllet ihn in Stern und Flammen ein/</l><lb/> <l>Und wird dem Hertzen Krafft/ der Zunge Worteſenden/</l><lb/> <l>Daß Frucht und Nutzen folgt im Wandel der Gemein.</l><lb/> <l>Er ſey Baſilius/ wenn ihn Gefahr bedreuet/</l><lb/> <l>Und ein Ambroſius/ wenn es zum troͤſten koͤmmt/</l><lb/> <l>Ein hurtig Cyprian/ der auch den Tod nicht ſcheuet/</l><lb/> <l>Ein Bernhard dem ſein Hertz in Jeſus Liebe glimmt.</l><lb/> <l>Er weiſe ſeinem Volck/ das ihm iſt untergeben/</l><lb/> <l>Und deſſen Seelen ſind vertrauet ſeiner Hand/</l><lb/> <l>Wie unſer Heyland ſey/ Weg/ Wahrheit und das Leben/</l><lb/> <l>Daß der nicht irren kan/ der dieſes hat erkant.</l><lb/> <l>Er ſey gletch einem Thau/ der fuͤr der Sonnen-Hitze/</l><lb/> <l>Die welcken Kraͤuter ſtaͤrckt mit ſeinem Perlen-Safft.</l><lb/> <l>Er ſey gleich einem Schwerdt/ das mit beflammtem Blitze</l><lb/> <l>Die frechen Suͤnder hin zu der Beſtraffung rafft.</l><lb/> <l>Er laſſe ſeine Stimm als wie Poſaunen hoͤren/</l><lb/> <l>Und weck’ auß Sicherheit die traͤgen Hertzen auff.</l><lb/> <l>So halt er fleiſſig an mit Beten/ Troͤſten/ Lehren/</l><lb/> <l>Und foͤrdre/ was er kan/ der Andacht ihren Lauf.</l><lb/> <l>Er ſey ein ſolcher Artzt/ der boͤſe Schaͤden brennen</l><lb/> <l>Und Unbußfertige mit Eſſig beitzen muß.</l><lb/> <l>Hingegen wo er auch kan Reu und Leid erkennen/</l><lb/> <l>Daß er ſo Wund und Druͤß heilt durch deß Oeles Fluß.</l><lb/> <l>Er theile Manna mit dem Hunger ihrer Seelen</l><lb/> <l>Und traͤnck’ auß Jſraels Heil-Quellen Leib und Geiſt.</l><lb/> <l>Er ſteh als Waͤchter da vor ihren Huͤtt’ und Hoͤlen/</l><lb/> <l>Den auch die Muͤdigkeit nicht einmal ſchlnmmern heiſt.</l><lb/> <l>Diß hoffen wir von ihm; Erwegen wir die Gaben/</l><lb/> <l>Die Kunſt und Wiſſenſchafft/ mit welcher er geziert/</l><lb/> <l>Mein Freund/ ſo wird er ſchon ein ſattſam Zeugnuß haben/</l><lb/> <l>Daß ihn von Jugend auff ein geiſtlich Trieb geruͤhrt.</l><lb/> <l>Wenn andrer Eitelkeit in Helicon gegangen/</l><lb/> <l>Und Blumen die vergehn/ vom Pindus abgemeit;</l><lb/> <l>Mit Aganippens Quell geſtillet ihr Verlangen/</l><lb/> <l>Und aͤhnlich ſich gemacht den Weiſen dieſer Zeit:</l><lb/> <l>So muſte Sinai nur ſein Parnaſſus bleiben/</l><lb/> <l>Und Zion galt vielmehr als Pindus gruͤne Hoͤh.</l><lb/> <l>Er forſcht’ in GOttes Wort/ ließ andre Kuͤnſte treiben/</l><lb/> <l>Die wol vergaͤnglicher als noch der Mertzen-Schnee.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auro-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Wohlan/ er geh getroſt und guͤrte ſeine Lenden/
Sein Beyſtand huͤllet ihn in Stern und Flammen ein/
Und wird dem Hertzen Krafft/ der Zunge Worteſenden/
Daß Frucht und Nutzen folgt im Wandel der Gemein.
Er ſey Baſilius/ wenn ihn Gefahr bedreuet/
Und ein Ambroſius/ wenn es zum troͤſten koͤmmt/
Ein hurtig Cyprian/ der auch den Tod nicht ſcheuet/
Ein Bernhard dem ſein Hertz in Jeſus Liebe glimmt.
Er weiſe ſeinem Volck/ das ihm iſt untergeben/
Und deſſen Seelen ſind vertrauet ſeiner Hand/
Wie unſer Heyland ſey/ Weg/ Wahrheit und das Leben/
Daß der nicht irren kan/ der dieſes hat erkant.
Er ſey gletch einem Thau/ der fuͤr der Sonnen-Hitze/
Die welcken Kraͤuter ſtaͤrckt mit ſeinem Perlen-Safft.
Er ſey gleich einem Schwerdt/ das mit beflammtem Blitze
Die frechen Suͤnder hin zu der Beſtraffung rafft.
Er laſſe ſeine Stimm als wie Poſaunen hoͤren/
Und weck’ auß Sicherheit die traͤgen Hertzen auff.
So halt er fleiſſig an mit Beten/ Troͤſten/ Lehren/
Und foͤrdre/ was er kan/ der Andacht ihren Lauf.
Er ſey ein ſolcher Artzt/ der boͤſe Schaͤden brennen
Und Unbußfertige mit Eſſig beitzen muß.
Hingegen wo er auch kan Reu und Leid erkennen/
Daß er ſo Wund und Druͤß heilt durch deß Oeles Fluß.
Er theile Manna mit dem Hunger ihrer Seelen
Und traͤnck’ auß Jſraels Heil-Quellen Leib und Geiſt.
Er ſteh als Waͤchter da vor ihren Huͤtt’ und Hoͤlen/
Den auch die Muͤdigkeit nicht einmal ſchlnmmern heiſt.
Diß hoffen wir von ihm; Erwegen wir die Gaben/
Die Kunſt und Wiſſenſchafft/ mit welcher er geziert/
Mein Freund/ ſo wird er ſchon ein ſattſam Zeugnuß haben/
Daß ihn von Jugend auff ein geiſtlich Trieb geruͤhrt.
Wenn andrer Eitelkeit in Helicon gegangen/
Und Blumen die vergehn/ vom Pindus abgemeit;
Mit Aganippens Quell geſtillet ihr Verlangen/
Und aͤhnlich ſich gemacht den Weiſen dieſer Zeit:
So muſte Sinai nur ſein Parnaſſus bleiben/
Und Zion galt vielmehr als Pindus gruͤne Hoͤh.
Er forſcht’ in GOttes Wort/ ließ andre Kuͤnſte treiben/
Die wol vergaͤnglicher als noch der Mertzen-Schnee.
Auro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/64 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/64>, abgerufen am 16.02.2025. |