Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. 3. Und wird uns nicht der herbe Blick betrüben/Wenn vor des Lentzens güldne Zier/ Da Hyacinthen sprossen für/ Nichts weiter sind als blasse Rauten blieben? Der Lilgen Haupt/ der Rosen Scharlach bricht Die Nelcke stirbt/ wenn Wermuth sie umflicht. 4. Nicht anders ists/ hochwerther Freund bestellet/Sein Weinstock/ da er zinßbahr blüht/ Von dem er eine Traube sieht/ Die seinem Aug und Hertzen wolgefället/ Nun er die Blum erfreut in Armen trägt/ Jn die sein Bild und Aehnlichkeit geprägt; 5. So kömmt der Tod/ O grimmiges Geschicke!Und reisst des Hauses Pfeiler ein/ Des wahren Adels edlen Stein/ Der Ahnen Bild/ der Tugend Meister-Stücke/ Der Cedern Baum wird ihm zur Aloe Die erste Blüth' verwandelt sich in Schnee. 6. Allein' ich weiß: die Schmertzen können zwingen/Zeigt einen rechten Helden-Muth; So steht ein unerschrocknes Blut Getrost im Sturm/ läst Pfeil auf Pfeile dringen. Und weiß gewiß/ daß nach dem Donnerschlag Der Sonnen Licht gewährt den schönsten Tag. 7. Der liebste Sohn ist zu dem Ursprung kommen/Sein Stamm-Hauß ist die Ewigkeit. Nur bloß der Seelen irdisch Kleid Hat in Beschluß der Erden Schos genommen. Ein Erdmann wird nicht eh ein Himmels-Mann Biß er die Last des Leibes weggethan. 8. Denn kan der Tohn mit seinem Töpffer zancken?Die Hand/ so ihn zu erst gemacht Und ihm die Formen zugedacht/ Weicht nicht von Recht und ihren Meister-Schrancken. Jtzt F f f f 3
Leichen-Gedichte. 3. Und wird uns nicht der herbe Blick betruͤben/Wenn vor des Lentzens guͤldne Zier/ Da Hyacinthen ſproſſen fuͤr/ Nichts weiter ſind als blaſſe Rauten blieben? Der Lilgen Haupt/ der Roſen Scharlach bricht Die Nelcke ſtirbt/ wenn Wermuth ſie umflicht. 4. Nicht anders iſts/ hochwerther Freund beſtellet/Sein Weinſtock/ da er zinßbahr bluͤht/ Von dem er eine Traube ſieht/ Die ſeinem Aug und Hertzen wolgefaͤllet/ Nun er die Blum erfreut in Armen traͤgt/ Jn die ſein Bild und Aehnlichkeit gepraͤgt; 5. So koͤmmt der Tod/ O grimmiges Geſchicke!Und reiſſt des Hauſes Pfeiler ein/ Des wahren Adels edlen Stein/ Der Ahnen Bild/ der Tugend Meiſter-Stuͤcke/ Der Cedern Baum wird ihm zur Aloe Die erſte Bluͤth’ verwandelt ſich in Schnee. 6. Allein’ ich weiß: die Schmertzen koͤnnen zwingen/Zeigt einen rechten Helden-Muth; So ſteht ein unerſchrocknes Blut Getroſt im Sturm/ laͤſt Pfeil auf Pfeile dringen. Und weiß gewiß/ daß nach dem Donnerſchlag Der Sonnen Licht gewaͤhrt den ſchoͤnſten Tag. 7. Der liebſte Sohn iſt zu dem Urſprung kommen/Sein Stamm-Hauß iſt die Ewigkeit. Nur bloß der Seelen irdiſch Kleid Hat in Beſchluß der Erden Schos genommen. Ein Erdmann wird nicht eh ein Himmels-Mann Biß er die Laſt des Leibes weggethan. 8. Denn kan der Tohn mit ſeinem Toͤpffer zancken?Die Hand/ ſo ihn zu erſt gemacht Und ihm die Formen zugedacht/ Weicht nicht von Recht und ihren Meiſter-Schrancken. Jtzt F f f f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0685" n="453"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l>Und wird uns nicht der herbe Blick betruͤben/</l><lb/> <l>Wenn vor des Lentzens guͤldne Zier/</l><lb/> <l>Da Hyacinthen ſproſſen fuͤr/</l><lb/> <l>Nichts weiter ſind als blaſſe Rauten blieben?</l><lb/> <l>Der Lilgen Haupt/ der Roſen Scharlach bricht</l><lb/> <l>Die Nelcke ſtirbt/ wenn Wermuth ſie umflicht.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l>Nicht anders iſts/ hochwerther Freund beſtellet/</l><lb/> <l>Sein Weinſtock/ da er zinßbahr bluͤht/</l><lb/> <l>Von dem er eine Traube ſieht/</l><lb/> <l>Die ſeinem Aug und Hertzen wolgefaͤllet/</l><lb/> <l>Nun er die Blum erfreut in Armen traͤgt/</l><lb/> <l>Jn die ſein Bild und Aehnlichkeit gepraͤgt;</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>So koͤmmt der Tod/ O grimmiges Geſchicke!</l><lb/> <l>Und reiſſt des Hauſes Pfeiler ein/</l><lb/> <l>Des wahren Adels edlen Stein/</l><lb/> <l>Der Ahnen Bild/ der Tugend Meiſter-Stuͤcke/</l><lb/> <l>Der Cedern Baum wird ihm zur Aloe</l><lb/> <l>Die erſte Bluͤth’ verwandelt ſich in Schnee.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l>Allein’ ich weiß: die Schmertzen koͤnnen zwingen/</l><lb/> <l>Zeigt einen rechten Helden-Muth;</l><lb/> <l>So ſteht ein unerſchrocknes Blut</l><lb/> <l>Getroſt im Sturm/ laͤſt Pfeil auf Pfeile dringen.</l><lb/> <l>Und weiß gewiß/ daß nach dem Donnerſchlag</l><lb/> <l>Der Sonnen Licht gewaͤhrt den ſchoͤnſten Tag.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/> <l>Der liebſte Sohn iſt zu dem Urſprung kommen/</l><lb/> <l>Sein Stamm-Hauß iſt die Ewigkeit.</l><lb/> <l>Nur bloß der Seelen irdiſch Kleid</l><lb/> <l>Hat in Beſchluß der Erden Schos genommen.</l><lb/> <l>Ein Erdmann wird nicht eh ein Himmels-Mann</l><lb/> <l>Biß er die Laſt des Leibes weggethan.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/> <l>Denn kan der Tohn mit ſeinem Toͤpffer zancken?</l><lb/> <l>Die Hand/ ſo ihn zu erſt gemacht</l><lb/> <l>Und ihm die Formen zugedacht/</l><lb/> <l>Weicht nicht von Recht und ihren Meiſter-Schrancken.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jtzt</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [453/0685]
Leichen-Gedichte.
3.
Und wird uns nicht der herbe Blick betruͤben/
Wenn vor des Lentzens guͤldne Zier/
Da Hyacinthen ſproſſen fuͤr/
Nichts weiter ſind als blaſſe Rauten blieben?
Der Lilgen Haupt/ der Roſen Scharlach bricht
Die Nelcke ſtirbt/ wenn Wermuth ſie umflicht.
4.
Nicht anders iſts/ hochwerther Freund beſtellet/
Sein Weinſtock/ da er zinßbahr bluͤht/
Von dem er eine Traube ſieht/
Die ſeinem Aug und Hertzen wolgefaͤllet/
Nun er die Blum erfreut in Armen traͤgt/
Jn die ſein Bild und Aehnlichkeit gepraͤgt;
5.
So koͤmmt der Tod/ O grimmiges Geſchicke!
Und reiſſt des Hauſes Pfeiler ein/
Des wahren Adels edlen Stein/
Der Ahnen Bild/ der Tugend Meiſter-Stuͤcke/
Der Cedern Baum wird ihm zur Aloe
Die erſte Bluͤth’ verwandelt ſich in Schnee.
6.
Allein’ ich weiß: die Schmertzen koͤnnen zwingen/
Zeigt einen rechten Helden-Muth;
So ſteht ein unerſchrocknes Blut
Getroſt im Sturm/ laͤſt Pfeil auf Pfeile dringen.
Und weiß gewiß/ daß nach dem Donnerſchlag
Der Sonnen Licht gewaͤhrt den ſchoͤnſten Tag.
7.
Der liebſte Sohn iſt zu dem Urſprung kommen/
Sein Stamm-Hauß iſt die Ewigkeit.
Nur bloß der Seelen irdiſch Kleid
Hat in Beſchluß der Erden Schos genommen.
Ein Erdmann wird nicht eh ein Himmels-Mann
Biß er die Laſt des Leibes weggethan.
8.
Denn kan der Tohn mit ſeinem Toͤpffer zancken?
Die Hand/ ſo ihn zu erſt gemacht
Und ihm die Formen zugedacht/
Weicht nicht von Recht und ihren Meiſter-Schrancken.
Jtzt
F f f f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |