Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Gedichte.
Nein/ Erdmann ist ein Rittersmann/
Die Diener sind die himmlischen Trabanten.
Der Ewigkeit Schnee-weisses Feld-Panier
Jst jetzt sein Schmuck und auserleßne Zier.

15.
Sein Erdmann steht im höchsten Ritter-Orden/
Er ist es bey dem heil'gen Grab/
Er bricht der Tauben Oel-Zweig ab/
Sein Band ist roth von JEsus Blute worden!
Hochwerther Freund/ das stille seine Pein/
Daß Christen schon als Kinder Ritter seyn.
Der sanffte Tod/
Fr. S. H. g. K. den 1. Decembr. 1680.
AUch Freundin/ du gehst hin in den betrübten Zeiten/
Da über unserm Kopf nichts als Cometen stehn/
Da uns die Pest-Gefahr tritt näher an der Seiten/
Und niemand von uns weiß/ wie es wird künftig gehn?
Da sag' ich gehst du hin. Wohin? Jn deine Kammer.
Daß dich nichts irren kan/ schleust du die Thüre zu.
Ach wie viel Hertzeleyd/ ach wie viel Noth und Jammer!
Wirstu hinfort nicht sehn in deiner sichren Ruh.
Wie nenn' ich deinen Tod? Jst es ein süsses Schlaffen?
Ja/ weil dich gar gewiß der Friede GOttes deckt.
Es ist ein Hingang nur aus Marter und aus Straffen/
Womit des HErren Zorn die rohe Welt erschreckt.
Du bist nun auff dem Paß der wahren Ewigkeiten/
Kömmst von der Pilgramschafft ins rechte Vaterland.
Du trägst die Krone weg von deinem Kampff und Streiten/
Und was du hier geglaubt/ hastu nun recht erkant.
Jtzt bistu auffgelöst/ da du vor angebunden/
Wie schwere Ketten sind doch unser Fleisch und Blut!
Nach Salsen dieser Welt hastu das Manna funden/
Ein reiches Freuden-Meer fast deine Thränen Fluth.
Du schwebst in Glantz und Licht/ wir aber nur im Schatten;
Bist frey/ da wir noch hier gleich Sclaven eingespannt.
Jtzt kan dich ferner nicht der Kranckheit Weh abmatten/
Nun auch der letzte Feind/ der Tod/ ist übermannt.
Dein Sieg ist schön und groß. Hier hieß; noch Angst noch Leiden
Noch Trübsal noch Gewalt/ noch Leben oder Tod/
Soll
F f f f 4

Leichen-Gedichte.
Nein/ Erdmann iſt ein Rittersmann/
Die Diener ſind die himmliſchen Trabanten.
Der Ewigkeit Schnee-weiſſes Feld-Panier
Jſt jetzt ſein Schmuck und auserleßne Zier.

15.
Sein Erdmann ſteht im hoͤchſten Ritter-Orden/
Er iſt es bey dem heil’gen Grab/
Er bricht der Tauben Oel-Zweig ab/
Sein Band iſt roth von JEſus Blute worden!
Hochwerther Freund/ das ſtille ſeine Pein/
Daß Chriſten ſchon als Kinder Ritter ſeyn.
Der ſanffte Tod/
Fr. S. H. g. K. den 1. Decembr. 1680.
AUch Freundin/ du gehſt hin in den betruͤbten Zeiten/
Da uͤber unſerm Kopf nichts als Cometen ſtehn/
Da uns die Peſt-Gefahr tritt naͤher an der Seiten/
Und niemand von uns weiß/ wie es wird kuͤnftig gehn?
Da ſag’ ich gehſt du hin. Wohin? Jn deine Kammer.
Daß dich nichts irren kan/ ſchleuſt du die Thuͤre zu.
Ach wie viel Hertzeleyd/ ach wie viel Noth und Jammer!
Wirſtu hinfort nicht ſehn in deiner ſichren Ruh.
Wie nenn’ ich deinen Tod? Jſt es ein ſuͤſſes Schlaffen?
Ja/ weil dich gar gewiß der Friede GOttes deckt.
Es iſt ein Hingang nur aus Marter und aus Straffen/
Womit des HErren Zorn die rohe Welt erſchreckt.
Du biſt nun auff dem Paß der wahren Ewigkeiten/
Koͤmmſt von der Pilgramſchafft ins rechte Vaterland.
Du traͤgſt die Krone weg von deinem Kampff und Streiten/
Und was du hier geglaubt/ haſtu nun recht erkant.
Jtzt biſtu auffgeloͤſt/ da du vor angebunden/
Wie ſchwere Ketten ſind doch unſer Fleiſch und Blut!
Nach Salſen dieſer Welt haſtu das Manna funden/
Ein reiches Freuden-Meer faſt deine Thraͤnen Fluth.
Du ſchwebſt in Glantz und Licht/ wir aber nur im Schatten;
Biſt frey/ da wir noch hier gleich Sclaven eingeſpannt.
Jtzt kan dich ferner nicht der Kranckheit Weh abmatten/
Nun auch der letzte Feind/ der Tod/ iſt uͤbermannt.
Dein Sieg iſt ſchoͤn und groß. Hier hieß; noch Angſt noch Leiden
Noch Truͤbſal noch Gewalt/ noch Leben oder Tod/
Soll
F f f f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="14">
            <pb facs="#f0687" n="455"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Nein/ Erdmann i&#x017F;t ein Rittersmann/</l><lb/>
            <l>Die Diener &#x017F;ind die himmli&#x017F;chen Trabanten.</l><lb/>
            <l>Der Ewigkeit Schnee-wei&#x017F;&#x017F;es Feld-Panier</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t jetzt &#x017F;ein Schmuck und auserleßne Zier.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="15">
            <head> <hi rendition="#c">15.</hi> </head><lb/>
            <l>Sein Erdmann &#x017F;teht im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ritter-Orden/</l><lb/>
            <l>Er i&#x017F;t es bey dem heil&#x2019;gen Grab/</l><lb/>
            <l>Er bricht der Tauben Oel-Zweig ab/</l><lb/>
            <l>Sein Band i&#x017F;t roth von JE&#x017F;us Blute worden!</l><lb/>
            <l>Hochwerther Freund/ das &#x017F;tille &#x017F;eine Pein/</l><lb/>
            <l>Daß Chri&#x017F;ten &#x017F;chon als Kinder Ritter &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Der &#x017F;anffte Tod/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. S. H. g. K. den 1. Decembr.</hi> 1680.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Uch Freundin/ du geh&#x017F;t hin in den betru&#x0364;bten Zeiten/</l><lb/>
          <l>Da u&#x0364;ber un&#x017F;erm Kopf nichts als Cometen &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Da uns die Pe&#x017F;t-Gefahr tritt na&#x0364;her an der Seiten/</l><lb/>
          <l>Und niemand von uns weiß/ wie es wird ku&#x0364;nftig gehn?</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;ag&#x2019; ich geh&#x017F;t du hin. Wohin? Jn deine Kammer.</l><lb/>
          <l>Daß dich nichts irren kan/ &#x017F;chleu&#x017F;t du die Thu&#x0364;re zu.</l><lb/>
          <l>Ach wie viel Hertzeleyd/ ach wie viel Noth und Jammer!</l><lb/>
          <l>Wir&#x017F;tu hinfort nicht &#x017F;ehn in deiner &#x017F;ichren Ruh.</l><lb/>
          <l>Wie nenn&#x2019; ich deinen Tod? J&#x017F;t es ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Schlaffen?</l><lb/>
          <l>Ja/ weil dich gar gewiß der Friede GOttes deckt.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t ein Hingang nur aus Marter und aus Straffen/</l><lb/>
          <l>Womit des HErren Zorn die rohe Welt er&#x017F;chreckt.</l><lb/>
          <l>Du bi&#x017F;t nun auff dem Paß der wahren Ewigkeiten/</l><lb/>
          <l>Ko&#x0364;mm&#x017F;t von der Pilgram&#x017F;chafft ins rechte Vaterland.</l><lb/>
          <l>Du tra&#x0364;g&#x017F;t die Krone weg von deinem Kampff und Streiten/</l><lb/>
          <l>Und was du hier geglaubt/ ha&#x017F;tu nun recht erkant.</l><lb/>
          <l>Jtzt bi&#x017F;tu auffgelo&#x0364;&#x017F;t/ da du vor angebunden/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;chwere Ketten &#x017F;ind doch un&#x017F;er Flei&#x017F;ch und Blut!</l><lb/>
          <l>Nach Sal&#x017F;en die&#x017F;er Welt ha&#x017F;tu das Manna funden/</l><lb/>
          <l>Ein reiches Freuden-Meer fa&#x017F;t deine Thra&#x0364;nen Fluth.</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;chweb&#x017F;t in Glantz und Licht/ wir aber nur im Schatten;</l><lb/>
          <l>Bi&#x017F;t frey/ da wir noch hier gleich Sclaven einge&#x017F;pannt.</l><lb/>
          <l>Jtzt kan dich ferner nicht der Kranckheit Weh abmatten/</l><lb/>
          <l>Nun auch der letzte Feind/ der Tod/ i&#x017F;t u&#x0364;bermannt.</l><lb/>
          <l>Dein Sieg i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und groß. Hier hieß; noch Ang&#x017F;t noch Leiden</l><lb/>
          <l>Noch Tru&#x0364;b&#x017F;al noch Gewalt/ noch Leben oder Tod/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f f f 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Soll</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0687] Leichen-Gedichte. Nein/ Erdmann iſt ein Rittersmann/ Die Diener ſind die himmliſchen Trabanten. Der Ewigkeit Schnee-weiſſes Feld-Panier Jſt jetzt ſein Schmuck und auserleßne Zier. 15. Sein Erdmann ſteht im hoͤchſten Ritter-Orden/ Er iſt es bey dem heil’gen Grab/ Er bricht der Tauben Oel-Zweig ab/ Sein Band iſt roth von JEſus Blute worden! Hochwerther Freund/ das ſtille ſeine Pein/ Daß Chriſten ſchon als Kinder Ritter ſeyn. Der ſanffte Tod/ Fr. S. H. g. K. den 1. Decembr. 1680. AUch Freundin/ du gehſt hin in den betruͤbten Zeiten/ Da uͤber unſerm Kopf nichts als Cometen ſtehn/ Da uns die Peſt-Gefahr tritt naͤher an der Seiten/ Und niemand von uns weiß/ wie es wird kuͤnftig gehn? Da ſag’ ich gehſt du hin. Wohin? Jn deine Kammer. Daß dich nichts irren kan/ ſchleuſt du die Thuͤre zu. Ach wie viel Hertzeleyd/ ach wie viel Noth und Jammer! Wirſtu hinfort nicht ſehn in deiner ſichren Ruh. Wie nenn’ ich deinen Tod? Jſt es ein ſuͤſſes Schlaffen? Ja/ weil dich gar gewiß der Friede GOttes deckt. Es iſt ein Hingang nur aus Marter und aus Straffen/ Womit des HErren Zorn die rohe Welt erſchreckt. Du biſt nun auff dem Paß der wahren Ewigkeiten/ Koͤmmſt von der Pilgramſchafft ins rechte Vaterland. Du traͤgſt die Krone weg von deinem Kampff und Streiten/ Und was du hier geglaubt/ haſtu nun recht erkant. Jtzt biſtu auffgeloͤſt/ da du vor angebunden/ Wie ſchwere Ketten ſind doch unſer Fleiſch und Blut! Nach Salſen dieſer Welt haſtu das Manna funden/ Ein reiches Freuden-Meer faſt deine Thraͤnen Fluth. Du ſchwebſt in Glantz und Licht/ wir aber nur im Schatten; Biſt frey/ da wir noch hier gleich Sclaven eingeſpannt. Jtzt kan dich ferner nicht der Kranckheit Weh abmatten/ Nun auch der letzte Feind/ der Tod/ iſt uͤbermannt. Dein Sieg iſt ſchoͤn und groß. Hier hieß; noch Angſt noch Leiden Noch Truͤbſal noch Gewalt/ noch Leben oder Tod/ Soll F f f f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/687
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/687>, abgerufen am 09.06.2024.