Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Soll mich von GOttes Lieb' und meinem Heiland scheiden/Es geh' auch wie es will in meiner letzten Noth. Dein Ruffen ward erhört/ verblichene Matrone/ Der HErr verbarg darauff nicht länger sein Gesicht. Nahm dich als wie im Schlaf zu seinem Gnaden-Throne/ So daß man kaum gesehn vergehn dein Lebens-Licht. Du sanckst/ als wie die Sonn in ihren Abend-Strahlen/ Den höchsten Purpur weist und segnet so die Welt: So muste dich zu letzt das Gold des Glaubens mahlen/ Und deine Hoffnung hat mehr die Gedult erhält. Lobt man denjenigen der auff dem Schauplatz stehet/ Und mit Vergnügen hat der Menschen Aug' ergetzt/ Wie vielmehr hat der Ruhm/ der so von hinnen gehet/ Und aus der Eitelkeit den Fuß großmüthig setzt? Es wünscht ein Julius zwar ein geschwindes Sterben/ Möcenas aber will gerädert lebend seyn; Was ist hier der Endscheld? Sind Christen Himmel-Erben/ So geht jedweden Tod ein Christ auch willig ein. Bevor wenn die Natur hat ihren Lauff vollendet/ Das Alter an sich selbst des Sterbens Vorboth ist/ Die Kräfften sind erschöpfft/ das Stunden-Glaß gewendet/ Und man für Schwachheit kaum den eignen Schatten mißt. Denn ist der Tod nicht mehr das Schreckliche von allen/ Wie ihn der Heyden Wahn und Aberwitz genannt; Er ist ein lieber Gast/ der muß dem Wirth gefallen/ Ein Herold/ der zu uns von hoher Macht gesandt. So heist Eulalia ihn tausendmahl willkommen/ Und Agnes nennet ihn in höchsten Martern Freund; So hat die erste Kirch ihn sreudig angenommen/ Je schärffer der Tyrann und Hencker es gemeynt. Verfluchten sey er greß' und heßlich anzuschauen/ Den Frommen bleibet er der herrlichste Gewinn. Der Hafen sichrer Ruh/ dem sie sich anvertrauen/ So bald sie aus der Welt nach GOttes Willen ziehn. Diß war dein einzig Wunsch/ ach Freundin/ seelig sterben/ Und aus dem Dränger-Stall der bösen Welt zu gehn; Da alle Krafft entwich/ da die Gebeine Scherben/ Sah man dein Glaubens-Licht doch unverloschen stehn. Da kan alsdenn der Tod nicht schwer und bitter heissen/ Ein frommes Leben krönt auch ein gewünschtes End. Und
Leichen-Gedichte. Soll mich von GOttes Lieb’ und meinem Heiland ſcheiden/Es geh’ auch wie es will in meiner letzten Noth. Dein Ruffen ward erhoͤrt/ verblichene Matrone/ Der HErr verbarg darauff nicht laͤnger ſein Geſicht. Nahm dich als wie im Schlaf zu ſeinem Gnaden-Throne/ So daß man kaum geſehn vergehn dein Lebens-Licht. Du ſanckſt/ als wie die Sonn in ihren Abend-Strahlen/ Den hoͤchſten Purpur weiſt und ſegnet ſo die Welt: So muſte dich zu letzt das Gold des Glaubens mahlen/ Und deine Hoffnung hat mehr die Gedult erhaͤlt. Lobt man denjenigen der auff dem Schauplatz ſtehet/ Und mit Vergnuͤgen hat der Menſchen Aug’ ergetzt/ Wie vielmehr hat der Ruhm/ der ſo von hinnen gehet/ Und aus der Eitelkeit den Fuß großmuͤthig ſetzt? Es wuͤnſcht ein Julius zwar ein geſchwindes Sterben/ Moͤcenas aber will geraͤdert lebend ſeyn; Was iſt hier der Endſcheld? Sind Chriſten Himmel-Erben/ So geht jedweden Tod ein Chriſt auch willig ein. Bevor wenn die Natur hat ihren Lauff vollendet/ Das Alter an ſich ſelbſt des Sterbens Vorboth iſt/ Die Kraͤfften ſind erſchoͤpfft/ das Stunden-Glaß gewendet/ Und man fuͤr Schwachheit kaum den eignen Schatten mißt. Denn iſt der Tod nicht mehr das Schreckliche von allen/ Wie ihn der Heyden Wahn und Aberwitz genannt; Er iſt ein lieber Gaſt/ der muß dem Wirth gefallen/ Ein Herold/ der zu uns von hoher Macht geſandt. So heiſt Eulalia ihn tauſendmahl willkommen/ Und Agnes nennet ihn in hoͤchſten Martern Freund; So hat die erſte Kirch ihn ſreudig angenommen/ Je ſchaͤrffer der Tyrann und Hencker es gemeynt. Verfluchten ſey er greß’ und heßlich anzuſchauen/ Den Frommen bleibet er der herrlichſte Gewinn. Der Hafen ſichrer Ruh/ dem ſie ſich anvertrauen/ So bald ſie aus der Welt nach GOttes Willen ziehn. Diß war dein einzig Wunſch/ ach Freundin/ ſeelig ſterben/ Und aus dem Draͤnger-Stall der boͤſen Welt zu gehn; Da alle Krafft entwich/ da die Gebeine Scherben/ Sah man dein Glaubens-Licht doch unverloſchen ſtehn. Da kan alsdenn der Tod nicht ſchwer und bitter heiſſen/ Ein frommes Leben kroͤnt auch ein gewuͤnſchtes End. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0688" n="456"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Soll mich von GOttes Lieb’ und meinem Heiland ſcheiden/</l><lb/> <l>Es geh’ auch wie es will in meiner letzten Noth.</l><lb/> <l>Dein Ruffen ward erhoͤrt/ verblichene Matrone/</l><lb/> <l>Der HErr verbarg darauff nicht laͤnger ſein Geſicht.</l><lb/> <l>Nahm dich als wie im Schlaf zu ſeinem Gnaden-Throne/</l><lb/> <l>So daß man kaum geſehn vergehn dein Lebens-Licht.</l><lb/> <l>Du ſanckſt/ als wie die Sonn in ihren Abend-Strahlen/</l><lb/> <l>Den hoͤchſten Purpur weiſt und ſegnet ſo die Welt:</l><lb/> <l>So muſte dich zu letzt das Gold des Glaubens mahlen/</l><lb/> <l>Und deine Hoffnung hat mehr die Gedult erhaͤlt.</l><lb/> <l>Lobt man denjenigen der auff dem Schauplatz ſtehet/</l><lb/> <l>Und mit Vergnuͤgen hat der Menſchen Aug’ ergetzt/</l><lb/> <l>Wie vielmehr hat der Ruhm/ der ſo von hinnen gehet/</l><lb/> <l>Und aus der Eitelkeit den Fuß großmuͤthig ſetzt?</l><lb/> <l>Es wuͤnſcht ein Julius zwar ein geſchwindes Sterben/</l><lb/> <l>Moͤcenas aber will geraͤdert lebend ſeyn;</l><lb/> <l>Was iſt hier der Endſcheld? Sind Chriſten Himmel-Erben/</l><lb/> <l>So geht jedweden Tod ein Chriſt auch willig ein.</l><lb/> <l>Bevor wenn die Natur hat ihren Lauff vollendet/</l><lb/> <l>Das Alter an ſich ſelbſt des Sterbens Vorboth iſt/</l><lb/> <l>Die Kraͤfften ſind erſchoͤpfft/ das Stunden-Glaß gewendet/</l><lb/> <l>Und man fuͤr Schwachheit kaum den eignen Schatten mißt.</l><lb/> <l>Denn iſt der Tod nicht mehr das Schreckliche von allen/</l><lb/> <l>Wie ihn der Heyden Wahn und Aberwitz genannt;</l><lb/> <l>Er iſt ein lieber Gaſt/ der muß dem Wirth gefallen/</l><lb/> <l>Ein Herold/ der zu uns von hoher Macht geſandt.</l><lb/> <l>So heiſt Eulalia ihn tauſendmahl willkommen/</l><lb/> <l>Und Agnes nennet ihn in hoͤchſten Martern Freund;</l><lb/> <l>So hat die erſte Kirch ihn ſreudig angenommen/</l><lb/> <l>Je ſchaͤrffer der Tyrann und Hencker es gemeynt.</l><lb/> <l>Verfluchten ſey er greß’ und heßlich anzuſchauen/</l><lb/> <l>Den Frommen bleibet er der herrlichſte Gewinn.</l><lb/> <l>Der Hafen ſichrer Ruh/ dem ſie ſich anvertrauen/</l><lb/> <l>So bald ſie aus der Welt nach GOttes Willen ziehn.</l><lb/> <l>Diß war dein einzig Wunſch/ ach Freundin/ ſeelig ſterben/</l><lb/> <l>Und aus dem Draͤnger-Stall der boͤſen Welt zu gehn;</l><lb/> <l>Da alle Krafft entwich/ da die Gebeine Scherben/</l><lb/> <l>Sah man dein Glaubens-Licht doch unverloſchen ſtehn.</l><lb/> <l>Da kan alsdenn der Tod nicht ſchwer und bitter heiſſen/</l><lb/> <l>Ein frommes Leben kroͤnt auch ein gewuͤnſchtes End.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [456/0688]
Leichen-Gedichte.
Soll mich von GOttes Lieb’ und meinem Heiland ſcheiden/
Es geh’ auch wie es will in meiner letzten Noth.
Dein Ruffen ward erhoͤrt/ verblichene Matrone/
Der HErr verbarg darauff nicht laͤnger ſein Geſicht.
Nahm dich als wie im Schlaf zu ſeinem Gnaden-Throne/
So daß man kaum geſehn vergehn dein Lebens-Licht.
Du ſanckſt/ als wie die Sonn in ihren Abend-Strahlen/
Den hoͤchſten Purpur weiſt und ſegnet ſo die Welt:
So muſte dich zu letzt das Gold des Glaubens mahlen/
Und deine Hoffnung hat mehr die Gedult erhaͤlt.
Lobt man denjenigen der auff dem Schauplatz ſtehet/
Und mit Vergnuͤgen hat der Menſchen Aug’ ergetzt/
Wie vielmehr hat der Ruhm/ der ſo von hinnen gehet/
Und aus der Eitelkeit den Fuß großmuͤthig ſetzt?
Es wuͤnſcht ein Julius zwar ein geſchwindes Sterben/
Moͤcenas aber will geraͤdert lebend ſeyn;
Was iſt hier der Endſcheld? Sind Chriſten Himmel-Erben/
So geht jedweden Tod ein Chriſt auch willig ein.
Bevor wenn die Natur hat ihren Lauff vollendet/
Das Alter an ſich ſelbſt des Sterbens Vorboth iſt/
Die Kraͤfften ſind erſchoͤpfft/ das Stunden-Glaß gewendet/
Und man fuͤr Schwachheit kaum den eignen Schatten mißt.
Denn iſt der Tod nicht mehr das Schreckliche von allen/
Wie ihn der Heyden Wahn und Aberwitz genannt;
Er iſt ein lieber Gaſt/ der muß dem Wirth gefallen/
Ein Herold/ der zu uns von hoher Macht geſandt.
So heiſt Eulalia ihn tauſendmahl willkommen/
Und Agnes nennet ihn in hoͤchſten Martern Freund;
So hat die erſte Kirch ihn ſreudig angenommen/
Je ſchaͤrffer der Tyrann und Hencker es gemeynt.
Verfluchten ſey er greß’ und heßlich anzuſchauen/
Den Frommen bleibet er der herrlichſte Gewinn.
Der Hafen ſichrer Ruh/ dem ſie ſich anvertrauen/
So bald ſie aus der Welt nach GOttes Willen ziehn.
Diß war dein einzig Wunſch/ ach Freundin/ ſeelig ſterben/
Und aus dem Draͤnger-Stall der boͤſen Welt zu gehn;
Da alle Krafft entwich/ da die Gebeine Scherben/
Sah man dein Glaubens-Licht doch unverloſchen ſtehn.
Da kan alsdenn der Tod nicht ſchwer und bitter heiſſen/
Ein frommes Leben kroͤnt auch ein gewuͤnſchtes End.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |