Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. &q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey seinen Büchern sitzen/&q;Derselbe lebt verhönt/ von Leuten nie geliebt. &q;Die Wolle muß zuvor viel andre Säffte fassen/ &q;Eh' sie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt: &q;Ein Demant wird sich vor in Gold einschliessen lassen/ &q;Damit sein spielend Schein zum angenehmsten blinckt: &q;So auch/ wer für der Welt die Fackel des Verstandes &q;Einst auffzustecken denckt/ muß durch der Künste Licht/ &q;Durch die Gelehrsamkeit/ die Flammen seines Brandes/ &q;Zuvor den klugen Geist wol haben unterricht. Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt gepriesen/ Wenn er sein gut Latein von dem Catheder laß/ Und streute Reden aus/ gleich Blumen von den Wiesen/ Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß. Er war nun ausgerüst mit Pallas Helm und Waffen/ Die Hippocrene floß aus seiner Feder hell'/ Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hause schlaffen; Er suchte frembde Lufft/ und frembder Musen Quell. Es gab ihm Phöbus ein die Linden zu begrüssen/ Die Linden/ derer Pracht für Palm und Lorbeern geht. Wie er kaum angelangt/ hört man die Schwestern schliessen/ Der Neu-willkommne Gast soll von uns seyn erhöht. Die Folge hats gelehrt. Sein rühmlich Wolverhalten Und unerschöpffter Fleiß legt ihm bald Gönner zu; Von welchen Schöbels Lob wird nimmermehr veralten/ Der Hülff-reich sich erwieß/ und schafft ihm süsse Ruh. Aurora/ wenn sie blaß noch sonder Rosen blincket/ Und der begraute Tag sich mehr und mehr vergüldt/ Auch die besternte Nacht/ wenn sie ins Mittel sincket/ Hat offtmals beyd' ertappt in Bücher eingehüllt. Wie hoch sich Schöbel nun/ der Aoninnen Wonne/ Der Künste Förderer/ ja Stütze/ Trost und Heil/ Anitzo sich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/ Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil. Jst je was seltenes von Schrifften ausgegangen/ Das Tyber/ Tems und Sen' ins Teutschland abgeschickt/ Wie brante Schöbel nicht vor eifrigem Verlangen/ Biß Geißler es verschafft/ daß ers zu Hauß erblickt. Nun der Möcenas halff durch seiner Bücher Schätze/ Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/ Der D 2
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. &q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt. &q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/ &q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt: &q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/ &q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt: &q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes &q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/ &q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/ &q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht. Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt geprieſen/ Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/ Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/ Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß. Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/ Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/ Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen; Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell. Es gab ihm Phoͤbus ein die Linden zu begruͤſſen/ Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht. Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/ Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht. Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu; Von welchen Schoͤbels Lob wird nimmermehr veralten/ Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh. Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/ Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/ Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/ Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt. Wie hoch ſich Schoͤbel nun/ der Aoninnen Wonne/ Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/ Anitzo ſich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/ Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil. Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/ Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/ Wie brante Schoͤbel nicht vor eifrigem Verlangen/ Biß Geißler es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt. Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/ Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/ Der D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0069" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>&q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/</l><lb/> <l>&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt.</l><lb/> <l>&q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/</l><lb/> <l>&q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:</l><lb/> <l>&q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/</l><lb/> <l>&q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt:</l><lb/> <l>&q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes</l><lb/> <l>&q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/</l><lb/> <l>&q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/</l><lb/> <l>&q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht.</l><lb/> <l>Die Menge tapffrer Leut hat <hi rendition="#fr">Geißlern</hi> offt geprieſen/</l><lb/> <l>Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/</l><lb/> <l>Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/</l><lb/> <l>Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.</l><lb/> <l>Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/</l><lb/> <l>Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/</l><lb/> <l>Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen;</l><lb/> <l>Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell.</l><lb/> <l>Es gab ihm Phoͤbus ein die <hi rendition="#fr">Linden</hi> zu begruͤſſen/</l><lb/> <l>Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht.</l><lb/> <l>Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht.</l><lb/> <l>Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten</l><lb/> <l>Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu;</l><lb/> <l>Von welchen <hi rendition="#fr">Schoͤbels</hi> Lob wird nimmermehr veralten/</l><lb/> <l>Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh.</l><lb/> <l>Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/</l><lb/> <l>Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/</l><lb/> <l>Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/</l><lb/> <l>Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt.</l><lb/> <l>Wie hoch ſich <hi rendition="#fr">Schoͤbel</hi> nun/ der Aoninnen Wonne/</l><lb/> <l>Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/</l><lb/> <l>Anitzo ſich erfreut ob <hi rendition="#fr">Geißlers</hi> Wolfahrts-Sonne/</l><lb/> <l>Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.</l><lb/> <l>Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/</l><lb/> <l>Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/</l><lb/> <l>Wie brante <hi rendition="#fr">Schoͤbel</hi> nicht vor eifrigem Verlangen/</l><lb/> <l>Biß <hi rendition="#fr">Geißler</hi> es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt.</l><lb/> <l>Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/</l><lb/> <l>Als <hi rendition="#fr">Buhlens</hi> Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
&q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/
&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt.
&q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/
&q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:
&q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/
&q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt:
&q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes
&q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/
&q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/
&q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht.
Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt geprieſen/
Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/
Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/
Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.
Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/
Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/
Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen;
Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell.
Es gab ihm Phoͤbus ein die Linden zu begruͤſſen/
Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht.
Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/
Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht.
Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten
Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu;
Von welchen Schoͤbels Lob wird nimmermehr veralten/
Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh.
Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/
Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/
Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/
Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt.
Wie hoch ſich Schoͤbel nun/ der Aoninnen Wonne/
Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/
Anitzo ſich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/
Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.
Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/
Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/
Wie brante Schoͤbel nicht vor eifrigem Verlangen/
Biß Geißler es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt.
Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/
Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/
Der
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |