Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Glückwünschungs-Gedichte.
&q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey seinen Büchern sitzen/
&q;Derselbe lebt verhönt/ von Leuten nie geliebt.
&q;Die Wolle muß zuvor viel andre Säffte fassen/
&q;Eh' sie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:
&q;Ein Demant wird sich vor in Gold einschliessen lassen/
&q;Damit sein spielend Schein zum angenehmsten blinckt:
&q;So auch/ wer für der Welt die Fackel des Verstandes
&q;Einst auffzustecken denckt/ muß durch der Künste Licht/
&q;Durch die Gelehrsamkeit/ die Flammen seines Brandes/
&q;Zuvor den klugen Geist wol haben unterricht.
Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt gepriesen/
Wenn er sein gut Latein von dem Catheder laß/
Und streute Reden aus/ gleich Blumen von den Wiesen/
Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.
Er war nun ausgerüst mit Pallas Helm und Waffen/
Die Hippocrene floß aus seiner Feder hell'/
Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hause schlaffen;
Er suchte frembde Lufft/ und frembder Musen Quell.
Es gab ihm Phöbus ein die Linden zu begrüssen/
Die Linden/ derer Pracht für Palm und Lorbeern geht.
Wie er kaum angelangt/ hört man die Schwestern schliessen/
Der Neu-willkommne Gast soll von uns seyn erhöht.
Die Folge hats gelehrt. Sein rühmlich Wolverhalten
Und unerschöpffter Fleiß legt ihm bald Gönner zu;
Von welchen Schöbels Lob wird nimmermehr veralten/
Der Hülff-reich sich erwieß/ und schafft ihm süsse Ruh.
Aurora/ wenn sie blaß noch sonder Rosen blincket/
Und der begraute Tag sich mehr und mehr vergüldt/
Auch die besternte Nacht/ wenn sie ins Mittel sincket/
Hat offtmals beyd' ertappt in Bücher eingehüllt.
Wie hoch sich Schöbel nun/ der Aoninnen Wonne/
Der Künste Förderer/ ja Stütze/ Trost und Heil/
Anitzo sich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/
Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.
Jst je was seltenes von Schrifften ausgegangen/
Das Tyber/ Tems und Sen' ins Teutschland abgeschickt/
Wie brante Schöbel nicht vor eifrigem Verlangen/
Biß Geißler es verschafft/ daß ers zu Hauß erblickt.
Nun der Möcenas halff durch seiner Bücher Schätze/
Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/
Der
D 2
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
&q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/
&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt.
&q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/
&q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:
&q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/
&q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt:
&q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes
&q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/
&q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/
&q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht.
Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt geprieſen/
Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/
Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/
Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.
Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/
Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/
Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen;
Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell.
Es gab ihm Phoͤbus ein die Linden zu begruͤſſen/
Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht.
Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/
Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht.
Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten
Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu;
Von welchen Schoͤbels Lob wird nimmermehr veralten/
Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh.
Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/
Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/
Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/
Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt.
Wie hoch ſich Schoͤbel nun/ der Aoninnen Wonne/
Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/
Anitzo ſich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/
Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.
Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/
Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/
Wie brante Schoͤbel nicht vor eifrigem Verlangen/
Biß Geißler es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt.
Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/
Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/
Der
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0069" n="51"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>&amp;q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey &#x017F;einen Bu&#x0364;chern &#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>&amp;q;Der&#x017F;elbe lebt verho&#x0364;nt/ von Leuten nie geliebt.</l><lb/>
          <l>&amp;q;Die Wolle muß zuvor viel andre Sa&#x0364;ffte fa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>&amp;q;Eh&#x2019; &#x017F;ie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:</l><lb/>
          <l>&amp;q;Ein Demant wird &#x017F;ich vor in Gold ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>&amp;q;Damit &#x017F;ein &#x017F;pielend Schein zum angenehm&#x017F;ten blinckt:</l><lb/>
          <l>&amp;q;So auch/ wer fu&#x0364;r der Welt die Fackel des Ver&#x017F;tandes</l><lb/>
          <l>&amp;q;Ein&#x017F;t auffzu&#x017F;tecken denckt/ muß durch der Ku&#x0364;n&#x017F;te Licht/</l><lb/>
          <l>&amp;q;Durch die Gelehr&#x017F;amkeit/ die Flammen &#x017F;eines Brandes/</l><lb/>
          <l>&amp;q;Zuvor den klugen Gei&#x017F;t wol haben unterricht.</l><lb/>
          <l>Die Menge tapffrer Leut hat <hi rendition="#fr">Geißlern</hi> offt geprie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wenn er &#x017F;ein gut Latein von dem Catheder laß/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;treute Reden aus/ gleich Blumen von den Wie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.</l><lb/>
          <l>Er war nun ausgeru&#x0364;&#x017F;t mit Pallas Helm und Waffen/</l><lb/>
          <l>Die Hippocrene floß aus &#x017F;einer Feder hell&#x2019;/</l><lb/>
          <l>Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hau&#x017F;e &#x017F;chlaffen;</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;uchte frembde Lufft/ und frembder Mu&#x017F;en Quell.</l><lb/>
          <l>Es gab ihm Pho&#x0364;bus ein die <hi rendition="#fr">Linden</hi> zu begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Die Linden/ derer Pracht fu&#x0364;r Palm und Lorbeern geht.</l><lb/>
          <l>Wie er kaum angelangt/ ho&#x0364;rt man die Schwe&#x017F;tern &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der Neu-willkommne Ga&#x017F;t &#x017F;oll von uns &#x017F;eyn erho&#x0364;ht.</l><lb/>
          <l>Die Folge hats gelehrt. Sein ru&#x0364;hmlich Wolverhalten</l><lb/>
          <l>Und uner&#x017F;cho&#x0364;pffter Fleiß legt ihm bald Go&#x0364;nner zu;</l><lb/>
          <l>Von welchen <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;bels</hi> Lob wird nimmermehr veralten/</l><lb/>
          <l>Der Hu&#x0364;lff-reich &#x017F;ich erwieß/ und &#x017F;chafft ihm &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Ruh.</l><lb/>
          <l>Aurora/ wenn &#x017F;ie blaß noch &#x017F;onder Ro&#x017F;en blincket/</l><lb/>
          <l>Und der begraute Tag &#x017F;ich mehr und mehr vergu&#x0364;ldt/</l><lb/>
          <l>Auch die be&#x017F;ternte Nacht/ wenn &#x017F;ie ins Mittel &#x017F;incket/</l><lb/>
          <l>Hat offtmals beyd&#x2019; ertappt in Bu&#x0364;cher eingehu&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Wie hoch &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;bel</hi> nun/ der Aoninnen Wonne/</l><lb/>
          <l>Der Ku&#x0364;n&#x017F;te Fo&#x0364;rderer/ ja Stu&#x0364;tze/ Tro&#x017F;t und Heil/</l><lb/>
          <l>Anitzo &#x017F;ich erfreut ob <hi rendition="#fr">Geißlers</hi> Wolfahrts-Sonne/</l><lb/>
          <l>Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t je was &#x017F;eltenes von Schrifften ausgegangen/</l><lb/>
          <l>Das Tyber/ Tems und Sen&#x2019; ins Teut&#x017F;chland abge&#x017F;chickt/</l><lb/>
          <l>Wie brante <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;bel</hi> nicht vor eifrigem Verlangen/</l><lb/>
          <l>Biß <hi rendition="#fr">Geißler</hi> es ver&#x017F;chafft/ daß ers zu Hauß erblickt.</l><lb/>
          <l>Nun der Mo&#x0364;cenas halff durch &#x017F;einer Bu&#x0364;cher Scha&#x0364;tze/</l><lb/>
          <l>Als <hi rendition="#fr">Buhlens</hi> Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. &q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/ &q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt. &q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/ &q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt: &q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/ &q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt: &q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes &q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/ &q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/ &q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht. Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt geprieſen/ Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/ Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/ Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß. Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/ Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/ Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen; Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell. Es gab ihm Phoͤbus ein die Linden zu begruͤſſen/ Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht. Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/ Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht. Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu; Von welchen Schoͤbels Lob wird nimmermehr veralten/ Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh. Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/ Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/ Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/ Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt. Wie hoch ſich Schoͤbel nun/ der Aoninnen Wonne/ Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/ Anitzo ſich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/ Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil. Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/ Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/ Wie brante Schoͤbel nicht vor eifrigem Verlangen/ Biß Geißler es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt. Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/ Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/ Der D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/69
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/69>, abgerufen am 14.05.2024.