Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Der Buhle/ den ich stets zu den Gelehrten setze/Weil er von Kunst und Witz ein reiffes Urtheil hägt: Ein Freund der jenigen/ so sich auff Tugend legen/ Und Geißlers freyer Wirth nun in das achte Jahr. Der Himmel kröne doch sein Hauß mit lauter Seegen/ Und/ wenn er Lebens-satt/ die Musen seine Bahr! "Es meldet Griechenland viel von des Herculs Seulen/ &q;An die zwey Seulen hier hat Geißler sich gelehnt; Biß daß er auf die Höh' Parnassus können eilen/ Und nun den argen Neid mit sichern Augen höhnt. "So muß der Weinstock auch den Ulmen-Baum umbarmen/ &q;Jm Fall der schwancke Zweig noch weiter steigen soll/ &q;Und von der Sonnen Glut zu reiffer Frucht erwarmen: &q;So ist dem Nelcken-Strauch/ wenn er gestängelt/ wol. &q;Der Mensch/ wie klug er sey/ darff doch der Menschen Rathen/ &q;Ein jeder Schlüssel schleust nicht jegliches Gemach: &q;Wenn man vor Weise hört/ und überlegt die Thaten/ &q;So folget auch beglückt die edle Würckung nach. Wie Geißler sich bemüht den Kreiß erlesner Sachen/ Der Dinge Heimlichkeit und Wechsel zu verstehn/ Wie er ihm die Natur bekandt hat wollen machen/ Jn ihrer Sacristeiverborgnes Zimmer gehn/ Kan noch der Helikon und dessen Väter sagen: Er hat zu erst gelernt/ und darnach selbst gelehrt/ Der Künste Honigseim anmuthig fürgetragen/ So daß die Jugend ihn mit lauter Lust gehört. Bald ward die Sitten-Lehr/ und bald das Buch der Zeiten/ Bald die Regirungs-Kunst/ und der verstellte Stat Zum theil von ihm erklärt/ zum theil durch kluges Streiten Erwogen und durchsucht so manch berühmtes Blat. Hiemit hub an sein Ruhm sich in die Höh' zu schwingen/ Die Hohe-Schule hieß ihn Meister freyer Kunst. Jhm war es nicht genug: sich weiter noch zu bringen/ Lag er den Rechten ob/ und buhlt umb Themis Gunst. Was des Tribonians gelehrtes Ungeheuer/ Der Rechte grosses Buch von den Gesetzen zeigt/ Beflammte seine Brust mit einem solchen Feuer/ Daß sein Gemüthe nur auff ihren Zweck geneigt. Jhm stand' die edle Reyh der alten Rechtsgelehrten/ Der Paulus, Ulpian und Scaevol' im Gesicht. Die
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Der Buhle/ den ich ſtets zu den Gelehrten ſetze/Weil er von Kunſt und Witz ein reiffes Urtheil haͤgt: Ein Freund der jenigen/ ſo ſich auff Tugend legen/ Und Geißlers freyer Wirth nun in das achte Jahr. Der Himmel kroͤne doch ſein Hauß mit lauter Seegen/ Und/ wenn er Lebens-ſatt/ die Muſen ſeine Bahr! “Es meldet Griechenland viel von des Herculs Seulen/ &q;An die zwey Seulen hier hat Geißler ſich gelehnt; Biß daß er auf die Hoͤh’ Parnaſſus koͤnnen eilen/ Und nun den argen Neid mit ſichern Augen hoͤhnt. “So muß der Weinſtock auch den Ulmen-Baum umbarmen/ &q;Jm Fall der ſchwancke Zweig noch weiter ſteigen ſoll/ &q;Und von der Sonnen Glut zu reiffer Frucht erwarmen: &q;So iſt dem Nelcken-Strauch/ wenn er geſtaͤngelt/ wol. &q;Der Menſch/ wie klug er ſey/ darff doch der Menſchen Rathen/ &q;Ein jeder Schluͤſſel ſchleuſt nicht jegliches Gemach: &q;Wenn man vor Weiſe hoͤrt/ und uͤberlegt die Thaten/ &q;So folget auch begluͤckt die edle Wuͤrckung nach. Wie Geißler ſich bemuͤht den Kreiß erleſner Sachen/ Der Dinge Heimlichkeit und Wechſel zu verſtehn/ Wie er ihm die Natur bekandt hat wollen machen/ Jn ihrer Sacriſteiverborgnes Zimmer gehn/ Kan noch der Helikon und deſſen Vaͤter ſagen: Er hat zu erſt gelernt/ und darnach ſelbſt gelehrt/ Der Kuͤnſte Honigſeim anmuthig fuͤrgetragen/ So daß die Jugend ihn mit lauter Luſt gehoͤrt. Bald ward die Sitten-Lehr/ und bald das Buch der Zeiten/ Bald die Regirungs-Kunſt/ und der verſtellte Stat Zum theil von ihm erklaͤrt/ zum theil durch kluges Streiten Erwogen und durchſucht ſo manch beruͤhmtes Blat. Hiemit hub an ſein Ruhm ſich in die Hoͤh’ zu ſchwingen/ Die Hohe-Schule hieß ihn Meiſter freyer Kunſt. Jhm war es nicht genug: ſich weiter noch zu bringen/ Lag er den Rechten ob/ und buhlt umb Themis Gunſt. Was des Tribonians gelehrtes Ungeheuer/ Der Rechte groſſes Buch von den Geſetzen zeigt/ Beflammte ſeine Bruſt mit einem ſolchen Feuer/ Daß ſein Gemuͤthe nur auff ihren Zweck geneigt. Jhm ſtand’ die edle Reyh der alten Rechtsgelehrten/ Der Paulus, Ulpian und Scævol’ im Geſicht. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0070" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Buhle/</hi> den ich ſtets zu den Gelehrten ſetze/</l><lb/> <l>Weil er von Kunſt und Witz ein reiffes Urtheil haͤgt:</l><lb/> <l>Ein Freund der jenigen/ ſo ſich auff Tugend legen/</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">Geißlers</hi> freyer Wirth nun in das achte Jahr.</l><lb/> <l>Der Himmel kroͤne doch ſein Hauß mit lauter Seegen/</l><lb/> <l>Und/ wenn er Lebens-ſatt/ die Muſen ſeine Bahr!</l><lb/> <l>“Es meldet Griechenland viel von des Herculs Seulen/</l><lb/> <l>&q;An die <hi rendition="#fr">zwey Seulen</hi> hier hat <hi rendition="#fr">Geißler</hi> ſich gelehnt;</l><lb/> <l>Biß daß er auf die Hoͤh’ Parnaſſus koͤnnen eilen/</l><lb/> <l>Und nun den argen Neid mit ſichern Augen hoͤhnt.</l><lb/> <l>“So muß der Weinſtock auch den Ulmen-Baum umbarmen/</l><lb/> <l>&q;Jm Fall der ſchwancke Zweig noch weiter ſteigen ſoll/</l><lb/> <l>&q;Und von der Sonnen Glut zu reiffer Frucht erwarmen:</l><lb/> <l>&q;So iſt dem Nelcken-Strauch/ wenn er geſtaͤngelt/ wol.</l><lb/> <l>&q;Der Menſch/ wie klug er ſey/ darff doch der Menſchen Rathen/</l><lb/> <l>&q;Ein jeder Schluͤſſel ſchleuſt nicht jegliches Gemach:</l><lb/> <l>&q;Wenn man vor Weiſe hoͤrt/ und uͤberlegt die Thaten/</l><lb/> <l>&q;So folget auch begluͤckt die edle Wuͤrckung nach.</l><lb/> <l>Wie <hi rendition="#fr">Geißler</hi> ſich bemuͤht den Kreiß erleſner Sachen/</l><lb/> <l>Der Dinge Heimlichkeit und Wechſel zu verſtehn/</l><lb/> <l>Wie er ihm die Natur bekandt hat wollen machen/</l><lb/> <l>Jn ihrer Sacriſteiverborgnes Zimmer gehn/</l><lb/> <l>Kan noch der Helikon und deſſen Vaͤter ſagen:</l><lb/> <l>Er hat zu erſt gelernt/ und darnach ſelbſt gelehrt/</l><lb/> <l>Der Kuͤnſte Honigſeim anmuthig fuͤrgetragen/</l><lb/> <l>So daß die Jugend ihn mit lauter Luſt gehoͤrt.</l><lb/> <l>Bald ward die Sitten-Lehr/ und bald das Buch der Zeiten/</l><lb/> <l>Bald die Regirungs-Kunſt/ und der verſtellte Stat</l><lb/> <l>Zum theil von ihm erklaͤrt/ zum theil durch kluges Streiten</l><lb/> <l>Erwogen und durchſucht ſo manch beruͤhmtes Blat.</l><lb/> <l>Hiemit hub an ſein Ruhm ſich in die Hoͤh’ zu ſchwingen/</l><lb/> <l>Die Hohe-Schule hieß ihn <hi rendition="#fr">Meiſter</hi> freyer Kunſt.</l><lb/> <l>Jhm war es nicht genug: ſich weiter noch zu bringen/</l><lb/> <l>Lag er den Rechten ob/ und buhlt umb Themis Gunſt.</l><lb/> <l>Was des <hi rendition="#aq">Tribonians</hi> gelehrtes Ungeheuer/</l><lb/> <l>Der Rechte groſſes Buch von den Geſetzen zeigt/</l><lb/> <l>Beflammte ſeine Bruſt mit einem ſolchen Feuer/</l><lb/> <l>Daß ſein Gemuͤthe nur auff ihren Zweck geneigt.</l><lb/> <l>Jhm ſtand’ die edle Reyh der alten Rechtsgelehrten/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Paulus, Ulpian</hi> und <hi rendition="#aq">Scævol’</hi> im Geſicht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Der Buhle/ den ich ſtets zu den Gelehrten ſetze/
Weil er von Kunſt und Witz ein reiffes Urtheil haͤgt:
Ein Freund der jenigen/ ſo ſich auff Tugend legen/
Und Geißlers freyer Wirth nun in das achte Jahr.
Der Himmel kroͤne doch ſein Hauß mit lauter Seegen/
Und/ wenn er Lebens-ſatt/ die Muſen ſeine Bahr!
“Es meldet Griechenland viel von des Herculs Seulen/
&q;An die zwey Seulen hier hat Geißler ſich gelehnt;
Biß daß er auf die Hoͤh’ Parnaſſus koͤnnen eilen/
Und nun den argen Neid mit ſichern Augen hoͤhnt.
“So muß der Weinſtock auch den Ulmen-Baum umbarmen/
&q;Jm Fall der ſchwancke Zweig noch weiter ſteigen ſoll/
&q;Und von der Sonnen Glut zu reiffer Frucht erwarmen:
&q;So iſt dem Nelcken-Strauch/ wenn er geſtaͤngelt/ wol.
&q;Der Menſch/ wie klug er ſey/ darff doch der Menſchen Rathen/
&q;Ein jeder Schluͤſſel ſchleuſt nicht jegliches Gemach:
&q;Wenn man vor Weiſe hoͤrt/ und uͤberlegt die Thaten/
&q;So folget auch begluͤckt die edle Wuͤrckung nach.
Wie Geißler ſich bemuͤht den Kreiß erleſner Sachen/
Der Dinge Heimlichkeit und Wechſel zu verſtehn/
Wie er ihm die Natur bekandt hat wollen machen/
Jn ihrer Sacriſteiverborgnes Zimmer gehn/
Kan noch der Helikon und deſſen Vaͤter ſagen:
Er hat zu erſt gelernt/ und darnach ſelbſt gelehrt/
Der Kuͤnſte Honigſeim anmuthig fuͤrgetragen/
So daß die Jugend ihn mit lauter Luſt gehoͤrt.
Bald ward die Sitten-Lehr/ und bald das Buch der Zeiten/
Bald die Regirungs-Kunſt/ und der verſtellte Stat
Zum theil von ihm erklaͤrt/ zum theil durch kluges Streiten
Erwogen und durchſucht ſo manch beruͤhmtes Blat.
Hiemit hub an ſein Ruhm ſich in die Hoͤh’ zu ſchwingen/
Die Hohe-Schule hieß ihn Meiſter freyer Kunſt.
Jhm war es nicht genug: ſich weiter noch zu bringen/
Lag er den Rechten ob/ und buhlt umb Themis Gunſt.
Was des Tribonians gelehrtes Ungeheuer/
Der Rechte groſſes Buch von den Geſetzen zeigt/
Beflammte ſeine Bruſt mit einem ſolchen Feuer/
Daß ſein Gemuͤthe nur auff ihren Zweck geneigt.
Jhm ſtand’ die edle Reyh der alten Rechtsgelehrten/
Der Paulus, Ulpian und Scævol’ im Geſicht.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |