Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Die Lichter unser Zeit/ so jener Hoheit ehrten/Die reitzten Geißlers Geist/ wie sehr er schon erpicht. Und der Gerechtigkeit gantz Diamant'ne Krone Warff Blitze/ derer Glantz der Laster Nacht zertrieb. Asträa wieß bereit den Purpur ihrem Sohne/ Und schwur auß Mutter-Treu/ Er wär' ihr hertzlich lieb: Er solte mit der Zeit geweyhter Priester heissen/ Beträngten schaffen Rath/ und zweiffelnden ihr Recht; Der Zänckereyen Garn durch den Verstand zerreissen/ Und sorgen/ daß niemand wo die Gesetze schwächt. Man würde seinen Mund wie ein Orakel ehren/ Wenn er als Oedipus/ manch Rätzel außgelegt; Die Nachwelt eilte schon sein edles Lob zu mehren/ Wie Rom den Javolen in Marmel hat geprägt. Was wundern wir uns nun/ daß dieses Prophezeyen Der Außgang hat erfüllt/ und Geißlern es gelingt. Wir hören durch die Lufft/ Glück zu! die Musen schreyen/ So/ daß der Lorbeer-Wald im Helikon erklingt. Und weiter sind bemüht die hurtigen Poeten/ Zu schreiben seinen Ruhm ins Buch der Ewigkeit. Der singt ihm auf der Ley'r/ und jener auf der Flöten/ Jedwede Gratie steht ihm zu Dienst bereit. Und solte Schlesten die Pflicht so gar vergessen? Die angeborne Lieb' und Treu' nicht lassen sehn? Wie groß die Freude sey/ ist unschwer zu ermessen/ Vor vollem Jauchzen muß die Brust sich mehr aufbläh'n. Er sagt sich selbsten wahr/ daß/ wie der Themis Hertze/ Der Treutler/ der so hoch im Recht gestiegen ist/ Und Schweidnitz hell bestrahlt durch seiner Weißheit Kertze/ Zu Reussendorfes Glantz auch Geißler sey erkiest. Der Grund-gelährte Frantz soll künfftig in ihm leben/ Und Henels Schrifften kommt sein' Art zu schreiben gleich. Man siehet Wirthens Ruhm ihm Kraft und Zunder geben/ Zusamt dem Hottoman in der Frantzosen Reich. Und was vor Seulen mehr Asträens Tempel zieren/ So Schlesien ans Licht/ zu Nutz der Welt gebracht. Mnemosyne gräbt ein den taurenden Saffyren/ Zu was vor einem Mann ihn wacker Fleiß gemacht. Allein ich werde laß: Ruh Clio/ denn ein Schreiben/ Das beyde Händ' erfüllt/ ist selten angenehm. Mein D 3
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Die Lichter unſer Zeit/ ſo jener Hoheit ehrten/Die reitzten Geißlers Geiſt/ wie ſehr er ſchon erpicht. Und der Gerechtigkeit gantz Diamant’ne Krone Warff Blitze/ derer Glantz der Laſter Nacht zertrieb. Aſtraͤa wieß bereit den Purpur ihrem Sohne/ Und ſchwur auß Mutter-Treu/ Er waͤr’ ihr hertzlich lieb: Er ſolte mit der Zeit geweyhter Prieſter heiſſen/ Betraͤngten ſchaffen Rath/ und zweiffelnden ihr Recht; Der Zaͤnckereyen Garn durch den Verſtand zerreiſſen/ Und ſorgen/ daß niemand wo die Geſetze ſchwaͤcht. Man wuͤrde ſeinen Mund wie ein Orakel ehren/ Wenn er als Oedipus/ manch Raͤtzel außgelegt; Die Nachwelt eilte ſchon ſein edles Lob zu mehren/ Wie Rom den Javolen in Marmel hat gepraͤgt. Was wundern wir uns nun/ daß dieſes Prophezeyen Der Außgang hat erfuͤllt/ und Geißlern es gelingt. Wir hoͤren durch die Lufft/ Gluͤck zu! die Muſen ſchreyen/ So/ daß der Lorbeer-Wald im Helikon erklingt. Und weiter ſind bemuͤht die hurtigen Poeten/ Zu ſchreiben ſeinen Ruhm ins Buch der Ewigkeit. Der ſingt ihm auf der Ley’r/ und jener auf der Floͤten/ Jedwede Gratie ſteht ihm zu Dienſt bereit. Und ſolte Schleſten die Pflicht ſo gar vergeſſen? Die angeborne Lieb’ und Treu’ nicht laſſen ſehn? Wie groß die Freude ſey/ iſt unſchwer zu ermeſſen/ Vor vollem Jauchzen muß die Bruſt ſich mehr aufblaͤh’n. Er ſagt ſich ſelbſten wahr/ daß/ wie der Themis Hertze/ Der Treutler/ der ſo hoch im Recht geſtiegen iſt/ Und Schweidnitz hell beſtrahlt durch ſeiner Weißheit Kertze/ Zu Reuſſendorfes Glantz auch Geißler ſey erkieſt. Der Grund-gelaͤhrte Frantz ſoll kuͤnfftig in ihm leben/ Und Henels Schrifften kommt ſein’ Art zu ſchreiben gleich. Man ſiehet Wirthens Ruhm ihm Kraft und Zunder geben/ Zuſamt dem Hottoman in der Frantzoſen Reich. Und was vor Seulen mehr Aſtraͤens Tempel zieren/ So Schleſien ans Licht/ zu Nutz der Welt gebracht. Mnemoſyne graͤbt ein den taurenden Saffyren/ Zu was vor einem Mann ihn wacker Fleiß gemacht. Allein ich werde laß: Ruh Clio/ denn ein Schreiben/ Das beyde Haͤnd’ erfuͤllt/ iſt ſelten angenehm. Mein D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0071" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Lichter unſer Zeit/ ſo jener Hoheit ehrten/</l><lb/> <l>Die reitzten <hi rendition="#fr">Geißlers</hi> Geiſt/ wie ſehr er ſchon erpicht.</l><lb/> <l>Und der Gerechtigkeit gantz Diamant’ne Krone</l><lb/> <l>Warff Blitze/ derer Glantz der Laſter Nacht zertrieb.</l><lb/> <l>Aſtraͤa wieß bereit den Purpur ihrem Sohne/</l><lb/> <l>Und ſchwur auß Mutter-Treu/ Er waͤr’ ihr hertzlich lieb:</l><lb/> <l>Er ſolte mit der Zeit geweyhter Prieſter heiſſen/</l><lb/> <l>Betraͤngten ſchaffen Rath/ und zweiffelnden ihr Recht;</l><lb/> <l>Der Zaͤnckereyen Garn durch den Verſtand zerreiſſen/</l><lb/> <l>Und ſorgen/ daß niemand wo die Geſetze ſchwaͤcht.</l><lb/> <l>Man wuͤrde ſeinen Mund wie ein Orakel ehren/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>enn er als Oedipus/ manch Raͤtzel außgelegt;</l><lb/> <l>Die Nachwelt eilte ſchon ſein edles Lob zu mehren/</l><lb/> <l>Wie Rom den <hi rendition="#aq">Javolen</hi> in Marmel hat gepraͤgt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>as wundern wir uns nun/ daß dieſes Prophezeyen</l><lb/> <l>Der Außgang hat erfuͤllt/ und <hi rendition="#fr">Geißlern</hi> es gelingt.</l><lb/> <l>Wir hoͤren durch die Lufft/ <hi rendition="#fr">Gluͤck zu!</hi> die Muſen ſchreyen/</l><lb/> <l>So/ daß der Lorbeer-<hi rendition="#fr">W</hi>ald im Helikon erklingt.</l><lb/> <l>Und weiter ſind bemuͤht die hurtigen Poeten/</l><lb/> <l>Zu ſchreiben ſeinen Ruhm ins Buch der Ewigkeit.</l><lb/> <l>Der ſingt ihm auf der Ley’r/ und jener auf der Floͤten/</l><lb/> <l>Jedwede Gratie ſteht ihm zu Dienſt bereit.</l><lb/> <l>Und ſolte <hi rendition="#fr">Schleſten</hi> die Pflicht ſo gar vergeſſen?</l><lb/> <l>Die angeborne Lieb’ und Treu’ nicht laſſen ſehn?</l><lb/> <l>Wie groß die Freude ſey/ iſt unſchwer zu ermeſſen/</l><lb/> <l>Vor vollem Jauchzen muß die Bruſt ſich mehr aufblaͤh’n.</l><lb/> <l>Er ſagt ſich ſelbſten wahr/ daß/ wie der Themis Hertze/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Treutler/</hi> der ſo hoch im Recht geſtiegen iſt/</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">Schweidnitz</hi> hell beſtrahlt durch ſeiner Weißheit Kertze/</l><lb/> <l>Zu <hi rendition="#fr">Reuſſendorfes</hi> Glantz auch <hi rendition="#fr">Geißler</hi> ſey erkieſt.</l><lb/> <l>Der Grund-gelaͤhrte <hi rendition="#fr">Frantz</hi> ſoll kuͤnfftig in ihm leben/</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">Henels</hi> Schrifften kommt ſein’ Art zu ſchreiben gleich.</l><lb/> <l>Man ſiehet <hi rendition="#fr">Wirthens</hi> Ruhm ihm Kraft und Zunder geben/</l><lb/> <l>Zuſamt dem <hi rendition="#fr">Hottoman</hi> in der Frantzoſen Reich.</l><lb/> <l>Und was vor Seulen mehr Aſtraͤens Tempel zieren/</l><lb/> <l>So <hi rendition="#fr">Schleſien</hi> ans Licht/ zu Nutz der Welt gebracht.</l><lb/> <l>Mnemoſyne graͤbt ein den taurenden Saffyren/</l><lb/> <l>Zu was vor einem Mann ihn wacker Fleiß gemacht.</l><lb/> <l>Allein ich werde laß: Ruh Clio/ denn ein Schreiben/</l><lb/> <l>Das beyde Haͤnd’ erfuͤllt/ iſt ſelten angenehm.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Die Lichter unſer Zeit/ ſo jener Hoheit ehrten/
Die reitzten Geißlers Geiſt/ wie ſehr er ſchon erpicht.
Und der Gerechtigkeit gantz Diamant’ne Krone
Warff Blitze/ derer Glantz der Laſter Nacht zertrieb.
Aſtraͤa wieß bereit den Purpur ihrem Sohne/
Und ſchwur auß Mutter-Treu/ Er waͤr’ ihr hertzlich lieb:
Er ſolte mit der Zeit geweyhter Prieſter heiſſen/
Betraͤngten ſchaffen Rath/ und zweiffelnden ihr Recht;
Der Zaͤnckereyen Garn durch den Verſtand zerreiſſen/
Und ſorgen/ daß niemand wo die Geſetze ſchwaͤcht.
Man wuͤrde ſeinen Mund wie ein Orakel ehren/
Wenn er als Oedipus/ manch Raͤtzel außgelegt;
Die Nachwelt eilte ſchon ſein edles Lob zu mehren/
Wie Rom den Javolen in Marmel hat gepraͤgt.
Was wundern wir uns nun/ daß dieſes Prophezeyen
Der Außgang hat erfuͤllt/ und Geißlern es gelingt.
Wir hoͤren durch die Lufft/ Gluͤck zu! die Muſen ſchreyen/
So/ daß der Lorbeer-Wald im Helikon erklingt.
Und weiter ſind bemuͤht die hurtigen Poeten/
Zu ſchreiben ſeinen Ruhm ins Buch der Ewigkeit.
Der ſingt ihm auf der Ley’r/ und jener auf der Floͤten/
Jedwede Gratie ſteht ihm zu Dienſt bereit.
Und ſolte Schleſten die Pflicht ſo gar vergeſſen?
Die angeborne Lieb’ und Treu’ nicht laſſen ſehn?
Wie groß die Freude ſey/ iſt unſchwer zu ermeſſen/
Vor vollem Jauchzen muß die Bruſt ſich mehr aufblaͤh’n.
Er ſagt ſich ſelbſten wahr/ daß/ wie der Themis Hertze/
Der Treutler/ der ſo hoch im Recht geſtiegen iſt/
Und Schweidnitz hell beſtrahlt durch ſeiner Weißheit Kertze/
Zu Reuſſendorfes Glantz auch Geißler ſey erkieſt.
Der Grund-gelaͤhrte Frantz ſoll kuͤnfftig in ihm leben/
Und Henels Schrifften kommt ſein’ Art zu ſchreiben gleich.
Man ſiehet Wirthens Ruhm ihm Kraft und Zunder geben/
Zuſamt dem Hottoman in der Frantzoſen Reich.
Und was vor Seulen mehr Aſtraͤens Tempel zieren/
So Schleſien ans Licht/ zu Nutz der Welt gebracht.
Mnemoſyne graͤbt ein den taurenden Saffyren/
Zu was vor einem Mann ihn wacker Fleiß gemacht.
Allein ich werde laß: Ruh Clio/ denn ein Schreiben/
Das beyde Haͤnd’ erfuͤllt/ iſt ſelten angenehm.
Mein
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/71 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/71>, abgerufen am 16.02.2025. |