Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Mein Spiegel-Glaß sind schöne Frauen/
Worinn ich Perlemutt kan schauen.
Jch schmecke noch die Zucker Küsse
Die mir dein Mund hat eingeflöst.
Jch fühle noch die linden Bisse;
Wenn Seel und Seel sich hat getröst.
Jch greiffe noch die weichen Hände/
Und bin empfindlich biß ans Ende.
Ja Perlemutt/ wenn gleich die Beine
Die Faulnüß und der Schimmel frist/
Wenn auff dem kalten Grabe-Steine/
Ein Wandrer meinen Hintritt liest/
So wird man Perlemutt auch hören/
Und dein Gedächtnüß heilig ehren.
Jch küß jetzt zwar nicht Aug und Wangen/
Jch schlaffe nicht auf deiner Brust.
Doch du bist einzig mein Verlangen/
Und höchsterwünschte Seelen-Lust.
Noch Zeit/ noch Ort/ bricht meine Liebe/
Die ich an Perlemutt ausübe.
Nimm dieses Lied zum klaren Zeichen/
Das gantz von Liebes-Flammen brennt.
Das nich von deiner Hold kan weichen/
Obschon der Tod die Geister trennt;
So wird doch in Elyser Wiesen
Die Perlemutt verliebt gepriesen.
An die versagte Liebste.
DArff ich nicht meine Freyheit haben
Jn der zuvor mein Geist geprangt?
Jst denn der freye Muth begraben?
Hat meine Lieb ihr End erlangt;
Daß sie muß in des Kerckers Nacht
Verlieren Zierde/ Glantz und Pracht.
Gefangne hoffen frey zu werden;
Jch weiß von keiner Rettung nicht.
Es lebt kein Mensch auf dieser Erden/
Dem es so sehr an Trost gebricht.
Die Liebe die mich erst ergetzt/
Hat nun ihr Schwerdt auf mich gewetzt.
Jetzt
Vermiſchte Gedichte.
Mein Spiegel-Glaß ſind ſchoͤne Frauen/
Worinn ich Perlemutt kan ſchauen.
Jch ſchmecke noch die Zucker Kuͤſſe
Die mir dein Mund hat eingefloͤſt.
Jch fuͤhle noch die linden Biſſe;
Wenn Seel und Seel ſich hat getroͤſt.
Jch greiffe noch die weichen Haͤnde/
Und bin empfindlich biß ans Ende.
Ja Perlemutt/ wenn gleich die Beine
Die Faulnuͤß und der Schimmel friſt/
Wenn auff dem kalten Grabe-Steine/
Ein Wandrer meinen Hintritt lieſt/
So wird man Perlemutt auch hoͤren/
Und dein Gedaͤchtnuͤß heilig ehren.
Jch kuͤß jetzt zwar nicht Aug und Wangen/
Jch ſchlaffe nicht auf deiner Bruſt.
Doch du biſt einzig mein Verlangen/
Und hoͤchſterwuͤnſchte Seelen-Luſt.
Noch Zeit/ noch Ort/ bricht meine Liebe/
Die ich an Perlemutt ausuͤbe.
Nimm dieſes Lied zum klaren Zeichen/
Das gantz von Liebes-Flammen brennt.
Das nich von deiner Hold kan weichen/
Obſchon der Tod die Geiſter trennt;
So wird doch in Elyſer Wieſen
Die Perlemutt verliebt geprieſen.
An die verſagte Liebſte.
DArff ich nicht meine Freyheit haben
Jn der zuvor mein Geiſt geprangt?
Jſt denn der freye Muth begraben?
Hat meine Lieb ihr End erlangt;
Daß ſie muß in des Kerckers Nacht
Verlieren Zierde/ Glantz und Pracht.
Gefangne hoffen frey zu werden;
Jch weiß von keiner Rettung nicht.
Es lebt kein Menſch auf dieſer Erden/
Dem es ſo ſehr an Troſt gebricht.
Die Liebe die mich erſt ergetzt/
Hat nun ihr Schwerdt auf mich gewetzt.
Jetzt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0718" n="22"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Mein Spiegel-Glaß &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;ne Frauen/</l><lb/>
          <l>Worinn ich <hi rendition="#fr">Perlemutt</hi> kan &#x017F;chauen.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chmecke noch die Zucker Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</l><lb/>
          <l>Die mir dein Mund hat eingeflo&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jch fu&#x0364;hle noch die linden Bi&#x017F;&#x017F;e;</l><lb/>
          <l>Wenn Seel und Seel &#x017F;ich hat getro&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jch greiffe noch die weichen Ha&#x0364;nde/</l><lb/>
          <l>Und bin empfindlich biß ans Ende.</l><lb/>
          <l>Ja <hi rendition="#fr">Perlemutt/</hi> wenn gleich die Beine</l><lb/>
          <l>Die Faulnu&#x0364;ß und der Schimmel fri&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Wenn auff dem kalten Grabe-Steine/</l><lb/>
          <l>Ein Wandrer meinen Hintritt lie&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>So wird man <hi rendition="#fr">Perlemutt</hi> auch ho&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Und dein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß heilig ehren.</l><lb/>
          <l>Jch ku&#x0364;ß jetzt zwar nicht Aug und Wangen/</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chlaffe nicht auf deiner Bru&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Doch du bi&#x017F;t einzig mein Verlangen/</l><lb/>
          <l>Und ho&#x0364;ch&#x017F;terwu&#x0364;n&#x017F;chte Seelen-Lu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Noch Zeit/ noch Ort/ bricht meine Liebe/</l><lb/>
          <l>Die ich an <hi rendition="#fr">Perlemutt</hi> ausu&#x0364;be.</l><lb/>
          <l>Nimm die&#x017F;es Lied zum klaren Zeichen/</l><lb/>
          <l>Das gantz von Liebes-Flammen brennt.</l><lb/>
          <l>Das nich von deiner Hold kan weichen/</l><lb/>
          <l>Ob&#x017F;chon der Tod die Gei&#x017F;ter trennt;</l><lb/>
          <l>So wird doch in Ely&#x017F;er Wie&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#fr">Perlemutt</hi> verliebt geprie&#x017F;en.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">An die ver&#x017F;agte Lieb&#x017F;te.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Arff ich nicht meine Freyheit haben</l><lb/>
          <l>Jn der zuvor mein Gei&#x017F;t geprangt?</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t denn der freye Muth begraben?</l><lb/>
          <l>Hat meine Lieb ihr End erlangt;</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie muß in des Kerckers Nacht</l><lb/>
          <l>Verlieren Zierde/ Glantz und Pracht.</l><lb/>
          <l>Gefangne hoffen frey zu werden;</l><lb/>
          <l>Jch weiß von keiner Rettung nicht.</l><lb/>
          <l>Es lebt kein Men&#x017F;ch auf die&#x017F;er Erden/</l><lb/>
          <l>Dem es &#x017F;o &#x017F;ehr an Tro&#x017F;t gebricht.</l><lb/>
          <l>Die Liebe die mich er&#x017F;t ergetzt/</l><lb/>
          <l>Hat nun ihr Schwerdt auf mich gewetzt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jetzt</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0718] Vermiſchte Gedichte. Mein Spiegel-Glaß ſind ſchoͤne Frauen/ Worinn ich Perlemutt kan ſchauen. Jch ſchmecke noch die Zucker Kuͤſſe Die mir dein Mund hat eingefloͤſt. Jch fuͤhle noch die linden Biſſe; Wenn Seel und Seel ſich hat getroͤſt. Jch greiffe noch die weichen Haͤnde/ Und bin empfindlich biß ans Ende. Ja Perlemutt/ wenn gleich die Beine Die Faulnuͤß und der Schimmel friſt/ Wenn auff dem kalten Grabe-Steine/ Ein Wandrer meinen Hintritt lieſt/ So wird man Perlemutt auch hoͤren/ Und dein Gedaͤchtnuͤß heilig ehren. Jch kuͤß jetzt zwar nicht Aug und Wangen/ Jch ſchlaffe nicht auf deiner Bruſt. Doch du biſt einzig mein Verlangen/ Und hoͤchſterwuͤnſchte Seelen-Luſt. Noch Zeit/ noch Ort/ bricht meine Liebe/ Die ich an Perlemutt ausuͤbe. Nimm dieſes Lied zum klaren Zeichen/ Das gantz von Liebes-Flammen brennt. Das nich von deiner Hold kan weichen/ Obſchon der Tod die Geiſter trennt; So wird doch in Elyſer Wieſen Die Perlemutt verliebt geprieſen. An die verſagte Liebſte. DArff ich nicht meine Freyheit haben Jn der zuvor mein Geiſt geprangt? Jſt denn der freye Muth begraben? Hat meine Lieb ihr End erlangt; Daß ſie muß in des Kerckers Nacht Verlieren Zierde/ Glantz und Pracht. Gefangne hoffen frey zu werden; Jch weiß von keiner Rettung nicht. Es lebt kein Menſch auf dieſer Erden/ Dem es ſo ſehr an Troſt gebricht. Die Liebe die mich erſt ergetzt/ Hat nun ihr Schwerdt auf mich gewetzt. Jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/718
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/718>, abgerufen am 10.06.2024.