Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jch sprech' an Eydesstatt mich erbar zu verhalten/Nur daß ich mich ergetz' an ihren Lust Gestalten. Dünckt dich mein Wunsch zu hoch/ und traust du mir nit viel So wiß' ein' alte Hex verleumdet mich gantz reinen/ Jch will in Ewigkeit für dir nicht mehr erscheinen/ Wo ich was Boses thu/ und irgend üppigs Spiel Bring ich der Nymphen Reyh: verlebte Klafferinnen/ Die hassen/ was sie nicht aus Mangel mehr beginnen. Die Venus lachte drauff und sprach du loses Kind/ Verliebter Jungfer-Dieb/ Freund aller schönen Weiber/ Doch strenger Wüter ich auf die beherrschten Leiber/ Jch weiß nicht ob dein Wort bey mir wohl glauben find/ Du Lecker hast mich gar zu vielmahl so betrogen/ Dein Milchmaul hat mir stets das from seyn fürgelogen. Und wann dir was erlaubt/ so ist kein ärger Schelm Jn meinem Reich als du/ ich weiß noch jene Stunden/ Da ich durch dein Getrieb/ ich Göttin/ Noth empfunden/ Wie offt hast du dem Mars durchbohret seinen Helm/ Daß er zu andern gieng und mich verächtlich hezte/ Wenn irgend Sylvia den Blut-Tyraun ergetzte. Auch Zevs der hat nicht ruh/ den schwartzen Donner-Keil/ Das blitzende Geschoß/ ringst du ihm auß den Händen/ So bald du ihm sein Hertz gedenckest umzuwenden/ Und jagt durch seine Brust den scharffgespitzten Pfeil/ Er wird auff dein Geboth ein Schwaan/ ein Stier/ ein Regen/ Damit er seine Lust mit Danaen mag pflegen. Solt ich nun mein Geschlecht und meiner Damen Zier. Die edelsten Geschöpff und wehrtsten Meisterstücke/ Dir Lecker anvertraun/ das wäre kein Gelücke/ Du bleibst ein schlimmer Gast/ zumahl wenn ich bey dir Nicht gegenwertig bin/ da gehet es bund über/ Die Jungfern werden kranck/ und siechen an dem Fieber. Zu dem so weist du wohl/ daß eine gute Zeit Wir Götter unter uns in Fröligkeit gelebet/ Dem Gastmahl zugethan. Davon mein Leib noch klebet/ Weil sich das Zimmet-Oel hat in die Lufft zerstreut Und also der Geruch von Schweiß und Tantz verdorben/ Der Balsam ist verdufft/ die Blumen sind gestorben/ Drumb hab' ich dieses Liecht zum Bade-Tag bestimmt/ Vom angelegten Wust die Glieder zu befreien: Romm
Hochzeit-Gedichte. Jch ſprech’ an Eydesſtatt mich erbar zu verhalten/Nur daß ich mich ergetz’ an ihren Luſt Geſtalten. Duͤnckt dich mein Wunſch zu hoch/ und trauſt du mir nit viel So wiß’ ein’ alte Hex verleumdet mich gantz reinen/ Jch will in Ewigkeit fuͤr dir nicht mehr erſcheinen/ Wo ich was Boſes thu/ und irgend uͤppigs Spiel Bring ich der Nymphen Reyh: verlebte Klafferinnen/ Die haſſen/ was ſie nicht aus Mangel mehr beginnen. Die Venus lachte drauff und ſprach du loſes Kind/ Verliebter Jungfer-Dieb/ Freund aller ſchoͤnen Weiber/ Doch ſtrenger Wuͤter ich auf die beherꝛſchten Leiber/ Jch weiß nicht ob dein Wort bey mir wohl glauben find/ Du Lecker haſt mich gar zu vielmahl ſo betrogen/ Dein Milchmaul hat mir ſtets das from ſeyn fuͤrgelogen. Und wann dir was erlaubt/ ſo iſt kein aͤrger Schelm Jn meinem Reich als du/ ich weiß noch jene Stunden/ Da ich durch dein Getrieb/ ich Goͤttin/ Noth empfunden/ Wie offt haſt du dem Mars durchbohret ſeinen Helm/ Daß er zu andern gieng und mich veraͤchtlich hezte/ Wenn irgend Sylvia den Blut-Tyraun ergetzte. Auch Zevs der hat nicht ruh/ den ſchwartzen Donner-Keil/ Das blitzende Geſchoß/ ringſt du ihm auß den Haͤnden/ So bald du ihm ſein Hertz gedenckeſt umzuwenden/ Und jagt durch ſeine Bruſt den ſcharffgeſpitzten Pfeil/ Er wird auff dein Geboth ein Schwaan/ ein Stier/ ein Regen/ Damit er ſeine Luſt mit Danaen mag pflegen. Solt ich nun mein Geſchlecht und meiner Damen Zier. Die edelſten Geſchoͤpff und wehrtſten Meiſterſtuͤcke/ Dir Lecker anvertraun/ das waͤre kein Geluͤcke/ Du bleibſt ein ſchlimmer Gaſt/ zumahl wenn ich bey dir Nicht gegenwertig bin/ da gehet es bund uͤber/ Die Jungfern werden kranck/ und ſiechen an dem Fieber. Zu dem ſo weiſt du wohl/ daß eine gute Zeit Wir Goͤtter unter uns in Froͤligkeit gelebet/ Dem Gaſtmahl zugethan. Davon mein Leib noch klebet/ Weil ſich das Zimmet-Oel hat in die Lufft zerſtreut Und alſo der Geruch von Schweiß und Tantz verdorben/ Der Balſam iſt verdufft/ die Blumen ſind geſtorben/ Drumb hab’ ich dieſes Liecht zum Bade-Tag beſtimmt/ Vom angelegten Wuſt die Glieder zu befreien: Romm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0085" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch ſprech’ an Eydesſtatt mich erbar zu verhalten/</l><lb/> <l>Nur daß ich mich ergetz’ an ihren Luſt Geſtalten.</l><lb/> <l>Duͤnckt dich mein Wunſch zu hoch/ und trauſt du mir nit viel</l><lb/> <l>So wiß’ ein’ alte Hex verleumdet mich gantz reinen/</l><lb/> <l>Jch will in Ewigkeit fuͤr dir nicht mehr erſcheinen/</l><lb/> <l>Wo ich was Boſes thu/ und irgend uͤppigs Spiel</l><lb/> <l>Bring ich der Nymphen Reyh: verlebte Klafferinnen/</l><lb/> <l>Die haſſen/ was ſie nicht aus Mangel mehr beginnen.</l><lb/> <l>Die Venus lachte drauff und ſprach du loſes Kind/</l><lb/> <l>Verliebter Jungfer-Dieb/ Freund aller ſchoͤnen Weiber/</l><lb/> <l>Doch ſtrenger Wuͤter ich auf die beherꝛſchten Leiber/</l><lb/> <l>Jch weiß nicht ob dein Wort bey mir wohl glauben find/</l><lb/> <l>Du Lecker haſt mich gar zu vielmahl ſo betrogen/</l><lb/> <l>Dein Milchmaul hat mir ſtets das from ſeyn fuͤrgelogen.</l><lb/> <l>Und wann dir was erlaubt/ ſo iſt kein aͤrger Schelm</l><lb/> <l>Jn meinem Reich als du/ ich weiß noch jene Stunden/</l><lb/> <l>Da ich durch dein Getrieb/ ich Goͤttin/ Noth empfunden/</l><lb/> <l>Wie offt haſt du dem Mars durchbohret ſeinen Helm/</l><lb/> <l>Daß er zu andern gieng und mich veraͤchtlich hezte/</l><lb/> <l>Wenn irgend Sylvia den Blut-Tyraun ergetzte.</l><lb/> <l>Auch Zevs der hat nicht ruh/ den ſchwartzen Donner-Keil/</l><lb/> <l>Das blitzende Geſchoß/ ringſt du ihm auß den Haͤnden/</l><lb/> <l>So bald du ihm ſein Hertz gedenckeſt umzuwenden/</l><lb/> <l>Und jagt durch ſeine Bruſt den ſcharffgeſpitzten Pfeil/</l><lb/> <l>Er wird auff dein Geboth ein Schwaan/ ein Stier/ ein Regen/</l><lb/> <l>Damit er ſeine Luſt mit Danaen mag pflegen.</l><lb/> <l>Solt ich nun mein Geſchlecht und meiner Damen Zier.</l><lb/> <l>Die edelſten Geſchoͤpff und wehrtſten Meiſterſtuͤcke/</l><lb/> <l>Dir Lecker anvertraun/ das waͤre kein Geluͤcke/</l><lb/> <l>Du bleibſt ein ſchlimmer Gaſt/ zumahl wenn ich bey dir</l><lb/> <l>Nicht gegenwertig bin/ da gehet es bund uͤber/</l><lb/> <l>Die Jungfern werden kranck/ und ſiechen an dem Fieber.</l><lb/> <l>Zu dem ſo weiſt du wohl/ daß eine gute Zeit</l><lb/> <l>Wir Goͤtter unter uns in Froͤligkeit gelebet/</l><lb/> <l>Dem Gaſtmahl zugethan. Davon mein Leib noch klebet/</l><lb/> <l>Weil ſich das Zimmet-Oel hat in die Lufft zerſtreut</l><lb/> <l>Und alſo der Geruch von Schweiß und Tantz verdorben/</l><lb/> <l>Der Balſam iſt verdufft/ die Blumen ſind geſtorben/</l><lb/> <l>Drumb hab’ ich dieſes Liecht zum Bade-Tag beſtimmt/</l><lb/> <l>Vom angelegten Wuſt die Glieder zu befreien:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Romm</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [11/0085]
Hochzeit-Gedichte.
Jch ſprech’ an Eydesſtatt mich erbar zu verhalten/
Nur daß ich mich ergetz’ an ihren Luſt Geſtalten.
Duͤnckt dich mein Wunſch zu hoch/ und trauſt du mir nit viel
So wiß’ ein’ alte Hex verleumdet mich gantz reinen/
Jch will in Ewigkeit fuͤr dir nicht mehr erſcheinen/
Wo ich was Boſes thu/ und irgend uͤppigs Spiel
Bring ich der Nymphen Reyh: verlebte Klafferinnen/
Die haſſen/ was ſie nicht aus Mangel mehr beginnen.
Die Venus lachte drauff und ſprach du loſes Kind/
Verliebter Jungfer-Dieb/ Freund aller ſchoͤnen Weiber/
Doch ſtrenger Wuͤter ich auf die beherꝛſchten Leiber/
Jch weiß nicht ob dein Wort bey mir wohl glauben find/
Du Lecker haſt mich gar zu vielmahl ſo betrogen/
Dein Milchmaul hat mir ſtets das from ſeyn fuͤrgelogen.
Und wann dir was erlaubt/ ſo iſt kein aͤrger Schelm
Jn meinem Reich als du/ ich weiß noch jene Stunden/
Da ich durch dein Getrieb/ ich Goͤttin/ Noth empfunden/
Wie offt haſt du dem Mars durchbohret ſeinen Helm/
Daß er zu andern gieng und mich veraͤchtlich hezte/
Wenn irgend Sylvia den Blut-Tyraun ergetzte.
Auch Zevs der hat nicht ruh/ den ſchwartzen Donner-Keil/
Das blitzende Geſchoß/ ringſt du ihm auß den Haͤnden/
So bald du ihm ſein Hertz gedenckeſt umzuwenden/
Und jagt durch ſeine Bruſt den ſcharffgeſpitzten Pfeil/
Er wird auff dein Geboth ein Schwaan/ ein Stier/ ein Regen/
Damit er ſeine Luſt mit Danaen mag pflegen.
Solt ich nun mein Geſchlecht und meiner Damen Zier.
Die edelſten Geſchoͤpff und wehrtſten Meiſterſtuͤcke/
Dir Lecker anvertraun/ das waͤre kein Geluͤcke/
Du bleibſt ein ſchlimmer Gaſt/ zumahl wenn ich bey dir
Nicht gegenwertig bin/ da gehet es bund uͤber/
Die Jungfern werden kranck/ und ſiechen an dem Fieber.
Zu dem ſo weiſt du wohl/ daß eine gute Zeit
Wir Goͤtter unter uns in Froͤligkeit gelebet/
Dem Gaſtmahl zugethan. Davon mein Leib noch klebet/
Weil ſich das Zimmet-Oel hat in die Lufft zerſtreut
Und alſo der Geruch von Schweiß und Tantz verdorben/
Der Balſam iſt verdufft/ die Blumen ſind geſtorben/
Drumb hab’ ich dieſes Liecht zum Bade-Tag beſtimmt/
Vom angelegten Wuſt die Glieder zu befreien:
Romm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/85 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/85>, abgerufen am 16.02.2025. |