Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Damit so fahr ich hin gedenckt auch dis dabey/Daß ihr zu Hause seyd/ eh dann die Hahne schreyen/ Nehmt eure Margaris zuletzt in Jungfer Reyhen Und schwatzt ihr freundlich für wie sie entnommen sey Nunmehr der schönsten Zunfft/ sagt ihr von Haub und Netze/ Gebt morgen nicht mehr zu/ daß sie sich zu euch setze. Wem hier der Musen-Bronn in seine Feder fleust/ Der kan der Gratien Ergötzlichkeit beschreiben/ Printz Amor ließ nicht nach sich an das Volck zu reiben/ Das ihm am liebsten war/ er sieht/ er zielt/ er scheust Die jen' und andre mehr/ biß daß er selbst verliebet Sich/ zu Bestraffung hin/ den Charitinen giebet: Da brach ein Bossen-Spiel beym Frauen-Zimmer aus/ Sie sengten ihm die Haut/ verbrandten sein Gefieder/ Zerrupfften ihm die Haar/ durchstachen seine Glieder Mit Pfriemen biß auffs Bein/ die nimmt den Dornen-Strauß Und steupt ihn daß er bludt'/ verschleust ihn an die Kette Nur ein' erbarmt sich noch/ und führt ihn mit zu Bette/ Jndessen hatte sich die plejas umgewand/ Und Cynthia war schon das Mittel übergangen Die Nymfen stehen auff nachdem sie sich umfangen Mit Margaris der Braut/ sie drücken ihr die Hand Gesegnen auff das best' und singen noch zu letzte Ein Lied das Hymen selbst hier zu Papiere setzte: 1. GEwünschte Nacht/ dem Hochzeit-Fest bestimmtGebehrer in der Ruh' Sih hocherfreuet zu Jn was für Loh die Margaris itzt glimmt/ Wir schliessen nun den Tantz Und reissen von dem Haupt der Braut den Jungfer-Krantz 2. Gewünschte Nacht/ die Blumen sollen dirEin Liebes Opffer seyn Verwunder nicht der Schein/ Daß sie entblast/ die seuffzende Begier Trägt sie dem jenen hin/ Der völlig nun besitzt der Liebsten Hertz und Sinn. 3. Ge-
Hochzeit-Gedichte. Damit ſo fahr ich hin gedenckt auch dis dabey/Daß ihr zu Hauſe ſeyd/ eh dann die Hahne ſchreyen/ Nehmt eure Margaris zuletzt in Jungfer Reyhen Und ſchwatzt ihr freundlich fuͤr wie ſie entnommen ſey Nunmehr der ſchoͤnſten Zunfft/ ſagt ihr von Haub und Netze/ Gebt morgen nicht mehr zu/ daß ſie ſich zu euch ſetze. Wem hier der Muſen-Bronn in ſeine Feder fleuſt/ Der kan der Gratien Ergoͤtzlichkeit beſchreiben/ Printz Amor ließ nicht nach ſich an das Volck zu reiben/ Das ihm am liebſten war/ er ſieht/ er zielt/ er ſcheuſt Die jen’ und andre mehr/ biß daß er ſelbſt verliebet Sich/ zu Beſtraffung hin/ den Charitinen giebet: Da brach ein Boſſen-Spiel beym Frauen-Zimmer aus/ Sie ſengten ihm die Haut/ verbrandten ſein Gefieder/ Zerrupfften ihm die Haar/ durchſtachen ſeine Glieder Mit Pfriemen biß auffs Bein/ die nimmt den Dornen-Strauß Und ſteupt ihn daß er bludt’/ verſchleuſt ihn an die Kette Nur ein’ erbarmt ſich noch/ und fuͤhrt ihn mit zu Bette/ Jndeſſen hatte ſich die plejas umgewand/ Und Cynthia war ſchon das Mittel uͤbergangen Die Nymfen ſtehen auff nachdem ſie ſich umfangen Mit Margaris der Braut/ ſie druͤcken ihr die Hand Geſegnen auff das beſt’ und ſingen noch zu letzte Ein Lied das Hymen ſelbſt hier zu Papiere ſetzte: 1. GEwuͤnſchte Nacht/ dem Hochzeit-Feſt beſtimmtGebehrer in der Ruh’ Sih hocherfreuet zu Jn was fuͤr Loh die Margaris itzt glimmt/ Wir ſchlieſſen nun den Tantz Und reiſſen von dem Haupt der Braut den Jungfer-Krantz 2. Gewuͤnſchte Nacht/ die Blumen ſollen dirEin Liebes Opffer ſeyn Verwunder nicht der Schein/ Daß ſie entblaſt/ die ſeuffzende Begier Traͤgt ſie dem jenen hin/ Der voͤllig nun beſitzt der Liebſten Hertz und Sinn. 3. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg> <pb facs="#f0094" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Damit ſo fahr ich hin gedenckt auch dis dabey/</l><lb/> <l>Daß ihr zu Hauſe ſeyd/ eh dann die Hahne ſchreyen/</l><lb/> <l>Nehmt eure Margaris zuletzt in Jungfer Reyhen</l><lb/> <l>Und ſchwatzt ihr freundlich fuͤr wie ſie entnommen ſey</l><lb/> <l>Nunmehr der ſchoͤnſten Zunfft/ ſagt ihr von Haub und Netze/</l><lb/> <l>Gebt morgen nicht mehr zu/ daß ſie ſich zu euch ſetze.</l><lb/> <l>Wem hier der Muſen-Bronn in ſeine Feder fleuſt/</l><lb/> <l>Der kan der Gratien Ergoͤtzlichkeit beſchreiben/</l><lb/> <l>Printz Amor ließ nicht nach ſich an das Volck zu reiben/</l><lb/> <l>Das ihm am liebſten war/ er ſieht/ er zielt/ er ſcheuſt</l><lb/> <l>Die jen’ und andre mehr/ biß daß er ſelbſt verliebet</l><lb/> <l>Sich/ zu Beſtraffung hin/ den Charitinen giebet:</l><lb/> <l>Da brach ein Boſſen-Spiel beym Frauen-Zimmer aus/</l><lb/> <l>Sie ſengten ihm die Haut/ verbrandten ſein Gefieder/</l><lb/> <l>Zerrupfften ihm die Haar/ durchſtachen ſeine Glieder</l><lb/> <l>Mit Pfriemen biß auffs Bein/ die nimmt den Dornen-Strauß</l><lb/> <l>Und ſteupt ihn daß er bludt’/ verſchleuſt ihn an die Kette</l><lb/> <l>Nur ein’ erbarmt ſich noch/ und fuͤhrt ihn mit zu Bette/</l><lb/> <l>Jndeſſen hatte ſich die <hi rendition="#aq">plejas</hi> umgewand/</l><lb/> <l>Und Cynthia war ſchon das Mittel uͤbergangen</l><lb/> <l>Die Nymfen ſtehen auff nachdem ſie ſich umfangen</l><lb/> <l>Mit Margaris der Braut/ ſie druͤcken ihr die Hand</l><lb/> <l>Geſegnen auff das beſt’ und ſingen noch zu letzte</l><lb/> <l>Ein Lied das Hymen ſelbſt hier zu Papiere ſetzte:</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>Ewuͤnſchte Nacht/ dem Hochzeit-Feſt beſtimmt</l><lb/> <l>Gebehrer in der Ruh’</l><lb/> <l>Sih hocherfreuet zu</l><lb/> <l>Jn was fuͤr Loh die Margaris itzt glimmt/</l><lb/> <l>Wir ſchlieſſen nun den Tantz</l><lb/> <l>Und reiſſen von dem Haupt der Braut den Jungfer-Krantz</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/> <l>Gewuͤnſchte Nacht/ die Blumen ſollen dir</l><lb/> <l>Ein Liebes Opffer ſeyn</l><lb/> <l>Verwunder nicht der Schein/</l><lb/> <l>Daß ſie entblaſt/ die ſeuffzende Begier</l><lb/> <l>Traͤgt ſie dem jenen hin/</l><lb/> <l>Der voͤllig nun beſitzt der Liebſten Hertz und Sinn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Ge-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0094]
Hochzeit-Gedichte.
Damit ſo fahr ich hin gedenckt auch dis dabey/
Daß ihr zu Hauſe ſeyd/ eh dann die Hahne ſchreyen/
Nehmt eure Margaris zuletzt in Jungfer Reyhen
Und ſchwatzt ihr freundlich fuͤr wie ſie entnommen ſey
Nunmehr der ſchoͤnſten Zunfft/ ſagt ihr von Haub und Netze/
Gebt morgen nicht mehr zu/ daß ſie ſich zu euch ſetze.
Wem hier der Muſen-Bronn in ſeine Feder fleuſt/
Der kan der Gratien Ergoͤtzlichkeit beſchreiben/
Printz Amor ließ nicht nach ſich an das Volck zu reiben/
Das ihm am liebſten war/ er ſieht/ er zielt/ er ſcheuſt
Die jen’ und andre mehr/ biß daß er ſelbſt verliebet
Sich/ zu Beſtraffung hin/ den Charitinen giebet:
Da brach ein Boſſen-Spiel beym Frauen-Zimmer aus/
Sie ſengten ihm die Haut/ verbrandten ſein Gefieder/
Zerrupfften ihm die Haar/ durchſtachen ſeine Glieder
Mit Pfriemen biß auffs Bein/ die nimmt den Dornen-Strauß
Und ſteupt ihn daß er bludt’/ verſchleuſt ihn an die Kette
Nur ein’ erbarmt ſich noch/ und fuͤhrt ihn mit zu Bette/
Jndeſſen hatte ſich die plejas umgewand/
Und Cynthia war ſchon das Mittel uͤbergangen
Die Nymfen ſtehen auff nachdem ſie ſich umfangen
Mit Margaris der Braut/ ſie druͤcken ihr die Hand
Geſegnen auff das beſt’ und ſingen noch zu letzte
Ein Lied das Hymen ſelbſt hier zu Papiere ſetzte:
1.
GEwuͤnſchte Nacht/ dem Hochzeit-Feſt beſtimmt
Gebehrer in der Ruh’
Sih hocherfreuet zu
Jn was fuͤr Loh die Margaris itzt glimmt/
Wir ſchlieſſen nun den Tantz
Und reiſſen von dem Haupt der Braut den Jungfer-Krantz
2.
Gewuͤnſchte Nacht/ die Blumen ſollen dir
Ein Liebes Opffer ſeyn
Verwunder nicht der Schein/
Daß ſie entblaſt/ die ſeuffzende Begier
Traͤgt ſie dem jenen hin/
Der voͤllig nun beſitzt der Liebſten Hertz und Sinn.
3. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |