Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.um ihn vor der Einführung in seinen Tempel mit den Denkmälern desselben bekannt zu machen, dem deutschen Leser in einer treuen Uebersetzung. "Man hat in der neuen Zeit eine Kunst erfunden, welche die Mnemonik genannt wird. Diese Kunst kömmt der Kraft des Gedächtnisses dadurch zu Hülfe, daß sie Begriffe, Gedanken, Wörter und Sätze an gewisse äußere Gegenstände, Zeichen oder Zahlen knüpft. Wenn es nun der Muhe werth ist, eine Mnemonik für den Kopf zu erfinden, um sein Gedächtniß mit fremden und gleichgültigen Namen und Wörtern vollzustopfen, warum sollte es nicht auch eine Mnemonik für unser Herz geben, durch welche die Erinnerung vermöge derjenigen Gegenstände, welche Begleiter oder Zuschauer längst vergangener Zustände unsrer Gefühle, Neigungen und Leidenschaften gewesen sind, viel unmittelbarer in Anspruch genommen würde? Mein Tempel der Erinnerung ist dieser Mnemonik des Herzens geweihet, und er enthält heilige Denkmäler aus einer Periode meines Lebens, von welcher ich durch einen wüsten und dunklen Zwischenraum voll starrer Fühllosigkeit und bewußtloser Raserei so weit getrennt bin, daß es mir scheinen muß, ich hätte zweimal gelebt und wäre zwischen meinem ersten und andern Leben gestorben, begraben worden und wieder auferstanden. In mein erstes Leben gehören alle Denkmäler dieses Tempels. Jeder Rock giebt mir die Schläge des Busens wieder, die er einst um ihn vor der Einführung in seinen Tempel mit den Denkmälern desselben bekannt zu machen, dem deutschen Leser in einer treuen Uebersetzung. „Man hat in der neuen Zeit eine Kunst erfunden, welche die Mnemonik genannt wird. Diese Kunst kömmt der Kraft des Gedächtnisses dadurch zu Hülfe, daß sie Begriffe, Gedanken, Wörter und Sätze an gewisse äußere Gegenstände, Zeichen oder Zahlen knüpft. Wenn es nun der Muhe werth ist, eine Mnemonik für den Kopf zu erfinden, um sein Gedächtniß mit fremden und gleichgültigen Namen und Wörtern vollzustopfen, warum sollte es nicht auch eine Mnemonik für unser Herz geben, durch welche die Erinnerung vermöge derjenigen Gegenstände, welche Begleiter oder Zuschauer längst vergangener Zustände unsrer Gefühle, Neigungen und Leidenschaften gewesen sind, viel unmittelbarer in Anspruch genommen würde? Mein Tempel der Erinnerung ist dieser Mnemonik des Herzens geweihet, und er enthält heilige Denkmäler aus einer Periode meines Lebens, von welcher ich durch einen wüsten und dunklen Zwischenraum voll starrer Fühllosigkeit und bewußtloser Raserei so weit getrennt bin, daß es mir scheinen muß, ich hätte zweimal gelebt und wäre zwischen meinem ersten und andern Leben gestorben, begraben worden und wieder auferstanden. In mein erstes Leben gehören alle Denkmäler dieses Tempels. Jeder Rock giebt mir die Schläge des Busens wieder, die er einst <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="14"> <p><pb facs="#f0101"/> um ihn vor der Einführung in seinen Tempel mit den Denkmälern desselben bekannt zu machen, dem deutschen Leser in einer treuen Uebersetzung.</p><lb/> <p>„Man hat in der neuen Zeit eine Kunst erfunden, welche die Mnemonik genannt wird. Diese Kunst kömmt der Kraft des Gedächtnisses dadurch zu Hülfe, daß sie Begriffe, Gedanken, Wörter und Sätze an gewisse äußere Gegenstände, Zeichen oder Zahlen knüpft. Wenn es nun der Muhe werth ist, eine Mnemonik für den Kopf zu erfinden, um sein Gedächtniß mit fremden und gleichgültigen Namen und Wörtern vollzustopfen, warum sollte es nicht auch eine Mnemonik für unser Herz geben, durch welche die Erinnerung vermöge derjenigen Gegenstände, welche Begleiter oder Zuschauer längst vergangener Zustände unsrer Gefühle, Neigungen und Leidenschaften gewesen sind, viel unmittelbarer in Anspruch genommen würde?</p><lb/> <p>Mein Tempel der Erinnerung ist dieser Mnemonik des Herzens geweihet, und er enthält heilige Denkmäler aus einer Periode meines Lebens, von welcher ich durch einen wüsten und dunklen Zwischenraum voll starrer Fühllosigkeit und bewußtloser Raserei so weit getrennt bin, daß es mir scheinen muß, ich hätte zweimal gelebt und wäre zwischen meinem ersten und andern Leben gestorben, begraben worden und wieder auferstanden. In mein erstes Leben gehören alle Denkmäler dieses Tempels. Jeder Rock giebt mir die Schläge des Busens wieder, die er einst<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
um ihn vor der Einführung in seinen Tempel mit den Denkmälern desselben bekannt zu machen, dem deutschen Leser in einer treuen Uebersetzung.
„Man hat in der neuen Zeit eine Kunst erfunden, welche die Mnemonik genannt wird. Diese Kunst kömmt der Kraft des Gedächtnisses dadurch zu Hülfe, daß sie Begriffe, Gedanken, Wörter und Sätze an gewisse äußere Gegenstände, Zeichen oder Zahlen knüpft. Wenn es nun der Muhe werth ist, eine Mnemonik für den Kopf zu erfinden, um sein Gedächtniß mit fremden und gleichgültigen Namen und Wörtern vollzustopfen, warum sollte es nicht auch eine Mnemonik für unser Herz geben, durch welche die Erinnerung vermöge derjenigen Gegenstände, welche Begleiter oder Zuschauer längst vergangener Zustände unsrer Gefühle, Neigungen und Leidenschaften gewesen sind, viel unmittelbarer in Anspruch genommen würde?
Mein Tempel der Erinnerung ist dieser Mnemonik des Herzens geweihet, und er enthält heilige Denkmäler aus einer Periode meines Lebens, von welcher ich durch einen wüsten und dunklen Zwischenraum voll starrer Fühllosigkeit und bewußtloser Raserei so weit getrennt bin, daß es mir scheinen muß, ich hätte zweimal gelebt und wäre zwischen meinem ersten und andern Leben gestorben, begraben worden und wieder auferstanden. In mein erstes Leben gehören alle Denkmäler dieses Tempels. Jeder Rock giebt mir die Schläge des Busens wieder, die er einst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T15:21:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T15:21:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |