Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der, je enger gemeinschaftliche Bedürfnisse, Beschäftigungen und Genüsse sie zusammenführten. Arthur, von seinen frühesten Jahren an, als einziges von mehreren Geschwistern übrig gebliebenes Kind, verzogen und gelehrt sich zu überschätzen, hatte einen hartnäckigen Sinn, wenn es darauf ankam, seine Ansichten, Grundsätze und Urtheile über Gegenstände des Lebens und der Kunst geltend zu machen, und so leicht sein Herz sich rühren ließ, eben so schwer hielt es, seinen Kopf zu bewegen. Jedoch kam es in den kleinen Händeln und Zwistigkeiten, welche er fast täglich mit dem Marquis zu bestehen hatte, niemals zu dem Aeußersten eines feindlichen Bruches. Ihre beiden Köpfe rieben und stießen sich so lange an einander, bis einer von ihnen die Herzen zur Entscheidung rief, welche dann alsbald statt der Stirnen, ihre Lippen zusammenführten. Auch bewegten sich ihre Kämpfe meistentheils um geringfügige Veranlassungen, die aber desto häufiger vorfielen und mit jeder Wiederholung peinlicher wurden, oder um allgemeine Aufgaben in dem weiten Felde der Meinungen, deren übereinstimmende Lösung nicht zu den nothwendigen Bedingungen einer friedlichen Reisegesellschaft gehörte. Aber da der Marquis und der Doctor, bei der Verschiedenheit ihres Alters und Standes, ihrer Erfahrungen und Gewohnheiten, ihrer Bildung und Sitte, fast in allen geistigen Berührungen vollkommene Gegensätze waren, so steigerte der Kampf der Meinungen, welcher sonst wohl eine Würze

der, je enger gemeinschaftliche Bedürfnisse, Beschäftigungen und Genüsse sie zusammenführten. Arthur, von seinen frühesten Jahren an, als einziges von mehreren Geschwistern übrig gebliebenes Kind, verzogen und gelehrt sich zu überschätzen, hatte einen hartnäckigen Sinn, wenn es darauf ankam, seine Ansichten, Grundsätze und Urtheile über Gegenstände des Lebens und der Kunst geltend zu machen, und so leicht sein Herz sich rühren ließ, eben so schwer hielt es, seinen Kopf zu bewegen. Jedoch kam es in den kleinen Händeln und Zwistigkeiten, welche er fast täglich mit dem Marquis zu bestehen hatte, niemals zu dem Aeußersten eines feindlichen Bruches. Ihre beiden Köpfe rieben und stießen sich so lange an einander, bis einer von ihnen die Herzen zur Entscheidung rief, welche dann alsbald statt der Stirnen, ihre Lippen zusammenführten. Auch bewegten sich ihre Kämpfe meistentheils um geringfügige Veranlassungen, die aber desto häufiger vorfielen und mit jeder Wiederholung peinlicher wurden, oder um allgemeine Aufgaben in dem weiten Felde der Meinungen, deren übereinstimmende Lösung nicht zu den nothwendigen Bedingungen einer friedlichen Reisegesellschaft gehörte. Aber da der Marquis und der Doctor, bei der Verschiedenheit ihres Alters und Standes, ihrer Erfahrungen und Gewohnheiten, ihrer Bildung und Sitte, fast in allen geistigen Berührungen vollkommene Gegensätze waren, so steigerte der Kampf der Meinungen, welcher sonst wohl eine Würze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0045"/>
der, je enger gemeinschaftliche Bedürfnisse, Beschäftigungen und Genüsse sie                zusammenführten. Arthur, von seinen frühesten Jahren an, als einziges von mehreren                Geschwistern übrig gebliebenes Kind, verzogen und gelehrt sich zu überschätzen, hatte                einen hartnäckigen Sinn, wenn es darauf ankam, seine Ansichten, Grundsätze und                Urtheile über Gegenstände des Lebens und der Kunst geltend zu machen, und so leicht                sein Herz sich rühren ließ, eben so schwer hielt es, seinen Kopf zu bewegen. Jedoch                kam es in den kleinen Händeln und Zwistigkeiten, welche er fast täglich mit dem                Marquis zu bestehen hatte, niemals zu dem Aeußersten eines feindlichen Bruches. Ihre                beiden Köpfe rieben und stießen sich so lange an einander, bis einer von ihnen die                Herzen zur Entscheidung rief, welche dann alsbald statt der Stirnen, ihre Lippen                zusammenführten. Auch bewegten sich ihre Kämpfe meistentheils um geringfügige                Veranlassungen, die aber desto häufiger vorfielen und mit jeder Wiederholung                peinlicher wurden, oder um allgemeine Aufgaben in dem weiten Felde der Meinungen,                deren übereinstimmende Lösung nicht zu den nothwendigen Bedingungen einer friedlichen                Reisegesellschaft gehörte. Aber da der Marquis und der Doctor, bei der                Verschiedenheit ihres Alters und Standes, ihrer Erfahrungen und Gewohnheiten, ihrer                Bildung und Sitte, fast in allen geistigen Berührungen vollkommene Gegensätze waren,                so steigerte der Kampf der Meinungen, welcher sonst wohl eine Würze<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0045] der, je enger gemeinschaftliche Bedürfnisse, Beschäftigungen und Genüsse sie zusammenführten. Arthur, von seinen frühesten Jahren an, als einziges von mehreren Geschwistern übrig gebliebenes Kind, verzogen und gelehrt sich zu überschätzen, hatte einen hartnäckigen Sinn, wenn es darauf ankam, seine Ansichten, Grundsätze und Urtheile über Gegenstände des Lebens und der Kunst geltend zu machen, und so leicht sein Herz sich rühren ließ, eben so schwer hielt es, seinen Kopf zu bewegen. Jedoch kam es in den kleinen Händeln und Zwistigkeiten, welche er fast täglich mit dem Marquis zu bestehen hatte, niemals zu dem Aeußersten eines feindlichen Bruches. Ihre beiden Köpfe rieben und stießen sich so lange an einander, bis einer von ihnen die Herzen zur Entscheidung rief, welche dann alsbald statt der Stirnen, ihre Lippen zusammenführten. Auch bewegten sich ihre Kämpfe meistentheils um geringfügige Veranlassungen, die aber desto häufiger vorfielen und mit jeder Wiederholung peinlicher wurden, oder um allgemeine Aufgaben in dem weiten Felde der Meinungen, deren übereinstimmende Lösung nicht zu den nothwendigen Bedingungen einer friedlichen Reisegesellschaft gehörte. Aber da der Marquis und der Doctor, bei der Verschiedenheit ihres Alters und Standes, ihrer Erfahrungen und Gewohnheiten, ihrer Bildung und Sitte, fast in allen geistigen Berührungen vollkommene Gegensätze waren, so steigerte der Kampf der Meinungen, welcher sonst wohl eine Würze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/45
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/45>, abgerufen am 03.12.2024.