Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

des geselligen Lebens zu sein pflegt, sich unter ihnen zu einer gespannten Reizbarkeit, welche den Widerspruch oft nur um des Widerspruchs willen herausforderte und den Genuß des Friedens durch lauernde Wachsamkeit auf den nahen Gegner vergällte. Arthur, dem der Marquis an gelehrter Bildung und rednerischer Fertigkeit nicht gewachsen war, ließ diesen seine Uebermacht ohne Schonung empfinden, und der Andre stützte sich mit gleichem Trotze auf seine Erfahrung und Weltkenntniß und betrachtete die junge Weisheit seines Gegners als einen leeren Dunst der modernen Philosophie. Diese haßte er aber von ganzem Herzen, als eine Amme der Revolution, und schob Alles in dieselbe hinein, was den Lehren widersprach, die er als geborener Royalist und Aristokrat schon mit der Muttermilch eingesogen hatte. Das Gold aus dem Zeitalter Ludwig's des vierzehnten galt ihm für das einzig echte und gediegene in dem Reiche des Wahren und Schönen. Arthur dagegen, der überspannteste Verehrer des neuesten Geschmacks, nannte jenes Gold gelbe Zahlpfennige und vergötterte Namen, welche dem Marquis bis auf ihren Klang fremd waren. Wie hätten zwei Gegner dieser Art sich jemals verständigen können?

Nachdem unsre Reisenden die Grenzen Italiens berührt hatten, kam zwischen ihnen ein neuer Punkt zur Sprache, welcher hitzigere Kämpfe erregte, als die bisherigen gewesen waren. Sie galten dem Katholi-

des geselligen Lebens zu sein pflegt, sich unter ihnen zu einer gespannten Reizbarkeit, welche den Widerspruch oft nur um des Widerspruchs willen herausforderte und den Genuß des Friedens durch lauernde Wachsamkeit auf den nahen Gegner vergällte. Arthur, dem der Marquis an gelehrter Bildung und rednerischer Fertigkeit nicht gewachsen war, ließ diesen seine Uebermacht ohne Schonung empfinden, und der Andre stützte sich mit gleichem Trotze auf seine Erfahrung und Weltkenntniß und betrachtete die junge Weisheit seines Gegners als einen leeren Dunst der modernen Philosophie. Diese haßte er aber von ganzem Herzen, als eine Amme der Revolution, und schob Alles in dieselbe hinein, was den Lehren widersprach, die er als geborener Royalist und Aristokrat schon mit der Muttermilch eingesogen hatte. Das Gold aus dem Zeitalter Ludwig's des vierzehnten galt ihm für das einzig echte und gediegene in dem Reiche des Wahren und Schönen. Arthur dagegen, der überspannteste Verehrer des neuesten Geschmacks, nannte jenes Gold gelbe Zahlpfennige und vergötterte Namen, welche dem Marquis bis auf ihren Klang fremd waren. Wie hätten zwei Gegner dieser Art sich jemals verständigen können?

Nachdem unsre Reisenden die Grenzen Italiens berührt hatten, kam zwischen ihnen ein neuer Punkt zur Sprache, welcher hitzigere Kämpfe erregte, als die bisherigen gewesen waren. Sie galten dem Katholi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0046"/>
des geselligen                Lebens zu sein pflegt, sich unter ihnen zu einer gespannten Reizbarkeit, welche den                Widerspruch oft nur um des Widerspruchs willen herausforderte und den Genuß des                Friedens durch lauernde Wachsamkeit auf den nahen Gegner vergällte. Arthur, dem der                Marquis an gelehrter Bildung und rednerischer Fertigkeit nicht gewachsen war, ließ                diesen seine Uebermacht ohne Schonung empfinden, und der Andre stützte sich mit                gleichem Trotze auf seine Erfahrung und Weltkenntniß und betrachtete die junge                Weisheit seines Gegners als einen leeren Dunst der modernen Philosophie. Diese haßte                er aber von ganzem Herzen, als eine Amme der Revolution, und schob Alles in dieselbe                hinein, was den Lehren widersprach, die er als geborener Royalist und Aristokrat                schon mit der Muttermilch eingesogen hatte. Das Gold aus dem Zeitalter Ludwig's des                vierzehnten galt ihm für das einzig echte und gediegene in dem Reiche des Wahren und                Schönen. Arthur dagegen, der überspannteste Verehrer des neuesten Geschmacks, nannte                jenes Gold gelbe Zahlpfennige und vergötterte Namen, welche dem Marquis bis auf ihren                Klang fremd waren. Wie hätten zwei Gegner dieser Art sich jemals verständigen                können?</p><lb/>
        <p>Nachdem unsre Reisenden die Grenzen Italiens berührt hatten, kam zwischen ihnen ein                neuer Punkt zur Sprache, welcher hitzigere Kämpfe erregte, als die bisherigen gewesen                waren. Sie galten dem Katholi-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] des geselligen Lebens zu sein pflegt, sich unter ihnen zu einer gespannten Reizbarkeit, welche den Widerspruch oft nur um des Widerspruchs willen herausforderte und den Genuß des Friedens durch lauernde Wachsamkeit auf den nahen Gegner vergällte. Arthur, dem der Marquis an gelehrter Bildung und rednerischer Fertigkeit nicht gewachsen war, ließ diesen seine Uebermacht ohne Schonung empfinden, und der Andre stützte sich mit gleichem Trotze auf seine Erfahrung und Weltkenntniß und betrachtete die junge Weisheit seines Gegners als einen leeren Dunst der modernen Philosophie. Diese haßte er aber von ganzem Herzen, als eine Amme der Revolution, und schob Alles in dieselbe hinein, was den Lehren widersprach, die er als geborener Royalist und Aristokrat schon mit der Muttermilch eingesogen hatte. Das Gold aus dem Zeitalter Ludwig's des vierzehnten galt ihm für das einzig echte und gediegene in dem Reiche des Wahren und Schönen. Arthur dagegen, der überspannteste Verehrer des neuesten Geschmacks, nannte jenes Gold gelbe Zahlpfennige und vergötterte Namen, welche dem Marquis bis auf ihren Klang fremd waren. Wie hätten zwei Gegner dieser Art sich jemals verständigen können? Nachdem unsre Reisenden die Grenzen Italiens berührt hatten, kam zwischen ihnen ein neuer Punkt zur Sprache, welcher hitzigere Kämpfe erregte, als die bisherigen gewesen waren. Sie galten dem Katholi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/46
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/46>, abgerufen am 21.11.2024.