Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

sind durch eine Stange verbunden. Bei B ist ein festes, bei A ein wage-
rechtes (reibungsloses) Gleitlager angeordnet, Fig. 78. Gesucht ist de
Spannkraft X in der Stange A B.

Wir nehmen zunächst an, es sei z1 = z2 = z und finden mit den
aus der Fig. 79 ersichtlichen Bezeichnungen für einen Querschnitt D, in
Abstande x vom Scheitel, das Biegungsmoment
[Formel 1] d. i.
(I) [Formel 2] .

Die Mittelkraft der auf das Stabstück A D wirkenden senkrechten
äusseren Kräfte ist
V = za -- z (a -- x) = zx = zr sin ph,
und es ergiebt sich daher die Längskraft N für den Querschnitt D
mittelst Gleich. 56:
(II) N = -- zr sin 2ph -- X cos ph.

Fassen wir jetzt X als Auflagerkraft auf und bezeichnen mit Da
die Verlängerung der Sehnen-Hälfte a, so ist die virtuelle Arbeit der
auf die linke Stabhälfte wirkenden Auflagerkräfte, bei festliegend an-
genommenen Linien R R und A B:
L' = -- XDa,
und es ergeben sich für den Zustand X = 1 die Werthe
M' = -- r (cos ph -- cos ph0), N' = -- cos ph, L' = -- Da.

Die für den Fall einer gleichmässigen Erwärmung des Bogens
um t Grad giltige Gleichung
[Formel 3] ,
welcher die Unbekannte X zu genügen hat, geht, wenn E, F und J
für alle Bogenquerschnitte gleich gross angenommen werden, über in
(III) [Formel 4] ;
die in derselben vorkommenden Integrale erstrecken sich nur über die
linke Hälfte des Trägers. Die Verlängerung Da der Hälfte der Stange

sind durch eine Stange verbunden. Bei B ist ein festes, bei A ein wage-
rechtes (reibungsloses) Gleitlager angeordnet, Fig. 78. Gesucht ist de
Spannkraft X in der Stange A B.

Wir nehmen zunächst an, es sei z1 = z2 = z und finden mit den
aus der Fig. 79 ersichtlichen Bezeichnungen für einen Querschnitt D, in
Abstande x vom Scheitel, das Biegungsmoment
[Formel 1] d. i.
(I) [Formel 2] .

Die Mittelkraft der auf das Stabstück A D wirkenden senkrechten
äusseren Kräfte ist
V = zaz (ax) = zx = zr sin φ,
und es ergiebt sich daher die Längskraft N für den Querschnitt D
mittelst Gleich. 56:
(II) N = — zr sin 2φ — X cos φ.

Fassen wir jetzt X als Auflagerkraft auf und bezeichnen mit Δa
die Verlängerung der Sehnen-Hälfte a, so ist die virtuelle Arbeit der
auf die linke Stabhälfte wirkenden Auflagerkräfte, bei festliegend an-
genommenen Linien R R und A B:
L' = — XΔa,
und es ergeben sich für den Zustand X = 1 die Werthe
M' = — r (cos φ — cos φ0), N' = — cos φ, L' = — Δa.

Die für den Fall einer gleichmässigen Erwärmung des Bogens
um t Grad giltige Gleichung
[Formel 3] ,
welcher die Unbekannte X zu genügen hat, geht, wenn E, F und J
für alle Bogenquerschnitte gleich gross angenommen werden, über in
(III) [Formel 4] ;
die in derselben vorkommenden Integrale erstrecken sich nur über die
linke Hälfte des Trägers. Die Verlängerung Δa der Hälfte der Stange

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="95"/>
sind durch eine Stange verbunden. Bei <hi rendition="#i">B</hi> ist ein festes, bei <hi rendition="#i">A</hi> ein wage-<lb/>
rechtes (reibungsloses) Gleitlager angeordnet, Fig. 78. Gesucht ist de<lb/>
Spannkraft <hi rendition="#i">X</hi> in der Stange <hi rendition="#i">A B</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir nehmen zunächst an, es sei <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">z</hi> und finden mit den<lb/>
aus der Fig. 79 ersichtlichen Bezeichnungen für einen Querschnitt <hi rendition="#i">D</hi>, in<lb/>
Abstande <hi rendition="#i">x</hi> vom Scheitel, das Biegungsmoment<lb/><hi rendition="#et"><formula/> d. i.<lb/>
(I) <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Mittelkraft der auf das Stabstück <hi rendition="#i">A D</hi> wirkenden senkrechten<lb/>
äusseren Kräfte ist<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">V</hi> = <hi rendition="#i">za</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">z</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">zx</hi> = <hi rendition="#i">zr</hi> sin &#x03C6;,</hi><lb/>
und es ergiebt sich daher die Längskraft <hi rendition="#i">N</hi> für den Querschnitt <hi rendition="#i">D</hi><lb/>
mittelst Gleich. 56:<lb/><hi rendition="#et">(II) <hi rendition="#i">N</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">zr</hi> sin <hi rendition="#sup">2</hi>&#x03C6; &#x2014; <hi rendition="#i">X</hi> cos &#x03C6;.</hi></p><lb/>
          <p>Fassen wir jetzt <hi rendition="#i">X</hi> als Auflagerkraft auf und bezeichnen mit &#x0394;<hi rendition="#i">a</hi><lb/>
die Verlängerung der Sehnen-Hälfte <hi rendition="#i">a</hi>, so ist die virtuelle Arbeit der<lb/>
auf die linke Stabhälfte wirkenden Auflagerkräfte, bei festliegend an-<lb/>
genommenen Linien <hi rendition="#i">R R</hi> und <hi rendition="#i">A B</hi>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">L</hi>' = &#x2014; <hi rendition="#i">X</hi>&#x0394;<hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/>
und es ergeben sich für den Zustand <hi rendition="#i">X</hi> = 1 die Werthe<lb/><hi rendition="#et">M' = &#x2014; <hi rendition="#i">r</hi> (cos &#x03C6; &#x2014; cos &#x03C6;<hi rendition="#sub">0</hi>), <hi rendition="#i">N</hi>' = &#x2014; cos &#x03C6;, <hi rendition="#i">L</hi>' = &#x2014; &#x0394;<hi rendition="#i">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Die für den Fall einer <hi rendition="#g">gleichmässigen Erwärmung</hi> des Bogens<lb/>
um <hi rendition="#i">t</hi> Grad giltige Gleichung<lb/><hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
welcher die Unbekannte <hi rendition="#i">X</hi> zu genügen hat, geht, wenn <hi rendition="#i">E, F</hi> und <hi rendition="#i">J</hi><lb/>
für alle Bogenquerschnitte gleich gross angenommen werden, über in<lb/><hi rendition="#et">(III) <formula/>;</hi><lb/>
die in derselben vorkommenden Integrale erstrecken sich nur über die<lb/>
linke Hälfte des Trägers. Die Verlängerung &#x0394;<hi rendition="#i">a</hi> der Hälfte der Stange<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] sind durch eine Stange verbunden. Bei B ist ein festes, bei A ein wage- rechtes (reibungsloses) Gleitlager angeordnet, Fig. 78. Gesucht ist de Spannkraft X in der Stange A B. Wir nehmen zunächst an, es sei z1 = z2 = z und finden mit den aus der Fig. 79 ersichtlichen Bezeichnungen für einen Querschnitt D, in Abstande x vom Scheitel, das Biegungsmoment [FORMEL] d. i. (I) [FORMEL]. Die Mittelkraft der auf das Stabstück A D wirkenden senkrechten äusseren Kräfte ist V = za — z (a — x) = zx = zr sin φ, und es ergiebt sich daher die Längskraft N für den Querschnitt D mittelst Gleich. 56: (II) N = — zr sin 2φ — X cos φ. Fassen wir jetzt X als Auflagerkraft auf und bezeichnen mit Δa die Verlängerung der Sehnen-Hälfte a, so ist die virtuelle Arbeit der auf die linke Stabhälfte wirkenden Auflagerkräfte, bei festliegend an- genommenen Linien R R und A B: L' = — XΔa, und es ergeben sich für den Zustand X = 1 die Werthe M' = — r (cos φ — cos φ0), N' = — cos φ, L' = — Δa. Die für den Fall einer gleichmässigen Erwärmung des Bogens um t Grad giltige Gleichung [FORMEL], welcher die Unbekannte X zu genügen hat, geht, wenn E, F und J für alle Bogenquerschnitte gleich gross angenommen werden, über in (III) [FORMEL]; die in derselben vorkommenden Integrale erstrecken sich nur über die linke Hälfte des Trägers. Die Verlängerung Δa der Hälfte der Stange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/107
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/107>, abgerufen am 23.11.2024.