Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] .
Es ist also das Biegungspolygon A' D B' die Einflusslinie für X, und [Formel 2]
ist der Multiplikator für diese Linie.

Der Elasticitätsmodul E darf bei gleichem Materiale sämmtlicher
Stäbe beliebig gross angenommen werden, da es nur auf das gegen-
seitige Verhältniss von e und c ankommt, und ebenso leuchtet ein, dass
A' D B' ein mit beliebigem Polabstande zu den Lasten (-- D'kh) gezeich-
netes Seilpolygon sein darf.

Aufgabe 3. Einflusslinien für die Widerstände X' und
X'' der Mittelstützen des in Fig. 38a dargestellten, in den
Knotenpunkten der unteren Gurtung belasteten kontinuir-
lichen Fachwerkträgers mit 4 Stützpunkten
.

Man beseitige die Mittelstützen, verwandle also den Träger in einen
einfachen Balken A B, berechne diejenigen Spannkräfte S' und Spannungen
[Formel 3] , welche eine im Punkte C' wirksame, senkrechte, abwärts
gerichtete Last "Eins" hervorbringt und zeichne das den Spannungen
s' entsprechende Biegungspolygon A' L' B' der Gurtung A B; dasselbe
stimmt mit dem Momenten-
polygone eines mit den
Randwinkeländerungen
(-- D'kh1), (-- D'kh2) ....
belasteten einfachen Balkens
A' B' überein.

In gleicher Weise wird
dasjenige Biegungspolygon
A'' L'' B'' der Gurtung A B
ermittelt, welches eine im
Punkte C'' angreifende Last
"Eins" verursacht.

Es sind nun A' L' B' und
A'' L'' B'' die Einflusslinien
für die Senkungen d' und

[Abbildung] Fig. 38

a, b, c, d.

d'' der Punkte C' und C'' des einfachen Balkens A B, und es erzeugen
somit die drei Kräfte P, X' und X'' zusammen die Durchbiegungen
d' = Pe' -- X' c' -- X'' c'' und
d'' = Pe'' -- X' d' -- X'' d'',

wobei c' und c'' die unter den Stützpunkten C' und C'' gemessenen Or-
dinaten des Polygons A' L' B' und d' und d'' die entsprechenden Ordinaten
des Polygons A'' L'' B'' sind.

[Formel 1] .
Es ist also das Biegungspolygon A' D B' die Einflusslinie für X, und [Formel 2]
ist der Multiplikator für diese Linie.

Der Elasticitätsmodul E darf bei gleichem Materiale sämmtlicher
Stäbe beliebig gross angenommen werden, da es nur auf das gegen-
seitige Verhältniss von η und c ankommt, und ebenso leuchtet ein, dass
A' D B' ein mit beliebigem Polabstande zu den Lasten (— Δ'ϧ) gezeich-
netes Seilpolygon sein darf.

Aufgabe 3. Einflusslinien für die Widerstände X' und
X'' der Mittelstützen des in Fig. 38a dargestellten, in den
Knotenpunkten der unteren Gurtung belasteten kontinuir-
lichen Fachwerkträgers mit 4 Stützpunkten
.

Man beseitige die Mittelstützen, verwandle also den Träger in einen
einfachen Balken A B, berechne diejenigen Spannkräfte S' und Spannungen
[Formel 3] , welche eine im Punkte C' wirksame, senkrechte, abwärts
gerichtete Last „Eins“ hervorbringt und zeichne das den Spannungen
σ' entsprechende Biegungspolygon A' L' B' der Gurtung A B; dasselbe
stimmt mit dem Momenten-
polygone eines mit den
Randwinkeländerungen
(— Δ'ϧ1), (— Δ'ϧ2) ....
belasteten einfachen Balkens
A' B' überein.

In gleicher Weise wird
dasjenige Biegungspolygon
A'' L'' B'' der Gurtung A B
ermittelt, welches eine im
Punkte C'' angreifende Last
„Eins“ verursacht.

Es sind nun A' L' B' und
A'' L'' B'' die Einflusslinien
für die Senkungen δ' und

[Abbildung] Fig. 38

a, b, c, d.

δ'' der Punkte C' und C'' des einfachen Balkens A B, und es erzeugen
somit die drei Kräfte P, X' und X'' zusammen die Durchbiegungen
δ' = Pη' — X' c' — X'' c'' und
δ'' = Pη'' — X' d' — X'' d'',

wobei c' und c'' die unter den Stützpunkten C' und C'' gemessenen Or-
dinaten des Polygons A' L' B' und d' und d'' die entsprechenden Ordinaten
des Polygons A'' L'' B'' sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="43"/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Es ist also das Biegungspolygon <hi rendition="#i">A' D B'</hi> die Einflusslinie für <hi rendition="#i">X</hi>, und <formula/><lb/>
ist der <hi rendition="#g">Multiplikator</hi> für diese Linie.</p><lb/>
          <p>Der Elasticitätsmodul <hi rendition="#i">E</hi> darf bei gleichem Materiale sämmtlicher<lb/>
Stäbe beliebig gross angenommen werden, da es nur auf das gegen-<lb/>
seitige Verhältniss von &#x03B7; und <hi rendition="#i">c</hi> ankommt, und ebenso leuchtet ein, dass<lb/><hi rendition="#i">A' D B'</hi> ein mit beliebigem Polabstande zu den Lasten (&#x2014; &#x0394;'&#x03E7;) gezeich-<lb/>
netes Seilpolygon sein darf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 3.</hi><hi rendition="#g">Einflusslinien für die Widerstände <hi rendition="#i">X'</hi> und<lb/><hi rendition="#i">X''</hi> der Mittelstützen des in Fig. 38a dargestellten, in den<lb/>
Knotenpunkten der unteren Gurtung belasteten kontinuir-<lb/>
lichen Fachwerkträgers mit 4 Stützpunkten</hi>.</p><lb/>
          <p>Man beseitige die Mittelstützen, verwandle also den Träger in einen<lb/>
einfachen Balken <hi rendition="#i">A B</hi>, berechne diejenigen Spannkräfte <hi rendition="#i">S'</hi> und Spannungen<lb/><formula/>, welche eine im Punkte <hi rendition="#i">C'</hi> wirksame, senkrechte, abwärts<lb/>
gerichtete Last &#x201E;Eins&#x201C; hervorbringt und zeichne das den Spannungen<lb/>
&#x03C3;' entsprechende Biegungspolygon <hi rendition="#i">A' L' B'</hi> der Gurtung <hi rendition="#i">A B</hi>; dasselbe<lb/>
stimmt mit dem Momenten-<lb/>
polygone eines mit den<lb/>
Randwinkeländerungen<lb/>
(&#x2014; &#x0394;'&#x03E7;<hi rendition="#sub">1</hi>), (&#x2014; &#x0394;'&#x03E7;<hi rendition="#sub">2</hi>) ....<lb/>
belasteten einfachen Balkens<lb/><hi rendition="#i">A' B'</hi> überein.</p><lb/>
          <p>In gleicher Weise wird<lb/>
dasjenige Biegungspolygon<lb/><hi rendition="#i">A'' L'' B''</hi> der Gurtung <hi rendition="#i">A B</hi><lb/>
ermittelt, welches eine im<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">C''</hi> angreifende Last<lb/>
&#x201E;Eins&#x201C; verursacht.</p><lb/>
          <p>Es sind nun <hi rendition="#i">A' L' B'</hi> und<lb/><hi rendition="#i">A'' L'' B''</hi> die Einflusslinien<lb/>
für die Senkungen &#x03B4;' und<lb/><figure><head>Fig. 38 </head><p>a, b, c, d.</p></figure><lb/>
&#x03B4;'' der Punkte <hi rendition="#i">C'</hi> und <hi rendition="#i">C''</hi> des einfachen Balkens <hi rendition="#i">A B</hi>, und es erzeugen<lb/>
somit die drei Kräfte <hi rendition="#i">P</hi>, <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi> zusammen die Durchbiegungen<lb/><hi rendition="#c">&#x03B4;' = <hi rendition="#i">P</hi>&#x03B7;' &#x2014; <hi rendition="#i">X' c' &#x2014; X'' c''</hi> und<lb/>
&#x03B4;'' = <hi rendition="#i">P</hi>&#x03B7;'' &#x2014; <hi rendition="#i">X' d' &#x2014; X'' d''</hi>,</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">c'</hi> und <hi rendition="#i">c''</hi> die unter den Stützpunkten <hi rendition="#i">C'</hi> und <hi rendition="#i">C''</hi> gemessenen Or-<lb/>
dinaten des Polygons <hi rendition="#i">A' L' B'</hi> und <hi rendition="#i">d'</hi> und <hi rendition="#i">d''</hi> die entsprechenden Ordinaten<lb/>
des Polygons <hi rendition="#i">A'' L'' B''</hi> sind.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0055] [FORMEL]. Es ist also das Biegungspolygon A' D B' die Einflusslinie für X, und [FORMEL] ist der Multiplikator für diese Linie. Der Elasticitätsmodul E darf bei gleichem Materiale sämmtlicher Stäbe beliebig gross angenommen werden, da es nur auf das gegen- seitige Verhältniss von η und c ankommt, und ebenso leuchtet ein, dass A' D B' ein mit beliebigem Polabstande zu den Lasten (— Δ'ϧ) gezeich- netes Seilpolygon sein darf. Aufgabe 3. Einflusslinien für die Widerstände X' und X'' der Mittelstützen des in Fig. 38a dargestellten, in den Knotenpunkten der unteren Gurtung belasteten kontinuir- lichen Fachwerkträgers mit 4 Stützpunkten. Man beseitige die Mittelstützen, verwandle also den Träger in einen einfachen Balken A B, berechne diejenigen Spannkräfte S' und Spannungen [FORMEL], welche eine im Punkte C' wirksame, senkrechte, abwärts gerichtete Last „Eins“ hervorbringt und zeichne das den Spannungen σ' entsprechende Biegungspolygon A' L' B' der Gurtung A B; dasselbe stimmt mit dem Momenten- polygone eines mit den Randwinkeländerungen (— Δ'ϧ1), (— Δ'ϧ2) .... belasteten einfachen Balkens A' B' überein. In gleicher Weise wird dasjenige Biegungspolygon A'' L'' B'' der Gurtung A B ermittelt, welches eine im Punkte C'' angreifende Last „Eins“ verursacht. Es sind nun A' L' B' und A'' L'' B'' die Einflusslinien für die Senkungen δ' und [Abbildung Fig. 38 a, b, c, d.] δ'' der Punkte C' und C'' des einfachen Balkens A B, und es erzeugen somit die drei Kräfte P, X' und X'' zusammen die Durchbiegungen δ' = Pη' — X' c' — X'' c'' und δ'' = Pη'' — X' d' — X'' d'', wobei c' und c'' die unter den Stützpunkten C' und C'' gemessenen Or- dinaten des Polygons A' L' B' und d' und d'' die entsprechenden Ordinaten des Polygons A'' L'' B'' sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/55
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/55>, abgerufen am 21.11.2024.