Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.nähmlich der edeln Metalle, zu setzen; die Preise der Waaren Von den dermahligen Zuständen des Preises der Dinge hat Metall und Waare stehen unter einander in einer Art Das Verhältniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird G 2
naͤhmlich der edeln Metalle, zu ſetzen; die Preiſe der Waaren Von den dermahligen Zuſtaͤnden des Preiſes der Dinge hat Metall und Waare ſtehen unter einander in einer Art Das Verhaͤltniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="99"/> naͤhmlich der edeln Metalle, zu ſetzen; die Preiſe der Waaren<lb/> ſteigen in noch viel beſchleunigteren Verhaͤltniſſen, als die<lb/> Preiſe der Metalle.</p><lb/> <p>Von den dermahligen Zuſtaͤnden des Preiſes der Dinge hat<lb/> man uͤberhaupt ganz falſche Vorſtellungen. Es ſcheint zwar,<lb/> als ſtehen Waaren und Geld mit einander nur im umgekehr-<lb/> ten Verhaͤltniſſe, und ſo muͤßten dann in der gegenwaͤrtigen<lb/> Lage der Dinge die Preiſe der Metalle fallen, weil die Preiſe<lb/> der uͤbrigen Waaren ſteigen. Aber ich ſage die Preiſe der<lb/> Metalle ſteigen auch, und zwar fortgeſetzt, nur werden ſie<lb/> von den Preiſen der Waaren eben ſo fortgeſetzt uͤberſtiegen.<lb/> Sie ſteigen beyde, naͤhmlich mit Beziehung auf ein anderes<lb/> nicht zu verſaͤumendes Weſen, welches ſinkt.</p><lb/> <p>Metall und Waare ſtehen unter einander in einer Art<lb/> von Wechſelverhaͤltniß (umgekehrten Verhaͤltniß) nur in<lb/> einem untergeordenten: <hi rendition="#g">Dieſes Verhaͤltniß eben weil<lb/> es ein bloßes Zahlenverhaͤltniß iſt, ſteht ſelbſt<lb/> wieder in einem hoͤheren Verhaͤltniß zu den<lb/> (geometriſchen) geſellſchaftlichen Richtungen<lb/> der Kraft</hi>.</p><lb/> <p>Das Verhaͤltniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird<lb/> ausgedruͤckt durch eine Zahl, und dieſe Zahl nennen wir den<lb/><hi rendition="#g">Preis</hi>, das geometriſche Verhaͤltniß der Kraftrichtung zu<lb/> ihrem Vereinigungspunct haben wir den <hi rendition="#g">Werth</hi> genannt,<lb/> der eigentlich, wie oben gezeigt, nur durch eine Figur, durch<lb/> die Kugel ausgedruͤckt werden kann, und nur ſubſidiariſch durch<lb/> eine Zahl bezeichnet wird. Der große Wagebalken, woran<lb/> der Staatsmann und der Staatsgelehrte darauf zu achten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0113]
naͤhmlich der edeln Metalle, zu ſetzen; die Preiſe der Waaren
ſteigen in noch viel beſchleunigteren Verhaͤltniſſen, als die
Preiſe der Metalle.
Von den dermahligen Zuſtaͤnden des Preiſes der Dinge hat
man uͤberhaupt ganz falſche Vorſtellungen. Es ſcheint zwar,
als ſtehen Waaren und Geld mit einander nur im umgekehr-
ten Verhaͤltniſſe, und ſo muͤßten dann in der gegenwaͤrtigen
Lage der Dinge die Preiſe der Metalle fallen, weil die Preiſe
der uͤbrigen Waaren ſteigen. Aber ich ſage die Preiſe der
Metalle ſteigen auch, und zwar fortgeſetzt, nur werden ſie
von den Preiſen der Waaren eben ſo fortgeſetzt uͤberſtiegen.
Sie ſteigen beyde, naͤhmlich mit Beziehung auf ein anderes
nicht zu verſaͤumendes Weſen, welches ſinkt.
Metall und Waare ſtehen unter einander in einer Art
von Wechſelverhaͤltniß (umgekehrten Verhaͤltniß) nur in
einem untergeordenten: Dieſes Verhaͤltniß eben weil
es ein bloßes Zahlenverhaͤltniß iſt, ſteht ſelbſt
wieder in einem hoͤheren Verhaͤltniß zu den
(geometriſchen) geſellſchaftlichen Richtungen
der Kraft.
Das Verhaͤltniß der Waaren zu dem gemeinen Gelde wird
ausgedruͤckt durch eine Zahl, und dieſe Zahl nennen wir den
Preis, das geometriſche Verhaͤltniß der Kraftrichtung zu
ihrem Vereinigungspunct haben wir den Werth genannt,
der eigentlich, wie oben gezeigt, nur durch eine Figur, durch
die Kugel ausgedruͤckt werden kann, und nur ſubſidiariſch durch
eine Zahl bezeichnet wird. Der große Wagebalken, woran
der Staatsmann und der Staatsgelehrte darauf zu achten
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |