Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

anstatt beyde an allen Stellen in einander zu wirken, sie noch
weiter zu trennen, indem wir die körperlichen Bedürfnisse
und Kräfte der Menschen in eine besondere Maschine zusam-
men bauten, dagegen dem Geiste überließen desgleichen zu
thun oder ganz zwecklos umherzuirren, so müßte nunmehr
die freundliche Feindseligkeit zwischen Geist und Körper in
eine zerstörende übergehen. Europa hat es bewiesen: die kör-
perliche Maschinerie der Staaten hat den Seelenmechanis-
mus der Aufklärung zur Seite gehabt; zur rechten Hand
hat man sich den Menschen gedacht, als habe er nur
körperliche, rohe, handgreifliche Bedürfnisse, und ihn nach
diesem Grundsatze regiert wissen wollen; zur linken hat
man denselbigen Menschen wieder über alle Gebühr und
Schranken hinaus geistig aufzuklären unternommen: derge-
stalt hat man denn wie der Erfolg gezeigt, die Züchtigung
für die eigene Sündhaftigkeit unmittelbar an sich selbst voll-
zogen.

Daß also überall wo Körper ist auch der dazu gehörige
und ihm anvermählte Geist bleibe, ist die erste Bedingung
einer gut eingerichteten bürgerlichen Gesellschaft: kurz, daß
der Bürger nicht aufhöre vollständiger Mensch zu seyn, weil
er ein einzelnes Geschäft treibt. Kann er, nunmehr einer
einzelnen Thätigkeit hingegeben, nicht mehr zurück kehren in
die Fülle der Anlagen zu den verschiedenartigsten Thätigkei-
ten, an die Quelle aller -- zu sich selbst; oder vielmehr
kann er beym einzelnen Geschäfte nicht im Bewußtseyn der
Anlagen zu allen übrigen verbleiben; mit andern Worten,
kann er den Zusammenhang seines besondern Geschäftes mit

anſtatt beyde an allen Stellen in einander zu wirken, ſie noch
weiter zu trennen, indem wir die koͤrperlichen Beduͤrfniſſe
und Kraͤfte der Menſchen in eine beſondere Maſchine zuſam-
men bauten, dagegen dem Geiſte uͤberließen desgleichen zu
thun oder ganz zwecklos umherzuirren, ſo muͤßte nunmehr
die freundliche Feindſeligkeit zwiſchen Geiſt und Koͤrper in
eine zerſtoͤrende uͤbergehen. Europa hat es bewieſen: die koͤr-
perliche Maſchinerie der Staaten hat den Seelenmechanis-
mus der Aufklaͤrung zur Seite gehabt; zur rechten Hand
hat man ſich den Menſchen gedacht, als habe er nur
koͤrperliche, rohe, handgreifliche Beduͤrfniſſe, und ihn nach
dieſem Grundſatze regiert wiſſen wollen; zur linken hat
man denſelbigen Menſchen wieder uͤber alle Gebuͤhr und
Schranken hinaus geiſtig aufzuklaͤren unternommen: derge-
ſtalt hat man denn wie der Erfolg gezeigt, die Zuͤchtigung
fuͤr die eigene Suͤndhaftigkeit unmittelbar an ſich ſelbſt voll-
zogen.

Daß alſo uͤberall wo Koͤrper iſt auch der dazu gehoͤrige
und ihm anvermaͤhlte Geiſt bleibe, iſt die erſte Bedingung
einer gut eingerichteten buͤrgerlichen Geſellſchaft: kurz, daß
der Buͤrger nicht aufhoͤre vollſtaͤndiger Menſch zu ſeyn, weil
er ein einzelnes Geſchaͤft treibt. Kann er, nunmehr einer
einzelnen Thaͤtigkeit hingegeben, nicht mehr zuruͤck kehren in
die Fuͤlle der Anlagen zu den verſchiedenartigſten Thaͤtigkei-
ten, an die Quelle aller — zu ſich ſelbſt; oder vielmehr
kann er beym einzelnen Geſchaͤfte nicht im Bewußtſeyn der
Anlagen zu allen uͤbrigen verbleiben; mit andern Worten,
kann er den Zuſammenhang ſeines beſondern Geſchaͤftes mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="136"/>
an&#x017F;tatt beyde an allen Stellen in einander zu wirken, &#x017F;ie noch<lb/>
weiter zu trennen, indem wir die ko&#x0364;rperlichen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Kra&#x0364;fte der Men&#x017F;chen in eine be&#x017F;ondere Ma&#x017F;chine zu&#x017F;am-<lb/>
men bauten, dagegen dem Gei&#x017F;te u&#x0364;berließen desgleichen zu<lb/>
thun oder ganz zwecklos umherzuirren, &#x017F;o mu&#x0364;ßte nunmehr<lb/>
die freundliche Feind&#x017F;eligkeit zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Ko&#x0364;rper in<lb/>
eine zer&#x017F;to&#x0364;rende u&#x0364;bergehen. <placeName>Europa</placeName> hat es bewie&#x017F;en: die ko&#x0364;r-<lb/>
perliche Ma&#x017F;chinerie der Staaten hat den Seelenmechanis-<lb/>
mus der Aufkla&#x0364;rung zur Seite gehabt; zur rechten Hand<lb/>
hat man &#x017F;ich den Men&#x017F;chen gedacht, als habe er nur<lb/>
ko&#x0364;rperliche, rohe, handgreifliche Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, und ihn nach<lb/>
die&#x017F;em Grund&#x017F;atze regiert wi&#x017F;&#x017F;en wollen; zur linken hat<lb/>
man den&#x017F;elbigen Men&#x017F;chen wieder u&#x0364;ber alle Gebu&#x0364;hr und<lb/>
Schranken hinaus gei&#x017F;tig aufzukla&#x0364;ren unternommen: derge-<lb/>
&#x017F;talt hat man denn wie der Erfolg gezeigt, die Zu&#x0364;chtigung<lb/>
fu&#x0364;r die eigene Su&#x0364;ndhaftigkeit unmittelbar an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t voll-<lb/>
zogen.</p><lb/>
          <p>Daß al&#x017F;o u&#x0364;berall wo Ko&#x0364;rper i&#x017F;t auch der dazu geho&#x0364;rige<lb/>
und ihm anverma&#x0364;hlte Gei&#x017F;t bleibe, i&#x017F;t die er&#x017F;te Bedingung<lb/>
einer gut eingerichteten bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft: kurz, daß<lb/>
der Bu&#x0364;rger nicht aufho&#x0364;re voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Men&#x017F;ch zu &#x017F;eyn, weil<lb/>
er ein einzelnes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft treibt. Kann er, nunmehr einer<lb/>
einzelnen Tha&#x0364;tigkeit hingegeben, nicht mehr zuru&#x0364;ck kehren in<lb/>
die Fu&#x0364;lle der Anlagen zu den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Tha&#x0364;tigkei-<lb/>
ten, an die Quelle aller &#x2014; zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; oder vielmehr<lb/>
kann er beym einzelnen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte nicht im Bewußt&#x017F;eyn der<lb/>
Anlagen zu allen u&#x0364;brigen verbleiben; mit andern Worten,<lb/>
kann er den Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;eines be&#x017F;ondern Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] anſtatt beyde an allen Stellen in einander zu wirken, ſie noch weiter zu trennen, indem wir die koͤrperlichen Beduͤrfniſſe und Kraͤfte der Menſchen in eine beſondere Maſchine zuſam- men bauten, dagegen dem Geiſte uͤberließen desgleichen zu thun oder ganz zwecklos umherzuirren, ſo muͤßte nunmehr die freundliche Feindſeligkeit zwiſchen Geiſt und Koͤrper in eine zerſtoͤrende uͤbergehen. Europa hat es bewieſen: die koͤr- perliche Maſchinerie der Staaten hat den Seelenmechanis- mus der Aufklaͤrung zur Seite gehabt; zur rechten Hand hat man ſich den Menſchen gedacht, als habe er nur koͤrperliche, rohe, handgreifliche Beduͤrfniſſe, und ihn nach dieſem Grundſatze regiert wiſſen wollen; zur linken hat man denſelbigen Menſchen wieder uͤber alle Gebuͤhr und Schranken hinaus geiſtig aufzuklaͤren unternommen: derge- ſtalt hat man denn wie der Erfolg gezeigt, die Zuͤchtigung fuͤr die eigene Suͤndhaftigkeit unmittelbar an ſich ſelbſt voll- zogen. Daß alſo uͤberall wo Koͤrper iſt auch der dazu gehoͤrige und ihm anvermaͤhlte Geiſt bleibe, iſt die erſte Bedingung einer gut eingerichteten buͤrgerlichen Geſellſchaft: kurz, daß der Buͤrger nicht aufhoͤre vollſtaͤndiger Menſch zu ſeyn, weil er ein einzelnes Geſchaͤft treibt. Kann er, nunmehr einer einzelnen Thaͤtigkeit hingegeben, nicht mehr zuruͤck kehren in die Fuͤlle der Anlagen zu den verſchiedenartigſten Thaͤtigkei- ten, an die Quelle aller — zu ſich ſelbſt; oder vielmehr kann er beym einzelnen Geſchaͤfte nicht im Bewußtſeyn der Anlagen zu allen uͤbrigen verbleiben; mit andern Worten, kann er den Zuſammenhang ſeines beſondern Geſchaͤftes mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/150
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/150>, abgerufen am 21.11.2024.