Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

mus; corrigirten mit ihrer bloßen praktischen Gesundheit
bewußtlos den Irrthum des feineren Merkantilismus, worin
sie die Theorie dieses Autors verstrickte; und freuten sich über
den Anhauch von so lang entbehrtem idealischem Wesen in
ökonomischen Dingen, den der neue Maaßstab an sich trug;
wiewohl die Ansprüche auf Festigkeit und Bestimmtheit,
welche die alte, stark ins Holz geschossene Vernunft zu
machen nicht aufhörte, durch diesen Maaßstab viel weniger
befriedigt werden konnten, als durch das Metallgeld der Mer-
kantilisten. Denn ein gewisses Maaß Getreide, so elenden
Werthmesser es, ungeachtet der Wichtigkeit seines Gehaltes,
abgibt, war immer noch ein viel zuverläßigerer Standard,
als ein Arbeitstag des Adam Smith.

Aber nichts desto weniger war der erste Versuch gemacht
worden, die Handgreiflichkeit auf etwas Unhandgreifliches,
die Massen, oder das Räumliche auf Zeit, auf Dauer, auf
ein geistiges Wesen, das Produkt auf das Produciren, das
Was? auf das Wie? zurück zu führen. Weil nun dieses
Wie? dieses geistige Princip unmittelbar in die gehörige Ver-
steinerung des alten Begriffs und der alten Begreiflichkeit
wieder zurück sank; weil es sich immerfort noch handelte,
um den alten hartnäckigen Privatbesitz, um die alten, blan-
ken, theuren Metalle; weil man von dem alten Menschen
nichts auszuziehen brauchte, und sich doch ganz behaglich wär-
men konnte, an den neuen Lichtstrahlen von Freyheit und
Universalindustrie; weil es sich ergab, daß man nur noch
viel eigennütziger zu werden brauchte, um zugleich ohne alle
Mühe der Menschheit noch viel mehr zu dienen; daß man ein

mus; corrigirten mit ihrer bloßen praktiſchen Geſundheit
bewußtlos den Irrthum des feineren Merkantilismus, worin
ſie die Theorie dieſes Autors verſtrickte; und freuten ſich uͤber
den Anhauch von ſo lang entbehrtem idealiſchem Weſen in
oͤkonomiſchen Dingen, den der neue Maaßſtab an ſich trug;
wiewohl die Anſpruͤche auf Feſtigkeit und Beſtimmtheit,
welche die alte, ſtark ins Holz geſchoſſene Vernunft zu
machen nicht aufhoͤrte, durch dieſen Maaßſtab viel weniger
befriedigt werden konnten, als durch das Metallgeld der Mer-
kantiliſten. Denn ein gewiſſes Maaß Getreide, ſo elenden
Werthmeſſer es, ungeachtet der Wichtigkeit ſeines Gehaltes,
abgibt, war immer noch ein viel zuverlaͤßigerer Standard,
als ein Arbeitstag des Adam Smith.

Aber nichts deſto weniger war der erſte Verſuch gemacht
worden, die Handgreiflichkeit auf etwas Unhandgreifliches,
die Maſſen, oder das Raͤumliche auf Zeit, auf Dauer, auf
ein geiſtiges Weſen, das Produkt auf das Produciren, das
Was? auf das Wie? zuruͤck zu fuͤhren. Weil nun dieſes
Wie? dieſes geiſtige Princip unmittelbar in die gehoͤrige Ver-
ſteinerung des alten Begriffs und der alten Begreiflichkeit
wieder zuruͤck ſank; weil es ſich immerfort noch handelte,
um den alten hartnaͤckigen Privatbeſitz, um die alten, blan-
ken, theuren Metalle; weil man von dem alten Menſchen
nichts auszuziehen brauchte, und ſich doch ganz behaglich waͤr-
men konnte, an den neuen Lichtſtrahlen von Freyheit und
Univerſalinduſtrie; weil es ſich ergab, daß man nur noch
viel eigennuͤtziger zu werden brauchte, um zugleich ohne alle
Muͤhe der Menſchheit noch viel mehr zu dienen; daß man ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="226"/>
mus; corrigirten mit ihrer bloßen prakti&#x017F;chen Ge&#x017F;undheit<lb/>
bewußtlos den Irrthum des feineren Merkantilismus, worin<lb/>
&#x017F;ie die Theorie die&#x017F;es Autors ver&#x017F;trickte; und freuten &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
den Anhauch von &#x017F;o lang entbehrtem ideali&#x017F;chem We&#x017F;en in<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;chen Dingen, den der neue Maaß&#x017F;tab an &#x017F;ich trug;<lb/>
wiewohl die An&#x017F;pru&#x0364;che auf Fe&#x017F;tigkeit und Be&#x017F;timmtheit,<lb/>
welche die alte, &#x017F;tark ins Holz ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Vernunft zu<lb/>
machen nicht aufho&#x0364;rte, durch die&#x017F;en Maaß&#x017F;tab viel weniger<lb/>
befriedigt werden konnten, als durch das Metallgeld der Mer-<lb/>
kantili&#x017F;ten. Denn ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß Getreide, &#x017F;o elenden<lb/>
Werthme&#x017F;&#x017F;er es, ungeachtet der Wichtigkeit &#x017F;eines Gehaltes,<lb/>
abgibt, war immer noch ein viel zuverla&#x0364;ßigerer Standard,<lb/>
als ein Arbeitstag des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName>.</p><lb/>
          <p>Aber nichts de&#x017F;to weniger war der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch gemacht<lb/>
worden, die Handgreiflichkeit auf etwas Unhandgreifliches,<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;en, oder das Ra&#x0364;umliche auf Zeit, auf Dauer, auf<lb/>
ein gei&#x017F;tiges We&#x017F;en, das Produkt auf das Produciren, das<lb/>
Was? auf das Wie? zuru&#x0364;ck zu fu&#x0364;hren. Weil nun die&#x017F;es<lb/>
Wie? die&#x017F;es gei&#x017F;tige Princip unmittelbar in die geho&#x0364;rige Ver-<lb/>
&#x017F;teinerung des alten Begriffs und der alten Begreiflichkeit<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck &#x017F;ank; weil es &#x017F;ich immerfort noch handelte,<lb/>
um den alten hartna&#x0364;ckigen Privatbe&#x017F;itz, um die alten, blan-<lb/>
ken, theuren Metalle; weil man von dem alten Men&#x017F;chen<lb/>
nichts auszuziehen brauchte, und &#x017F;ich doch ganz behaglich wa&#x0364;r-<lb/>
men konnte, an den neuen Licht&#x017F;trahlen von Freyheit und<lb/>
Univer&#x017F;alindu&#x017F;trie; weil es &#x017F;ich ergab, daß man nur noch<lb/>
viel eigennu&#x0364;tziger zu werden brauchte, um zugleich ohne alle<lb/>
Mu&#x0364;he der Men&#x017F;chheit noch viel mehr zu dienen; daß man ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] mus; corrigirten mit ihrer bloßen praktiſchen Geſundheit bewußtlos den Irrthum des feineren Merkantilismus, worin ſie die Theorie dieſes Autors verſtrickte; und freuten ſich uͤber den Anhauch von ſo lang entbehrtem idealiſchem Weſen in oͤkonomiſchen Dingen, den der neue Maaßſtab an ſich trug; wiewohl die Anſpruͤche auf Feſtigkeit und Beſtimmtheit, welche die alte, ſtark ins Holz geſchoſſene Vernunft zu machen nicht aufhoͤrte, durch dieſen Maaßſtab viel weniger befriedigt werden konnten, als durch das Metallgeld der Mer- kantiliſten. Denn ein gewiſſes Maaß Getreide, ſo elenden Werthmeſſer es, ungeachtet der Wichtigkeit ſeines Gehaltes, abgibt, war immer noch ein viel zuverlaͤßigerer Standard, als ein Arbeitstag des Adam Smith. Aber nichts deſto weniger war der erſte Verſuch gemacht worden, die Handgreiflichkeit auf etwas Unhandgreifliches, die Maſſen, oder das Raͤumliche auf Zeit, auf Dauer, auf ein geiſtiges Weſen, das Produkt auf das Produciren, das Was? auf das Wie? zuruͤck zu fuͤhren. Weil nun dieſes Wie? dieſes geiſtige Princip unmittelbar in die gehoͤrige Ver- ſteinerung des alten Begriffs und der alten Begreiflichkeit wieder zuruͤck ſank; weil es ſich immerfort noch handelte, um den alten hartnaͤckigen Privatbeſitz, um die alten, blan- ken, theuren Metalle; weil man von dem alten Menſchen nichts auszuziehen brauchte, und ſich doch ganz behaglich waͤr- men konnte, an den neuen Lichtſtrahlen von Freyheit und Univerſalinduſtrie; weil es ſich ergab, daß man nur noch viel eigennuͤtziger zu werden brauchte, um zugleich ohne alle Muͤhe der Menſchheit noch viel mehr zu dienen; daß man ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/240
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/240>, abgerufen am 21.11.2024.