Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.Aber so ist es nicht: das ganze Geheimniß steckt im Gelde. Adam Smith gesteht ein, daß die Theilung der Arbeit Theoret. Theil C
Aber ſo iſt es nicht: das ganze Geheimniß ſteckt im Gelde. Adam Smith geſteht ein, daß die Theilung der Arbeit Theoret. Theil C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" n="33"/> <p>Aber ſo iſt es nicht: das ganze Geheimniß ſteckt im Gelde.<lb/> Im Gelde, in einer allgemein guͤltigen, jedem annehmlichen<lb/> Waare verbirgt ſich die geſammte Perſoͤnlichkeit, verbirgt<lb/> ſich das perſoͤnliche Band, welches dieſe Arbeiter und dieſe<lb/> Beduͤrfenden unter einander verknuͤpfte. Der beſte Beweis,<lb/> daß nur das Geld ſie verbunden hat, iſt, daß das Band zer-<lb/> reißt, ſo bald das Geld fehlt, daß der Arbeiter alsbald ſei-<lb/> nen Principal, der Kaufmann ſeinen Kunden fahren laͤßt —<lb/> oder, daß unmittelbar eine perſoͤnliche Verpflichtung an<lb/> die Stelle des Geldes tritt: ein Wort, ein Wechſel, eine<lb/><hi rendition="#g">Schuld</hi> — woraus unmittelbar folgt, daß das Band der<lb/> Manufactur und des Marktes, eigentlich ein perſoͤnliches iſt,<lb/> wie auch das Geld, welches nur circulirend, von einem zum<lb/> andern uͤbergehend, und zwiſchen zwey Perſonen vermittelnd<lb/> zu denken iſt, niemahls ein Gegenſtand des unbedingten Privat-<lb/> eigenthums ſeyn kann. — So offenbart ſich dann die un-<lb/> gluͤckliche Richtung aller unſerer Arbeit auf das Privateigen-<lb/> thum, und die Reaction des verſaͤumten Feod auf das Allod,<lb/> theils in den Stockungen des Marktes der Arbeit und der<lb/> Waaren, theils in dem ſteigenden Schuldenweſen des Staats<lb/> und der Privaten. —</p><lb/> <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName> geſteht ein, daß die Theilung der Arbeit<lb/> ohne Dazwiſchenkunft des Geldes nicht vollfuͤhrt werden koͤn-<lb/> ne: ſehr wahr, wegen der Unendlichkeit von Crediten, die<lb/> zugeſtanden werden muͤſſen. Aber die Sache liegt noch etwas<lb/> tiefer: durch die Theilung der Arbeit entſtehen verfeinerte<lb/> Gegenſtaͤnde des Privateigenthums; aber in den Anfaͤngen<lb/> der buͤrgerlichen Geſellſchaft gibt es, wie ſchon oben bemerkt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Theoret. Theil C</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0047]
Aber ſo iſt es nicht: das ganze Geheimniß ſteckt im Gelde.
Im Gelde, in einer allgemein guͤltigen, jedem annehmlichen
Waare verbirgt ſich die geſammte Perſoͤnlichkeit, verbirgt
ſich das perſoͤnliche Band, welches dieſe Arbeiter und dieſe
Beduͤrfenden unter einander verknuͤpfte. Der beſte Beweis,
daß nur das Geld ſie verbunden hat, iſt, daß das Band zer-
reißt, ſo bald das Geld fehlt, daß der Arbeiter alsbald ſei-
nen Principal, der Kaufmann ſeinen Kunden fahren laͤßt —
oder, daß unmittelbar eine perſoͤnliche Verpflichtung an
die Stelle des Geldes tritt: ein Wort, ein Wechſel, eine
Schuld — woraus unmittelbar folgt, daß das Band der
Manufactur und des Marktes, eigentlich ein perſoͤnliches iſt,
wie auch das Geld, welches nur circulirend, von einem zum
andern uͤbergehend, und zwiſchen zwey Perſonen vermittelnd
zu denken iſt, niemahls ein Gegenſtand des unbedingten Privat-
eigenthums ſeyn kann. — So offenbart ſich dann die un-
gluͤckliche Richtung aller unſerer Arbeit auf das Privateigen-
thum, und die Reaction des verſaͤumten Feod auf das Allod,
theils in den Stockungen des Marktes der Arbeit und der
Waaren, theils in dem ſteigenden Schuldenweſen des Staats
und der Privaten. —
Adam Smith geſteht ein, daß die Theilung der Arbeit
ohne Dazwiſchenkunft des Geldes nicht vollfuͤhrt werden koͤn-
ne: ſehr wahr, wegen der Unendlichkeit von Crediten, die
zugeſtanden werden muͤſſen. Aber die Sache liegt noch etwas
tiefer: durch die Theilung der Arbeit entſtehen verfeinerte
Gegenſtaͤnde des Privateigenthums; aber in den Anfaͤngen
der buͤrgerlichen Geſellſchaft gibt es, wie ſchon oben bemerkt,
Theoret. Theil C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |