Nur wo die Phantasie und die Herrschaft des Verstandes gleich gesteigert sind, bleibt es in harmonischer Lebensbe- wegung beider. Wundern wir uns aber nicht, wenn der ein- fache phantasiereiche Mensch den Verschwendungen dieses seines Reichthums unterliegt, wenn er der Selbsterscheinung äußere Objectivität giebt. Er steht hierin doch fast auf gleicher Stufe mit dem erwachsenen gesunden Menschen nach der vol- lendeten Erziehung der Sinne. Auch wir verwechseln ja die Energieen unseres Sinnes in der ihm zukommenden Lebens- form des Lichtes, die Affection der Netzhaut, das subjective Sehfeld, mit den äußeren Dingen, die nur veranlassende Ursachen zur Verwirklichung innern Lebens sind.
161.
Der Schmerz und die Lust, auch Energieen eines Sin- nes, liegen unserer Subjectivität viel näher, von ihnen fällt es uns nicht ein, zu sagen, daß sie an den Dingen haften, die sie erregen, wir lassen sie uns selbst nicht nehmen. Alle anderen Sinnesenergieen, den Inhalt unseres eigenen Le- bens theilen wir der Außenwelt zu. Wir wissen so wenig von einem lichten und dunkeln subjectiven Sehfeld, daß das Urtheil, die Affectionen des Gefühls und des Gesichtssinnes combinirend, uns sogar verführt, das subjective Sehfeld, in welchem die äußeren körperlichen Dinge flächenhaft erschei- nen, für die lichte nahe und ferne Körperlichkeit der Dinge selbst zu halten.
162.
Der Blindgeborne, dem durch die Operation der Ge- sichtsinn für das Aeußere erschlossen worden, steht ein Erwachsener allein noch in der vom Urtheil unbefangenen Jugend des Sinnes. Er erschrickt vor den Bildern, die
160.
Nur wo die Phantaſie und die Herrſchaft des Verſtandes gleich geſteigert ſind, bleibt es in harmoniſcher Lebensbe- wegung beider. Wundern wir uns aber nicht, wenn der ein- fache phantaſiereiche Menſch den Verſchwendungen dieſes ſeines Reichthums unterliegt, wenn er der Selbſterſcheinung aͤußere Objectivitaͤt giebt. Er ſteht hierin doch faſt auf gleicher Stufe mit dem erwachſenen geſunden Menſchen nach der vol- lendeten Erziehung der Sinne. Auch wir verwechſeln ja die Energieen unſeres Sinnes in der ihm zukommenden Lebens- form des Lichtes, die Affection der Netzhaut, das ſubjective Sehfeld, mit den aͤußeren Dingen, die nur veranlaſſende Urſachen zur Verwirklichung innern Lebens ſind.
161.
Der Schmerz und die Luſt, auch Energieen eines Sin- nes, liegen unſerer Subjectivitaͤt viel naͤher, von ihnen faͤllt es uns nicht ein, zu ſagen, daß ſie an den Dingen haften, die ſie erregen, wir laſſen ſie uns ſelbſt nicht nehmen. Alle anderen Sinnesenergieen, den Inhalt unſeres eigenen Le- bens theilen wir der Außenwelt zu. Wir wiſſen ſo wenig von einem lichten und dunkeln ſubjectiven Sehfeld, daß das Urtheil, die Affectionen des Gefuͤhls und des Geſichtsſinnes combinirend, uns ſogar verfuͤhrt, das ſubjective Sehfeld, in welchem die aͤußeren koͤrperlichen Dinge flaͤchenhaft erſchei- nen, fuͤr die lichte nahe und ferne Koͤrperlichkeit der Dinge ſelbſt zu halten.
162.
Der Blindgeborne, dem durch die Operation der Ge- ſichtſinn fuͤr das Aeußere erſchloſſen worden, ſteht ein Erwachſener allein noch in der vom Urtheil unbefangenen Jugend des Sinnes. Er erſchrickt vor den Bildern, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0104"n="88"/><divn="3"><head>160.</head><lb/><p>Nur wo die Phantaſie und die Herrſchaft des Verſtandes<lb/>
gleich geſteigert ſind, bleibt es in harmoniſcher Lebensbe-<lb/>
wegung beider. Wundern wir uns aber nicht, wenn der ein-<lb/>
fache phantaſiereiche Menſch den Verſchwendungen dieſes<lb/>ſeines Reichthums unterliegt, wenn er der Selbſterſcheinung<lb/>
aͤußere Objectivitaͤt giebt. Er ſteht hierin doch faſt auf gleicher<lb/>
Stufe mit dem erwachſenen geſunden Menſchen nach der vol-<lb/>
lendeten Erziehung der Sinne. Auch wir verwechſeln ja die<lb/>
Energieen unſeres Sinnes in der ihm zukommenden Lebens-<lb/>
form des Lichtes, die Affection der Netzhaut, das ſubjective<lb/>
Sehfeld, mit den aͤußeren Dingen, die nur veranlaſſende<lb/>
Urſachen zur Verwirklichung innern Lebens ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>161.</head><lb/><p>Der Schmerz und die Luſt, auch Energieen eines Sin-<lb/>
nes, liegen unſerer Subjectivitaͤt viel naͤher, von ihnen faͤllt<lb/>
es uns nicht ein, zu ſagen, daß ſie an den Dingen haften,<lb/>
die ſie erregen, wir laſſen ſie uns ſelbſt nicht nehmen. Alle<lb/>
anderen Sinnesenergieen, den Inhalt unſeres eigenen Le-<lb/>
bens theilen wir der Außenwelt zu. Wir wiſſen ſo wenig<lb/>
von einem lichten und dunkeln ſubjectiven Sehfeld, daß das<lb/>
Urtheil, die Affectionen des Gefuͤhls und des Geſichtsſinnes<lb/>
combinirend, uns ſogar verfuͤhrt, das ſubjective Sehfeld, in<lb/>
welchem die aͤußeren koͤrperlichen Dinge flaͤchenhaft erſchei-<lb/>
nen, fuͤr die lichte nahe und ferne Koͤrperlichkeit der<lb/>
Dinge ſelbſt zu halten.</p></div><lb/><divn="3"><head>162.</head><lb/><p>Der Blindgeborne, dem durch die Operation der Ge-<lb/>ſichtſinn fuͤr das Aeußere erſchloſſen worden, ſteht ein<lb/>
Erwachſener allein noch in der vom Urtheil unbefangenen<lb/>
Jugend des Sinnes. Er erſchrickt vor den Bildern, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0104]
160.
Nur wo die Phantaſie und die Herrſchaft des Verſtandes
gleich geſteigert ſind, bleibt es in harmoniſcher Lebensbe-
wegung beider. Wundern wir uns aber nicht, wenn der ein-
fache phantaſiereiche Menſch den Verſchwendungen dieſes
ſeines Reichthums unterliegt, wenn er der Selbſterſcheinung
aͤußere Objectivitaͤt giebt. Er ſteht hierin doch faſt auf gleicher
Stufe mit dem erwachſenen geſunden Menſchen nach der vol-
lendeten Erziehung der Sinne. Auch wir verwechſeln ja die
Energieen unſeres Sinnes in der ihm zukommenden Lebens-
form des Lichtes, die Affection der Netzhaut, das ſubjective
Sehfeld, mit den aͤußeren Dingen, die nur veranlaſſende
Urſachen zur Verwirklichung innern Lebens ſind.
161.
Der Schmerz und die Luſt, auch Energieen eines Sin-
nes, liegen unſerer Subjectivitaͤt viel naͤher, von ihnen faͤllt
es uns nicht ein, zu ſagen, daß ſie an den Dingen haften,
die ſie erregen, wir laſſen ſie uns ſelbſt nicht nehmen. Alle
anderen Sinnesenergieen, den Inhalt unſeres eigenen Le-
bens theilen wir der Außenwelt zu. Wir wiſſen ſo wenig
von einem lichten und dunkeln ſubjectiven Sehfeld, daß das
Urtheil, die Affectionen des Gefuͤhls und des Geſichtsſinnes
combinirend, uns ſogar verfuͤhrt, das ſubjective Sehfeld, in
welchem die aͤußeren koͤrperlichen Dinge flaͤchenhaft erſchei-
nen, fuͤr die lichte nahe und ferne Koͤrperlichkeit der
Dinge ſelbſt zu halten.
162.
Der Blindgeborne, dem durch die Operation der Ge-
ſichtſinn fuͤr das Aeußere erſchloſſen worden, ſteht ein
Erwachſener allein noch in der vom Urtheil unbefangenen
Jugend des Sinnes. Er erſchrickt vor den Bildern, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/104>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.