ihm so gut wie das Bild seines eignen Körpers auf seiner Haut zu liegen scheinen. Aber es kömmt bald dahin, daß auch er wie wir gezwungen ist, die eigenen durch ein Aeußeres erregten Sinnesaffectionen für die gegenüberstehende äu- ßere Natur selbst zu halten.
163.
In allem dem sind wir nicht rein sinnlich; denn in keiner Sinnestäuschung irrt die Sinnlichkeit. Der Sinn ist immer wahr und nothwendig wirkend, nur der Verstand irrt. Es ist ebenso im Moralischen. Unsere Organe wollen in Affection seyn. Sind sie es nicht für das gedachte Gute, bist du sinnlicher Mensch, der du dich freuen sollst und freuest der schönen Gabe der Sinnlichkeit, nicht sinnlich für das gedachte Gute, so bist du es dennoch, du mußt es seyn für das Böse. Auch in dem letztern ist nicht die Sinnlichkeit der Sündenbock, die genießt in der Schuld, wie in der Unschuld mit gleicher Unbefangenheit der Empfindung. Die Schuld tritt ein, wo unsere Organe afficirt werden, ohne daß der freie Wille für das Gute vorhanden ist, wo nicht genoßen werden kann ohne das Schweigen, ohne das Ver- geben der sittlichen Freiheit.
ihm ſo gut wie das Bild ſeines eignen Koͤrpers auf ſeiner Haut zu liegen ſcheinen. Aber es koͤmmt bald dahin, daß auch er wie wir gezwungen iſt, die eigenen durch ein Aeußeres erregten Sinnesaffectionen fuͤr die gegenuͤberſtehende aͤu- ßere Natur ſelbſt zu halten.
163.
In allem dem ſind wir nicht rein ſinnlich; denn in keiner Sinnestaͤuſchung irrt die Sinnlichkeit. Der Sinn iſt immer wahr und nothwendig wirkend, nur der Verſtand irrt. Es iſt ebenſo im Moraliſchen. Unſere Organe wollen in Affection ſeyn. Sind ſie es nicht fuͤr das gedachte Gute, biſt du ſinnlicher Menſch, der du dich freuen ſollſt und freueſt der ſchoͤnen Gabe der Sinnlichkeit, nicht ſinnlich fuͤr das gedachte Gute, ſo biſt du es dennoch, du mußt es ſeyn fuͤr das Boͤſe. Auch in dem letztern iſt nicht die Sinnlichkeit der Suͤndenbock, die genießt in der Schuld, wie in der Unſchuld mit gleicher Unbefangenheit der Empfindung. Die Schuld tritt ein, wo unſere Organe afficirt werden, ohne daß der freie Wille fuͤr das Gute vorhanden iſt, wo nicht genoßen werden kann ohne das Schweigen, ohne das Ver- geben der ſittlichen Freiheit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0105"n="89"/>
ihm ſo gut wie das Bild ſeines eignen Koͤrpers auf ſeiner<lb/>
Haut zu liegen ſcheinen. Aber es koͤmmt bald dahin, daß<lb/>
auch er wie wir gezwungen iſt, die eigenen durch ein Aeußeres<lb/>
erregten Sinnesaffectionen fuͤr die gegenuͤberſtehende aͤu-<lb/>
ßere Natur ſelbſt zu halten.</p></div><lb/><divn="3"><head>163.</head><lb/><p>In allem dem ſind wir nicht rein ſinnlich; denn in keiner<lb/>
Sinnestaͤuſchung irrt die Sinnlichkeit. Der Sinn iſt immer<lb/>
wahr und nothwendig wirkend, nur der Verſtand irrt. Es<lb/>
iſt ebenſo im Moraliſchen. Unſere Organe wollen in Affection<lb/>ſeyn. Sind ſie es nicht fuͤr das gedachte Gute, biſt du<lb/>ſinnlicher Menſch, der du dich freuen ſollſt und freueſt<lb/>
der ſchoͤnen Gabe der Sinnlichkeit, nicht ſinnlich fuͤr das<lb/>
gedachte Gute, ſo biſt du es dennoch, du mußt es ſeyn fuͤr<lb/>
das Boͤſe. Auch in dem letztern iſt nicht die Sinnlichkeit<lb/>
der Suͤndenbock, die genießt in der Schuld, wie in der<lb/>
Unſchuld mit gleicher Unbefangenheit der Empfindung. Die<lb/>
Schuld tritt ein, wo unſere Organe afficirt werden, ohne<lb/>
daß der freie Wille fuͤr das Gute vorhanden iſt, wo nicht<lb/>
genoßen werden kann ohne das Schweigen, ohne das Ver-<lb/>
geben der ſittlichen Freiheit.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[89/0105]
ihm ſo gut wie das Bild ſeines eignen Koͤrpers auf ſeiner
Haut zu liegen ſcheinen. Aber es koͤmmt bald dahin, daß
auch er wie wir gezwungen iſt, die eigenen durch ein Aeußeres
erregten Sinnesaffectionen fuͤr die gegenuͤberſtehende aͤu-
ßere Natur ſelbſt zu halten.
163.
In allem dem ſind wir nicht rein ſinnlich; denn in keiner
Sinnestaͤuſchung irrt die Sinnlichkeit. Der Sinn iſt immer
wahr und nothwendig wirkend, nur der Verſtand irrt. Es
iſt ebenſo im Moraliſchen. Unſere Organe wollen in Affection
ſeyn. Sind ſie es nicht fuͤr das gedachte Gute, biſt du
ſinnlicher Menſch, der du dich freuen ſollſt und freueſt
der ſchoͤnen Gabe der Sinnlichkeit, nicht ſinnlich fuͤr das
gedachte Gute, ſo biſt du es dennoch, du mußt es ſeyn fuͤr
das Boͤſe. Auch in dem letztern iſt nicht die Sinnlichkeit
der Suͤndenbock, die genießt in der Schuld, wie in der
Unſchuld mit gleicher Unbefangenheit der Empfindung. Die
Schuld tritt ein, wo unſere Organe afficirt werden, ohne
daß der freie Wille fuͤr das Gute vorhanden iſt, wo nicht
genoßen werden kann ohne das Schweigen, ohne das Ver-
geben der ſittlichen Freiheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/105>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.