zu phantasiren, aber das plastische Leben wird in dem Zu- sammenwirken mit anderen Vermögen schon bestimmt in Hinsicht seiner Producte. Die Phantasiebilder sind heiter in der Abspannung oder bei einer harmonischen Wirkung, stür- misch, unruhig in aufgeregten Zuständen, wie den Aerzten wohl bekannt ist. Die aus den Geschlechtsorganen kom- menden sympathischen Reizungen bestimmen das Phantasti- con zu lüsternen Gebilden, eine verschränkte Lage im Schlafe wird Grund zu einer sichtbaren Traumhandlung, in welcher das Verschränktseyn nur ein Theilbegriff ist. Das Gefühl des Einschlafens eines Gliedes wird zu einer vollkomme- nen Traumhandlung ergänzt. Das perennirende Gefühl ist hier ein beständiges Centrum für die Metamorphosen der Phantasiebilder.
179.
Ebenso in den leidenschaftlichen Zuständen. Auch hier wird die Modalität der phantastischen Bildung durch den Modus der Leidenschaft bestimmt. Das Phantasiebild ist furchtbar in der Furcht, heiter bei einem freudevollen Selbst- gefühl, lästig, drückend, schwerfällig, bei der Beschränkung unseres Strebens in den deprimirenden Affecten, das Er- sehnte dem Sehnsüchtigen, dem Entzückten seine Befriedi- gung.
III.Das nach Ideen thätige Einbilden des Künstlers und Naturforschers.
180.
Die Phantasie erscheint in ihrer höchsten Vollendung, wenn sie ihre Formen nach denselben Gesetzen verwandelt, als die Natur selbst in der Metamorphose der Formen ver- fährt, in einer unendlichen Mannigfaltigkeit von Formen
zu phantaſiren, aber das plaſtiſche Leben wird in dem Zu- ſammenwirken mit anderen Vermoͤgen ſchon beſtimmt in Hinſicht ſeiner Producte. Die Phantaſiebilder ſind heiter in der Abſpannung oder bei einer harmoniſchen Wirkung, ſtuͤr- miſch, unruhig in aufgeregten Zuſtaͤnden, wie den Aerzten wohl bekannt iſt. Die aus den Geſchlechtsorganen kom- menden ſympathiſchen Reizungen beſtimmen das Phantaſti- con zu luͤſternen Gebilden, eine verſchraͤnkte Lage im Schlafe wird Grund zu einer ſichtbaren Traumhandlung, in welcher das Verſchraͤnktſeyn nur ein Theilbegriff iſt. Das Gefuͤhl des Einſchlafens eines Gliedes wird zu einer vollkomme- nen Traumhandlung ergaͤnzt. Das perennirende Gefuͤhl iſt hier ein beſtaͤndiges Centrum fuͤr die Metamorphoſen der Phantaſiebilder.
179.
Ebenſo in den leidenſchaftlichen Zuſtaͤnden. Auch hier wird die Modalitaͤt der phantaſtiſchen Bildung durch den Modus der Leidenſchaft beſtimmt. Das Phantaſiebild iſt furchtbar in der Furcht, heiter bei einem freudevollen Selbſt- gefuͤhl, laͤſtig, druͤckend, ſchwerfaͤllig, bei der Beſchraͤnkung unſeres Strebens in den deprimirenden Affecten, das Er- ſehnte dem Sehnſuͤchtigen, dem Entzuͤckten ſeine Befriedi- gung.
III.Das nach Ideen thaͤtige Einbilden des Kuͤnſtlers und Naturforſchers.
180.
Die Phantaſie erſcheint in ihrer hoͤchſten Vollendung, wenn ſie ihre Formen nach denſelben Geſetzen verwandelt, als die Natur ſelbſt in der Metamorphoſe der Formen ver- faͤhrt, in einer unendlichen Mannigfaltigkeit von Formen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="101"/>
zu phantaſiren, aber das plaſtiſche Leben wird in dem Zu-<lb/>ſammenwirken mit anderen Vermoͤgen ſchon beſtimmt in<lb/>
Hinſicht ſeiner Producte. Die Phantaſiebilder ſind heiter in<lb/>
der Abſpannung oder bei einer harmoniſchen Wirkung, ſtuͤr-<lb/>
miſch, unruhig in aufgeregten Zuſtaͤnden, wie den Aerzten<lb/>
wohl bekannt iſt. Die aus den Geſchlechtsorganen kom-<lb/>
menden ſympathiſchen Reizungen beſtimmen das Phantaſti-<lb/>
con zu luͤſternen Gebilden, eine verſchraͤnkte Lage im Schlafe<lb/>
wird Grund zu einer ſichtbaren Traumhandlung, in welcher<lb/>
das Verſchraͤnktſeyn nur ein Theilbegriff iſt. Das Gefuͤhl<lb/>
des Einſchlafens eines Gliedes wird zu einer vollkomme-<lb/>
nen Traumhandlung ergaͤnzt. Das perennirende Gefuͤhl iſt<lb/>
hier ein beſtaͤndiges Centrum fuͤr die Metamorphoſen der<lb/>
Phantaſiebilder.</p></div><lb/><divn="3"><head>179.</head><lb/><p>Ebenſo in den leidenſchaftlichen Zuſtaͤnden. Auch hier<lb/>
wird die Modalitaͤt der phantaſtiſchen Bildung durch den<lb/>
Modus der Leidenſchaft beſtimmt. Das Phantaſiebild iſt<lb/>
furchtbar in der Furcht, heiter bei einem freudevollen Selbſt-<lb/>
gefuͤhl, laͤſtig, druͤckend, ſchwerfaͤllig, bei der Beſchraͤnkung<lb/>
unſeres Strebens in den deprimirenden Affecten, das Er-<lb/>ſehnte dem Sehnſuͤchtigen, dem Entzuͤckten ſeine Befriedi-<lb/>
gung.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Das nach Ideen thaͤtige Einbilden<lb/>
des Kuͤnſtlers und Naturforſchers</hi>.</head><lb/><divn="3"><head>180.</head><lb/><p>Die Phantaſie erſcheint in ihrer hoͤchſten Vollendung,<lb/>
wenn ſie ihre Formen nach denſelben Geſetzen verwandelt,<lb/>
als die Natur ſelbſt in der Metamorphoſe der Formen ver-<lb/>
faͤhrt, in einer unendlichen Mannigfaltigkeit von Formen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0117]
zu phantaſiren, aber das plaſtiſche Leben wird in dem Zu-
ſammenwirken mit anderen Vermoͤgen ſchon beſtimmt in
Hinſicht ſeiner Producte. Die Phantaſiebilder ſind heiter in
der Abſpannung oder bei einer harmoniſchen Wirkung, ſtuͤr-
miſch, unruhig in aufgeregten Zuſtaͤnden, wie den Aerzten
wohl bekannt iſt. Die aus den Geſchlechtsorganen kom-
menden ſympathiſchen Reizungen beſtimmen das Phantaſti-
con zu luͤſternen Gebilden, eine verſchraͤnkte Lage im Schlafe
wird Grund zu einer ſichtbaren Traumhandlung, in welcher
das Verſchraͤnktſeyn nur ein Theilbegriff iſt. Das Gefuͤhl
des Einſchlafens eines Gliedes wird zu einer vollkomme-
nen Traumhandlung ergaͤnzt. Das perennirende Gefuͤhl iſt
hier ein beſtaͤndiges Centrum fuͤr die Metamorphoſen der
Phantaſiebilder.
179.
Ebenſo in den leidenſchaftlichen Zuſtaͤnden. Auch hier
wird die Modalitaͤt der phantaſtiſchen Bildung durch den
Modus der Leidenſchaft beſtimmt. Das Phantaſiebild iſt
furchtbar in der Furcht, heiter bei einem freudevollen Selbſt-
gefuͤhl, laͤſtig, druͤckend, ſchwerfaͤllig, bei der Beſchraͤnkung
unſeres Strebens in den deprimirenden Affecten, das Er-
ſehnte dem Sehnſuͤchtigen, dem Entzuͤckten ſeine Befriedi-
gung.
III. Das nach Ideen thaͤtige Einbilden
des Kuͤnſtlers und Naturforſchers.
180.
Die Phantaſie erſcheint in ihrer hoͤchſten Vollendung,
wenn ſie ihre Formen nach denſelben Geſetzen verwandelt,
als die Natur ſelbſt in der Metamorphoſe der Formen ver-
faͤhrt, in einer unendlichen Mannigfaltigkeit von Formen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/117>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.