lend, kann in diesem durch die bloße Vorstellung einer Be- grenzung im dunkeln Sehfeld Formen ersinnen, die wir nie gesehen, nie objectiv sehen werden. Da auch alle äußeren sicht- baren Formen nur als Begrenzung in diesem dunkeln Seh- feld erscheinen, alle mögliche Begrenzung aber im dunkeln Sehfeld gedacht werden kann, so sind auch alle möglichen Formen der Phantasie erreichbar, ehe sie ihre Elemente in der äußern sinnlichen Welt gefunden hat, wie wir dann auch von jenem im ersten Jahre des Lebens erblindeten Flö- tenspieler lesen, daß er gräßliche und verzerrte Gestalten in seinen Träumen sah.
177.
Es kömmt hier vor allen Dingen darauf an, das Ei- genleben der Phantasie unvermischt, ungetrübt durch andere Geistesfunctionen festzuhalten, und so erscheint denn die Phantasie ohne anderweitigen Antrieb in dem Zustand des Halbwachens, wo nur sie allein thätig ist, als ein im Sehfeld Gestaltendes, seine Gestalten immer Veränderndes, zusammenziehend, erweitend, das Ganze auf Theile redu- cirend, den Theil zu einem neuen Ganzen entwickelnd, das Ganze wieder beschränkend u. s. f., in Allem dem ein rastlo- ser Proteus, zuerst nur Grenzen ziehend im dunkeln Seh- feld, dann sein Geschaffenes leuchtend in den Energieen des- sen, dem die Gestalt eingebildet ist, hervorhebend. Hier, wo wir die Phantasie allein thätig, ihrem eigenen Formen- spiele hingegeben, nackt und bloß und wie im Neglige belau- schen, ist sie nach keinem andern Gesetz thätig als nach dem früher aufgestellten allgemeinen der Metamorphose.
178.
Dann wird zu erwähnen seyn, wie die Energieen an- derer Organe auf das Eigenleben der Phantasie Einfluß haben. Alle Reizungen aus andern Organen werden zwar, auf das Phantasticon wirkend, dieses nur sollicitiren können
lend, kann in dieſem durch die bloße Vorſtellung einer Be- grenzung im dunkeln Sehfeld Formen erſinnen, die wir nie geſehen, nie objectiv ſehen werden. Da auch alle aͤußeren ſicht- baren Formen nur als Begrenzung in dieſem dunkeln Seh- feld erſcheinen, alle moͤgliche Begrenzung aber im dunkeln Sehfeld gedacht werden kann, ſo ſind auch alle moͤglichen Formen der Phantaſie erreichbar, ehe ſie ihre Elemente in der aͤußern ſinnlichen Welt gefunden hat, wie wir dann auch von jenem im erſten Jahre des Lebens erblindeten Floͤ- tenſpieler leſen, daß er graͤßliche und verzerrte Geſtalten in ſeinen Traͤumen ſah.
177.
Es koͤmmt hier vor allen Dingen darauf an, das Ei- genleben der Phantaſie unvermiſcht, ungetruͤbt durch andere Geiſtesfunctionen feſtzuhalten, und ſo erſcheint denn die Phantaſie ohne anderweitigen Antrieb in dem Zuſtand des Halbwachens, wo nur ſie allein thaͤtig iſt, als ein im Sehfeld Geſtaltendes, ſeine Geſtalten immer Veraͤnderndes, zuſammenziehend, erweitend, das Ganze auf Theile redu- cirend, den Theil zu einem neuen Ganzen entwickelnd, das Ganze wieder beſchraͤnkend u. ſ. f., in Allem dem ein raſtlo- ſer Proteus, zuerſt nur Grenzen ziehend im dunkeln Seh- feld, dann ſein Geſchaffenes leuchtend in den Energieen deſ- ſen, dem die Geſtalt eingebildet iſt, hervorhebend. Hier, wo wir die Phantaſie allein thaͤtig, ihrem eigenen Formen- ſpiele hingegeben, nackt und bloß und wie im Negligé belau- ſchen, iſt ſie nach keinem andern Geſetz thaͤtig als nach dem fruͤher aufgeſtellten allgemeinen der Metamorphoſe.
178.
Dann wird zu erwaͤhnen ſeyn, wie die Energieen an- derer Organe auf das Eigenleben der Phantaſie Einfluß haben. Alle Reizungen aus andern Organen werden zwar, auf das Phantaſticon wirkend, dieſes nur ſollicitiren koͤnnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="100"/>
lend, kann in dieſem durch die bloße Vorſtellung einer Be-<lb/>
grenzung im dunkeln Sehfeld Formen erſinnen, die wir nie<lb/>
geſehen, nie objectiv ſehen werden. Da auch alle aͤußeren ſicht-<lb/>
baren Formen nur als Begrenzung in dieſem dunkeln Seh-<lb/>
feld erſcheinen, alle moͤgliche Begrenzung aber im dunkeln<lb/>
Sehfeld gedacht werden kann, ſo ſind auch alle moͤglichen<lb/>
Formen der Phantaſie erreichbar, ehe ſie ihre Elemente in<lb/>
der aͤußern ſinnlichen Welt gefunden hat, wie wir dann<lb/>
auch von jenem im erſten Jahre des Lebens erblindeten Floͤ-<lb/>
tenſpieler leſen, daß er graͤßliche und verzerrte Geſtalten<lb/>
in ſeinen Traͤumen ſah.</p></div><lb/><divn="3"><head>177.</head><lb/><p>Es koͤmmt hier vor allen Dingen darauf an, das Ei-<lb/>
genleben der Phantaſie unvermiſcht, ungetruͤbt durch andere<lb/>
Geiſtesfunctionen feſtzuhalten, und ſo erſcheint denn die<lb/>
Phantaſie ohne anderweitigen Antrieb in dem Zuſtand des<lb/>
Halbwachens, wo nur ſie allein thaͤtig iſt, als ein im<lb/>
Sehfeld Geſtaltendes, ſeine Geſtalten immer Veraͤnderndes,<lb/>
zuſammenziehend, erweitend, das Ganze auf Theile redu-<lb/>
cirend, den Theil zu einem neuen Ganzen entwickelnd, das<lb/>
Ganze wieder beſchraͤnkend u. ſ. f., in Allem dem ein raſtlo-<lb/>ſer Proteus, zuerſt nur Grenzen ziehend im dunkeln Seh-<lb/>
feld, dann ſein Geſchaffenes leuchtend in den Energieen deſ-<lb/>ſen, dem die Geſtalt eingebildet iſt, hervorhebend. Hier,<lb/>
wo wir die Phantaſie allein thaͤtig, ihrem eigenen Formen-<lb/>ſpiele hingegeben, nackt und bloß und wie im Neglig<hirendition="#aq">é</hi> belau-<lb/>ſchen, iſt ſie nach keinem andern Geſetz thaͤtig als nach dem<lb/>
fruͤher aufgeſtellten allgemeinen der Metamorphoſe.</p></div><lb/><divn="3"><head>178.</head><lb/><p>Dann wird zu erwaͤhnen ſeyn, wie die Energieen an-<lb/>
derer Organe auf das Eigenleben der Phantaſie Einfluß<lb/>
haben. Alle Reizungen aus andern Organen werden zwar,<lb/>
auf das Phantaſticon wirkend, dieſes nur ſollicitiren koͤnnen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0116]
lend, kann in dieſem durch die bloße Vorſtellung einer Be-
grenzung im dunkeln Sehfeld Formen erſinnen, die wir nie
geſehen, nie objectiv ſehen werden. Da auch alle aͤußeren ſicht-
baren Formen nur als Begrenzung in dieſem dunkeln Seh-
feld erſcheinen, alle moͤgliche Begrenzung aber im dunkeln
Sehfeld gedacht werden kann, ſo ſind auch alle moͤglichen
Formen der Phantaſie erreichbar, ehe ſie ihre Elemente in
der aͤußern ſinnlichen Welt gefunden hat, wie wir dann
auch von jenem im erſten Jahre des Lebens erblindeten Floͤ-
tenſpieler leſen, daß er graͤßliche und verzerrte Geſtalten
in ſeinen Traͤumen ſah.
177.
Es koͤmmt hier vor allen Dingen darauf an, das Ei-
genleben der Phantaſie unvermiſcht, ungetruͤbt durch andere
Geiſtesfunctionen feſtzuhalten, und ſo erſcheint denn die
Phantaſie ohne anderweitigen Antrieb in dem Zuſtand des
Halbwachens, wo nur ſie allein thaͤtig iſt, als ein im
Sehfeld Geſtaltendes, ſeine Geſtalten immer Veraͤnderndes,
zuſammenziehend, erweitend, das Ganze auf Theile redu-
cirend, den Theil zu einem neuen Ganzen entwickelnd, das
Ganze wieder beſchraͤnkend u. ſ. f., in Allem dem ein raſtlo-
ſer Proteus, zuerſt nur Grenzen ziehend im dunkeln Seh-
feld, dann ſein Geſchaffenes leuchtend in den Energieen deſ-
ſen, dem die Geſtalt eingebildet iſt, hervorhebend. Hier,
wo wir die Phantaſie allein thaͤtig, ihrem eigenen Formen-
ſpiele hingegeben, nackt und bloß und wie im Negligé belau-
ſchen, iſt ſie nach keinem andern Geſetz thaͤtig als nach dem
fruͤher aufgeſtellten allgemeinen der Metamorphoſe.
178.
Dann wird zu erwaͤhnen ſeyn, wie die Energieen an-
derer Organe auf das Eigenleben der Phantaſie Einfluß
haben. Alle Reizungen aus andern Organen werden zwar,
auf das Phantaſticon wirkend, dieſes nur ſollicitiren koͤnnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/116>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.