tion des Cinzelnen unter das Allgemeine, und der Ver- wirklichung des Allgemeinen in dem Einzelnen. Mit Recht sagen wir daher, die Associationsgesetze sind nur Beziehun- gen zwischen dem Vorgestellten und sind dem Eigenleben der Phantasie, die auch zwischen dem Associirten lebend ist, gleichgültig. Dieses Eigenleben der Phantasie ist schon in jeder Sinnesaction vorhanden, erweiternd, abstrahirend, in dem gegebenen Aeußeren sinnliche Formen schaffend, wie in der Lebensgeschichte gezeigt worden ist. Dieses Eigen- leben ist auch das allein Wesentliche in den Associationen.
II.Das productive Einbilden im dunkeln und lichten Sehfelde.
175.
Das productive Einbilden ist hieraus von selbst einsichtlich.
Das aus dem Allgemeinen gebildete Concrete, in wel- chem das Allgemeine verwirklicht ist, kann ein solches seyn, welches schon einmal Gegenstand einer von außen beding- ten Sinnesvorstellung war, dann ist die Einbildungskraft reproductiv, oder das aus dem Allgemeinen gebildete Concrete ist ein neues, durch Beschränkung des Allgemei- nen gewordenes, und dann ist die Phantasie productiv dichtend.
176.
Es ist in der That zu verwundern, wie man so viele Discussionen darüber hat halten können, ob die productive Phantasie auch neue einfache Vorstellungen bilde, die nicht ein Zusammengesetztes aus ehemaligen Theilvorstellungen wären. Die Phantasie, im dunkeln Sehfeld Grenzen vorstel-
tion des Cinzelnen unter das Allgemeine, und der Ver- wirklichung des Allgemeinen in dem Einzelnen. Mit Recht ſagen wir daher, die Aſſociationsgeſetze ſind nur Beziehun- gen zwiſchen dem Vorgeſtellten und ſind dem Eigenleben der Phantaſie, die auch zwiſchen dem Aſſociirten lebend iſt, gleichguͤltig. Dieſes Eigenleben der Phantaſie iſt ſchon in jeder Sinnesaction vorhanden, erweiternd, abſtrahirend, in dem gegebenen Aeußeren ſinnliche Formen ſchaffend, wie in der Lebensgeſchichte gezeigt worden iſt. Dieſes Eigen- leben iſt auch das allein Weſentliche in den Aſſociationen.
II.Das productive Einbilden im dunkeln und lichten Sehfelde.
175.
Das productive Einbilden iſt hieraus von ſelbſt einſichtlich.
Das aus dem Allgemeinen gebildete Concrete, in wel- chem das Allgemeine verwirklicht iſt, kann ein ſolches ſeyn, welches ſchon einmal Gegenſtand einer von außen beding- ten Sinnesvorſtellung war, dann iſt die Einbildungskraft reproductiv, oder das aus dem Allgemeinen gebildete Concrete iſt ein neues, durch Beſchraͤnkung des Allgemei- nen gewordenes, und dann iſt die Phantaſie productiv dichtend.
176.
Es iſt in der That zu verwundern, wie man ſo viele Discuſſionen daruͤber hat halten koͤnnen, ob die productive Phantaſie auch neue einfache Vorſtellungen bilde, die nicht ein Zuſammengeſetztes aus ehemaligen Theilvorſtellungen waͤren. Die Phantaſie, im dunkeln Sehfeld Grenzen vorſtel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0115"n="99"/>
tion des Cinzelnen unter das Allgemeine, und der Ver-<lb/>
wirklichung des Allgemeinen in dem Einzelnen. Mit Recht<lb/>ſagen wir daher, die Aſſociationsgeſetze ſind nur Beziehun-<lb/>
gen zwiſchen dem Vorgeſtellten und ſind dem Eigenleben der<lb/>
Phantaſie, die auch <hirendition="#g">zwiſchen</hi> dem Aſſociirten lebend iſt,<lb/>
gleichguͤltig. Dieſes Eigenleben der Phantaſie iſt ſchon<lb/>
in jeder Sinnesaction vorhanden, erweiternd, abſtrahirend,<lb/>
in dem gegebenen Aeußeren ſinnliche Formen ſchaffend, wie<lb/>
in der Lebensgeſchichte gezeigt worden iſt. Dieſes Eigen-<lb/>
leben iſt auch das allein Weſentliche in den Aſſociationen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Das productive Einbilden im dunkeln<lb/>
und lichten Sehfelde</hi>.</head><lb/><divn="3"><head>175.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">productive Einbilden</hi> iſt hieraus von ſelbſt<lb/>
einſichtlich.</p><lb/><p>Das aus dem Allgemeinen gebildete Concrete, in wel-<lb/>
chem das Allgemeine verwirklicht iſt, kann ein ſolches ſeyn,<lb/>
welches ſchon einmal Gegenſtand einer von außen beding-<lb/>
ten Sinnesvorſtellung war, dann iſt die Einbildungskraft<lb/>
reproductiv, oder das aus dem Allgemeinen gebildete<lb/>
Concrete iſt ein neues, durch Beſchraͤnkung des Allgemei-<lb/>
nen gewordenes, und dann iſt die Phantaſie productiv<lb/>
dichtend.</p></div><lb/><divn="3"><head>176.</head><lb/><p>Es iſt in der That zu verwundern, wie man ſo viele<lb/>
Discuſſionen daruͤber hat halten koͤnnen, ob die productive<lb/>
Phantaſie auch neue einfache Vorſtellungen bilde, die nicht<lb/>
ein Zuſammengeſetztes aus ehemaligen Theilvorſtellungen<lb/>
waͤren. Die Phantaſie, im dunkeln Sehfeld Grenzen vorſtel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0115]
tion des Cinzelnen unter das Allgemeine, und der Ver-
wirklichung des Allgemeinen in dem Einzelnen. Mit Recht
ſagen wir daher, die Aſſociationsgeſetze ſind nur Beziehun-
gen zwiſchen dem Vorgeſtellten und ſind dem Eigenleben der
Phantaſie, die auch zwiſchen dem Aſſociirten lebend iſt,
gleichguͤltig. Dieſes Eigenleben der Phantaſie iſt ſchon
in jeder Sinnesaction vorhanden, erweiternd, abſtrahirend,
in dem gegebenen Aeußeren ſinnliche Formen ſchaffend, wie
in der Lebensgeſchichte gezeigt worden iſt. Dieſes Eigen-
leben iſt auch das allein Weſentliche in den Aſſociationen.
II. Das productive Einbilden im dunkeln
und lichten Sehfelde.
175.
Das productive Einbilden iſt hieraus von ſelbſt
einſichtlich.
Das aus dem Allgemeinen gebildete Concrete, in wel-
chem das Allgemeine verwirklicht iſt, kann ein ſolches ſeyn,
welches ſchon einmal Gegenſtand einer von außen beding-
ten Sinnesvorſtellung war, dann iſt die Einbildungskraft
reproductiv, oder das aus dem Allgemeinen gebildete
Concrete iſt ein neues, durch Beſchraͤnkung des Allgemei-
nen gewordenes, und dann iſt die Phantaſie productiv
dichtend.
176.
Es iſt in der That zu verwundern, wie man ſo viele
Discuſſionen daruͤber hat halten koͤnnen, ob die productive
Phantaſie auch neue einfache Vorſtellungen bilde, die nicht
ein Zuſammengeſetztes aus ehemaligen Theilvorſtellungen
waͤren. Die Phantaſie, im dunkeln Sehfeld Grenzen vorſtel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/115>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.