Das Einzelne, früher in dem Ganzen enthalten, ist ihr nun wieder ein sinnlich Vorgestelltes, sie bleibt auch bei diesem nicht stehen, erweitert vielleicht im nächsten Augen- blick dieses Concrete zu einem Allgemeinen durch die Vor- stellung des in dem Concreten als Prädicat vorhandenen Allgemeinen. Von diesem Allgemeinen geht sie wieder be- schränkend, erweiternd zu den dem Allgemeinen einwoh- nenden anderen Concreten. Und wenn das neue Concre- tum schon einmal sinnlich vorgestellt worden, so erinnert sie sich dessen, und dann sagt man, das geschieht durch reproductive Einbildungskraft.
173.
Hier ist kein Springen und Hüpfen von Associirtem zu Associirtem, sondern ein immerwährend Erweitern und Beschränken des Sinnlichvorgestellten, in dessen continuir- lichen Fortgang die erinnerten Vorstellungen fallen. Die Association besteht also hierin nur in der Subsumtion des Einzelnen unter ein Allgemeines und in dem Bilden des Allgemeinen zu einem Concreten. Mit Unrecht sagt man hier, dem ersten Einzelnen wird das zweite Concrete asso- ciirt. Das zwischen beiden liegende Aehnliche oder das All- gemeine ist ein nothwendiger Act des Fortschrittes.
174.
Wir haben demnach die einzelnen Associationsgesetze gar nicht nöthig, denn die Verbindung des Aehnlichen, die Verbindung des Entgegengesetzten und des zu- gleich in Raum und Zeit Vorgestellten, was sich, wie es hier ausgesprochen ist, widerspricht, geschieht als ein Einfaches und nicht Widersprechendes in dem Erwei- tern und Beschränken des Vorgestellten, in der Subsum-
172.
Das Einzelne, fruͤher in dem Ganzen enthalten, iſt ihr nun wieder ein ſinnlich Vorgeſtelltes, ſie bleibt auch bei dieſem nicht ſtehen, erweitert vielleicht im naͤchſten Augen- blick dieſes Concrete zu einem Allgemeinen durch die Vor- ſtellung des in dem Concreten als Praͤdicat vorhandenen Allgemeinen. Von dieſem Allgemeinen geht ſie wieder be- ſchraͤnkend, erweiternd zu den dem Allgemeinen einwoh- nenden anderen Concreten. Und wenn das neue Concre- tum ſchon einmal ſinnlich vorgeſtellt worden, ſo erinnert ſie ſich deſſen, und dann ſagt man, das geſchieht durch reproductive Einbildungskraft.
173.
Hier iſt kein Springen und Huͤpfen von Aſſociirtem zu Aſſociirtem, ſondern ein immerwaͤhrend Erweitern und Beſchraͤnken des Sinnlichvorgeſtellten, in deſſen continuir- lichen Fortgang die erinnerten Vorſtellungen fallen. Die Aſſociation beſteht alſo hierin nur in der Subſumtion des Einzelnen unter ein Allgemeines und in dem Bilden des Allgemeinen zu einem Concreten. Mit Unrecht ſagt man hier, dem erſten Einzelnen wird das zweite Concrete aſſo- ciirt. Das zwiſchen beiden liegende Aehnliche oder das All- gemeine iſt ein nothwendiger Act des Fortſchrittes.
174.
Wir haben demnach die einzelnen Aſſociationsgeſetze gar nicht noͤthig, denn die Verbindung des Aehnlichen, die Verbindung des Entgegengeſetzten und des zu- gleich in Raum und Zeit Vorgeſtellten, was ſich, wie es hier ausgeſprochen iſt, widerſpricht, geſchieht als ein Einfaches und nicht Widerſprechendes in dem Erwei- tern und Beſchraͤnken des Vorgeſtellten, in der Subſum-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0114"n="98"/><divn="3"><head>172.</head><lb/><p>Das Einzelne, fruͤher in dem Ganzen enthalten, iſt ihr<lb/>
nun wieder ein ſinnlich Vorgeſtelltes, ſie bleibt auch bei<lb/>
dieſem nicht ſtehen, erweitert vielleicht im naͤchſten Augen-<lb/>
blick dieſes Concrete zu einem Allgemeinen durch die Vor-<lb/>ſtellung des in dem Concreten als Praͤdicat vorhandenen<lb/>
Allgemeinen. Von dieſem Allgemeinen geht ſie wieder be-<lb/>ſchraͤnkend, erweiternd zu den dem Allgemeinen einwoh-<lb/>
nenden anderen Concreten. Und wenn das neue Concre-<lb/>
tum ſchon einmal ſinnlich vorgeſtellt worden, ſo erinnert<lb/>ſie ſich deſſen, und dann ſagt man, das geſchieht durch<lb/><hirendition="#g">reproductive Einbildungskraft</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>173.</head><lb/><p>Hier iſt kein Springen und Huͤpfen von Aſſociirtem<lb/>
zu Aſſociirtem, ſondern ein immerwaͤhrend Erweitern und<lb/>
Beſchraͤnken des Sinnlichvorgeſtellten, in deſſen continuir-<lb/>
lichen Fortgang die erinnerten Vorſtellungen fallen. Die<lb/>
Aſſociation beſteht alſo hierin nur in der Subſumtion des<lb/>
Einzelnen <choice><sic>nnter</sic><corr>unter</corr></choice> ein Allgemeines und in dem Bilden des<lb/>
Allgemeinen zu einem Concreten. Mit Unrecht ſagt man<lb/>
hier, dem erſten Einzelnen wird das zweite Concrete aſſo-<lb/>
ciirt. Das zwiſchen beiden liegende Aehnliche oder das All-<lb/>
gemeine iſt ein nothwendiger Act des Fortſchrittes.</p></div><lb/><divn="3"><head>174.</head><lb/><p>Wir haben demnach die einzelnen Aſſociationsgeſetze<lb/>
gar nicht noͤthig, denn die Verbindung des <hirendition="#g">Aehnlichen</hi>,<lb/>
die Verbindung des <hirendition="#g">Entgegengeſetzten</hi> und des zu-<lb/>
gleich <hirendition="#g">in Raum und Zeit Vorgeſtellten</hi>, was ſich,<lb/>
wie es hier ausgeſprochen iſt, widerſpricht, geſchieht als<lb/>
ein Einfaches und nicht Widerſprechendes in dem Erwei-<lb/>
tern und Beſchraͤnken des Vorgeſtellten, in der Subſum-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0114]
172.
Das Einzelne, fruͤher in dem Ganzen enthalten, iſt ihr
nun wieder ein ſinnlich Vorgeſtelltes, ſie bleibt auch bei
dieſem nicht ſtehen, erweitert vielleicht im naͤchſten Augen-
blick dieſes Concrete zu einem Allgemeinen durch die Vor-
ſtellung des in dem Concreten als Praͤdicat vorhandenen
Allgemeinen. Von dieſem Allgemeinen geht ſie wieder be-
ſchraͤnkend, erweiternd zu den dem Allgemeinen einwoh-
nenden anderen Concreten. Und wenn das neue Concre-
tum ſchon einmal ſinnlich vorgeſtellt worden, ſo erinnert
ſie ſich deſſen, und dann ſagt man, das geſchieht durch
reproductive Einbildungskraft.
173.
Hier iſt kein Springen und Huͤpfen von Aſſociirtem
zu Aſſociirtem, ſondern ein immerwaͤhrend Erweitern und
Beſchraͤnken des Sinnlichvorgeſtellten, in deſſen continuir-
lichen Fortgang die erinnerten Vorſtellungen fallen. Die
Aſſociation beſteht alſo hierin nur in der Subſumtion des
Einzelnen unter ein Allgemeines und in dem Bilden des
Allgemeinen zu einem Concreten. Mit Unrecht ſagt man
hier, dem erſten Einzelnen wird das zweite Concrete aſſo-
ciirt. Das zwiſchen beiden liegende Aehnliche oder das All-
gemeine iſt ein nothwendiger Act des Fortſchrittes.
174.
Wir haben demnach die einzelnen Aſſociationsgeſetze
gar nicht noͤthig, denn die Verbindung des Aehnlichen,
die Verbindung des Entgegengeſetzten und des zu-
gleich in Raum und Zeit Vorgeſtellten, was ſich,
wie es hier ausgeſprochen iſt, widerſpricht, geſchieht als
ein Einfaches und nicht Widerſprechendes in dem Erwei-
tern und Beſchraͤnken des Vorgeſtellten, in der Subſum-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/114>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.