diesem Gesetze thätig, aber sie verläßt seine Verwirkli- chung im Wirklichen und Natürlichen, und erhebt sich, in denselben Gesetzen sich bewegend und fortschreitend, ohne den Begriff zu verlassen, über das Wirkliche zur idealen Form, die Selbstzweck und nicht mehr ein Ausdruck innerer Functionen und als solcher immerhin durch diese beschränkt ist. Wundern wir uns darum nicht, wenn einer und derselbe das Größte in beiden Richtun- gen erreicht hat. Nur durch eine nach der erkannten Idee des lebendigen Wechsels wirkende plastische Imagination endeckte Goethe die Metamorphose der Pflanzen, eben darauf beruhen seine Fortschritte in der vergleichenden Anatomie und seine höchst geistige ja künstlerische Auffas- sung dieser Wissenschaft.
189.
Am Schlusse dieser Untersuchung, wo die Einleitung in die höhere vergleichende Naturwissenschaft und nament- lich in die vergleichende Anatomie wie aus dem Mittel- punct der Sache beginnen könnte, mögen wir denn noch erwägen, wie ohne phantasiereiche nach höheren physiolo- gischen Ideen wirkende lebendige Anschauung die verglei- chende Anatomie gar nicht ihrem Begriffe nach fortschrei- ten könne, wie sie an ihre Organe durchaus andere in ganz verschiedenen Menschen befriedigte Ansprüche als die menschliche Anatomie mache, und wie ein der Bearbeitung der menschlichen Anatomie ähnlicher Anbau ihr durchaus nicht fruchten vielmehr nur als eine Verirrung vom Be- griffe betrachtet werden müsse.
dieſem Geſetze thaͤtig, aber ſie verlaͤßt ſeine Verwirkli- chung im Wirklichen und Natuͤrlichen, und erhebt ſich, in denſelben Geſetzen ſich bewegend und fortſchreitend, ohne den Begriff zu verlaſſen, uͤber das Wirkliche zur idealen Form, die Selbſtzweck und nicht mehr ein Ausdruck innerer Functionen und als ſolcher immerhin durch dieſe beſchraͤnkt iſt. Wundern wir uns darum nicht, wenn einer und derſelbe das Groͤßte in beiden Richtun- gen erreicht hat. Nur durch eine nach der erkannten Idee des lebendigen Wechſels wirkende plaſtiſche Imagination endeckte Goethe die Metamorphoſe der Pflanzen, eben darauf beruhen ſeine Fortſchritte in der vergleichenden Anatomie und ſeine hoͤchſt geiſtige ja kuͤnſtleriſche Auffaſ- ſung dieſer Wiſſenſchaft.
189.
Am Schluſſe dieſer Unterſuchung, wo die Einleitung in die hoͤhere vergleichende Naturwiſſenſchaft und nament- lich in die vergleichende Anatomie wie aus dem Mittel- punct der Sache beginnen koͤnnte, moͤgen wir denn noch erwaͤgen, wie ohne phantaſiereiche nach hoͤheren phyſiolo- giſchen Ideen wirkende lebendige Anſchauung die verglei- chende Anatomie gar nicht ihrem Begriffe nach fortſchrei- ten koͤnne, wie ſie an ihre Organe durchaus andere in ganz verſchiedenen Menſchen befriedigte Anſpruͤche als die menſchliche Anatomie mache, und wie ein der Bearbeitung der menſchlichen Anatomie aͤhnlicher Anbau ihr durchaus nicht fruchten vielmehr nur als eine Verirrung vom Be- griffe betrachtet werden muͤſſe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="106"/>
dieſem Geſetze thaͤtig, aber ſie verlaͤßt ſeine Verwirkli-<lb/>
chung im Wirklichen und Natuͤrlichen, und erhebt ſich,<lb/>
in denſelben Geſetzen ſich bewegend und fortſchreitend,<lb/>
ohne den Begriff zu verlaſſen, uͤber das Wirkliche<lb/>
zur idealen Form, die Selbſtzweck und nicht mehr ein<lb/>
Ausdruck innerer Functionen und als ſolcher immerhin<lb/>
durch dieſe beſchraͤnkt iſt. Wundern wir uns darum nicht,<lb/>
wenn einer und derſelbe das Groͤßte in beiden Richtun-<lb/>
gen erreicht hat. Nur durch eine nach der erkannten Idee<lb/>
des lebendigen Wechſels wirkende plaſtiſche Imagination<lb/>
endeckte <hirendition="#g">Goethe</hi> die Metamorphoſe der Pflanzen, eben<lb/>
darauf beruhen ſeine Fortſchritte in der vergleichenden<lb/>
Anatomie und ſeine hoͤchſt geiſtige ja kuͤnſtleriſche Auffaſ-<lb/>ſung dieſer Wiſſenſchaft.</p></div><lb/><divn="3"><head>189.</head><lb/><p>Am Schluſſe dieſer Unterſuchung, wo die Einleitung<lb/>
in die hoͤhere vergleichende Naturwiſſenſchaft und nament-<lb/>
lich in die vergleichende Anatomie wie aus dem Mittel-<lb/>
punct der Sache beginnen koͤnnte, moͤgen wir denn noch<lb/>
erwaͤgen, wie ohne phantaſiereiche nach hoͤheren phyſiolo-<lb/>
giſchen Ideen wirkende lebendige Anſchauung die verglei-<lb/>
chende Anatomie gar nicht ihrem Begriffe nach fortſchrei-<lb/>
ten koͤnne, wie ſie an ihre Organe durchaus andere in<lb/>
ganz verſchiedenen Menſchen befriedigte Anſpruͤche als die<lb/>
menſchliche Anatomie mache, und wie ein der Bearbeitung<lb/>
der menſchlichen Anatomie aͤhnlicher Anbau ihr durchaus<lb/>
nicht fruchten vielmehr nur als eine Verirrung vom Be-<lb/>
griffe betrachtet werden muͤſſe.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[106/0122]
dieſem Geſetze thaͤtig, aber ſie verlaͤßt ſeine Verwirkli-
chung im Wirklichen und Natuͤrlichen, und erhebt ſich,
in denſelben Geſetzen ſich bewegend und fortſchreitend,
ohne den Begriff zu verlaſſen, uͤber das Wirkliche
zur idealen Form, die Selbſtzweck und nicht mehr ein
Ausdruck innerer Functionen und als ſolcher immerhin
durch dieſe beſchraͤnkt iſt. Wundern wir uns darum nicht,
wenn einer und derſelbe das Groͤßte in beiden Richtun-
gen erreicht hat. Nur durch eine nach der erkannten Idee
des lebendigen Wechſels wirkende plaſtiſche Imagination
endeckte Goethe die Metamorphoſe der Pflanzen, eben
darauf beruhen ſeine Fortſchritte in der vergleichenden
Anatomie und ſeine hoͤchſt geiſtige ja kuͤnſtleriſche Auffaſ-
ſung dieſer Wiſſenſchaft.
189.
Am Schluſſe dieſer Unterſuchung, wo die Einleitung
in die hoͤhere vergleichende Naturwiſſenſchaft und nament-
lich in die vergleichende Anatomie wie aus dem Mittel-
punct der Sache beginnen koͤnnte, moͤgen wir denn noch
erwaͤgen, wie ohne phantaſiereiche nach hoͤheren phyſiolo-
giſchen Ideen wirkende lebendige Anſchauung die verglei-
chende Anatomie gar nicht ihrem Begriffe nach fortſchrei-
ten koͤnne, wie ſie an ihre Organe durchaus andere in
ganz verſchiedenen Menſchen befriedigte Anſpruͤche als die
menſchliche Anatomie mache, und wie ein der Bearbeitung
der menſchlichen Anatomie aͤhnlicher Anbau ihr durchaus
nicht fruchten vielmehr nur als eine Verirrung vom Be-
griffe betrachtet werden muͤſſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/122>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.