Aristoteles über den Traum. Eine physiologische Urkunde.
I.Kapitel.
Hierauf ist nun der Traum zu untersuchen, zuvör- derst, in welchem Theile der Seele er erscheine, und ob er eine Affection des denkenden Wesens (noetikon) oder des Sinneswesens (aisthetikon) sey. Denn durch diese allein wissen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die Function des Sehsinnes ist zu sehen, des Tonsinnes zu hören, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden, wenn ferner das Gemeinsame der Sinnesempfindungen sind die Gestalt, die Bewegung, die Größe und anderes der- gleichen, das Eigenthümliche der einzelnen Sinne aber die Farbe, der Ton und der Geschmack, und wenn man end- lich einmal mit geschlossenen Augen und schlafend nicht se- hen kann u. s. w., so können wir auch offenbar im Schlafe durch die äußeren Sinne nicht sinnlich afficirt seyn. Nicht also nehmen wir den Traum vermöge der äußern Sinnes- empfindung (aisthesis) wahr; aber ebenso wenig durch die Vorstellung (doxa). Denn wir sagen von dem uns Begegnen- den nicht schlechthin nur, daß es ein Mensch, ein Pferd, sondern auch, daß es weiß, daß es schön sey, welcherlei die Vorstellung ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falsch
Ariſtoteles uͤber den Traum. Eine phyſiologiſche Urkunde.
I.Kapitel.
Hierauf iſt nun der Traum zu unterſuchen, zuvoͤr- derſt, in welchem Theile der Seele er erſcheine, und ob er eine Affection des denkenden Weſens (νοητικὸν) oder des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) ſey. Denn durch dieſe allein wiſſen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die Function des Sehſinnes iſt zu ſehen, des Tonſinnes zu hoͤren, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden, wenn ferner das Gemeinſame der Sinnesempfindungen ſind die Geſtalt, die Bewegung, die Groͤße und anderes der- gleichen, das Eigenthuͤmliche der einzelnen Sinne aber die Farbe, der Ton und der Geſchmack, und wenn man end- lich einmal mit geſchloſſenen Augen und ſchlafend nicht ſe- hen kann u. ſ. w., ſo koͤnnen wir auch offenbar im Schlafe durch die aͤußeren Sinne nicht ſinnlich afficirt ſeyn. Nicht alſo nehmen wir den Traum vermoͤge der aͤußern Sinnes- empfindung (αἴσϑησις) wahr; aber ebenſo wenig durch die Vorſtellung (δοξα). Denn wir ſagen von dem uns Begegnen- den nicht ſchlechthin nur, daß es ein Menſch, ein Pferd, ſondern auch, daß es weiß, daß es ſchoͤn ſey, welcherlei die Vorſtellung ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falſch
<TEI><text><body><pbfacs="#f0123"n="[107]"/><divn="1"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">Ariſtoteles uͤber den Traum.</hi><lb/>
Eine phyſiologiſche Urkunde</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Kapitel</hi>.</head><lb/><p>Hierauf iſt nun der Traum zu unterſuchen, zuvoͤr-<lb/>
derſt, in welchem Theile der Seele er erſcheine, und ob<lb/>
er eine Affection des denkenden Weſens (νοητικὸν) oder des<lb/>
Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) ſey. Denn durch dieſe allein<lb/>
wiſſen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die<lb/>
Function des Sehſinnes iſt zu ſehen, des Tonſinnes zu<lb/>
hoͤren, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden,<lb/>
wenn ferner das Gemeinſame der Sinnesempfindungen ſind<lb/>
die Geſtalt, die Bewegung, die Groͤße und anderes der-<lb/>
gleichen, das Eigenthuͤmliche der einzelnen Sinne aber die<lb/>
Farbe, der <hirendition="#g">To</hi>n und der Geſchmack, und wenn man end-<lb/>
lich einmal mit geſchloſſenen Augen und ſchlafend nicht ſe-<lb/>
hen kann u. ſ. w., ſo koͤnnen wir auch offenbar im Schlafe<lb/>
durch die aͤußeren Sinne nicht ſinnlich afficirt ſeyn. Nicht<lb/>
alſo nehmen wir den Traum vermoͤge der aͤußern Sinnes-<lb/>
empfindung (αἴσϑησις) wahr; aber ebenſo wenig durch die<lb/>
Vorſtellung (δοξα). Denn wir ſagen von dem uns Begegnen-<lb/>
den nicht ſchlechthin nur, daß es ein Menſch, ein Pferd, ſondern<lb/>
auch, daß es weiß, daß es ſchoͤn ſey, welcherlei die Vorſtellung<lb/>
ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falſch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[107]/0123]
Ariſtoteles uͤber den Traum.
Eine phyſiologiſche Urkunde.
I. Kapitel.
Hierauf iſt nun der Traum zu unterſuchen, zuvoͤr-
derſt, in welchem Theile der Seele er erſcheine, und ob
er eine Affection des denkenden Weſens (νοητικὸν) oder des
Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) ſey. Denn durch dieſe allein
wiſſen wir von dem, was in uns vorgeht. Wenn nun die
Function des Sehſinnes iſt zu ſehen, des Tonſinnes zu
hoͤren, und des Sinnes im Allgemeinen zu empfinden,
wenn ferner das Gemeinſame der Sinnesempfindungen ſind
die Geſtalt, die Bewegung, die Groͤße und anderes der-
gleichen, das Eigenthuͤmliche der einzelnen Sinne aber die
Farbe, der Ton und der Geſchmack, und wenn man end-
lich einmal mit geſchloſſenen Augen und ſchlafend nicht ſe-
hen kann u. ſ. w., ſo koͤnnen wir auch offenbar im Schlafe
durch die aͤußeren Sinne nicht ſinnlich afficirt ſeyn. Nicht
alſo nehmen wir den Traum vermoͤge der aͤußern Sinnes-
empfindung (αἴσϑησις) wahr; aber ebenſo wenig durch die
Vorſtellung (δοξα). Denn wir ſagen von dem uns Begegnen-
den nicht ſchlechthin nur, daß es ein Menſch, ein Pferd, ſondern
auch, daß es weiß, daß es ſchoͤn ſey, welcherlei die Vorſtellung
ohne Sinneswahrnehmung niemals weder wahr noch falſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. [107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/123>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.