Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

ausſagen moͤchte. In der That thut die Seele ſo im
Traum, weil wir eben zu ſehen glauben, daß der Begeg-
nende ein Menſch und daß er weiß ſey.

Zudem werden wir uns auſſer dem Traumbilde auch eines
Andern bewußt, wie auch im wachenden Zuſtande, wenn
wir etwas ſinnlich wahrnehmen. Denn was wir empfin-
den, daruͤber denken wir auch oft nach. So werden wir
auch im Schlafe außer den Traumbildern zuweilen auch
noch anderer Dinge bewußt. Das wird offenbar, wenn
man beim Aufſtehen auf die Traͤume achtet und ſich ihrer
zu erinnern ſucht. In der That haben manche ſolche Traͤu-
me erfahren, wie die, welche nach den Vorſchriften der
Mnemonik das Vorgekommene topiſch zu ordnen glaub-
ten. Denn oft geſchah dieſen, daß ſie außer dem Traum
auch noch ein anderes Phantaſiebild vor den Augen hatten.

Daraus folgt, daß nicht jedes Geſichtsbild im Schlafe
getraͤumt iſt, und daß, was wir uns ſonſt noch bewußt werden,
wir vorſtellend bewußt werden. Auch iſt offenbar aus allem dem,
daß wodurch wir in den Krankheiten wachend uns irren, daſ-
ſelbe auch im Schlafe die Leidenſchaft ausmache. In der That
uns, die wir wachen und zuſehen, ſcheint doch die Sonne
einen Fuß groß zu ſeyn. Uebrigens mag die Einbildungskraft
(φανταστικὸν) und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) eines
oder daſſelbe der Seele ſeyn, auf keinen Fall iſt jene ganz
ohne Sehen und Empfinden. Denn falſch hoͤren und falſch
ſehen iſt deſſen Sache, der wirklich etwas hoͤrt und ſieht,
nicht aber das, was er glaubt. Im Schlafe ſoll aber nach
der Vorausſetzung (das Aeußere) weder gehoͤrt, noch ge-
ſehen, noch irgend etwas (Aeußeres) gefuͤhlt werden. Alſo
daß wir nichts (Beſtimmtes Aeußeres) ſehen, waͤre wahr
und doch waͤre unwahr, daß der Sinn (αἴσϑησις) auf kei-
ne Weiſe afficirt ſey; und ſoll vielmehr das Geſicht und
die anderen Sinne afficirt ſeyn koͤnnen? Deun jeder von
dieſen wirkt ſo gut wie Wachen, wenn auch nicht in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/124
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/124>, abgerufen am 11.02.2025.