aussagen möchte. In der That thut die Seele so im Traum, weil wir eben zu sehen glauben, daß der Begeg- nende ein Mensch und daß er weiß sey.
Zudem werden wir uns ausser dem Traumbilde auch eines Andern bewußt, wie auch im wachenden Zustande, wenn wir etwas sinnlich wahrnehmen. Denn was wir empfin- den, darüber denken wir auch oft nach. So werden wir auch im Schlafe außer den Traumbildern zuweilen auch noch anderer Dinge bewußt. Das wird offenbar, wenn man beim Aufstehen auf die Träume achtet und sich ihrer zu erinnern sucht. In der That haben manche solche Träu- me erfahren, wie die, welche nach den Vorschriften der Mnemonik das Vorgekommene topisch zu ordnen glaub- ten. Denn oft geschah diesen, daß sie außer dem Traum auch noch ein anderes Phantasiebild vor den Augen hatten.
Daraus folgt, daß nicht jedes Gesichtsbild im Schlafe geträumt ist, und daß, was wir uns sonst noch bewußt werden, wir vorstellend bewußt werden. Auch ist offenbar aus allem dem, daß wodurch wir in den Krankheiten wachend uns irren, das- selbe auch im Schlafe die Leidenschaft ausmache. In der That uns, die wir wachen und zusehen, scheint doch die Sonne einen Fuß groß zu seyn. Uebrigens mag die Einbildungskraft (phantastikon) und das Sinneswesen (aisthetikon) eines oder dasselbe der Seele seyn, auf keinen Fall ist jene ganz ohne Sehen und Empfinden. Denn falsch hören und falsch sehen ist dessen Sache, der wirklich etwas hört und sieht, nicht aber das, was er glaubt. Im Schlafe soll aber nach der Voraussetzung (das Aeußere) weder gehört, noch ge- sehen, noch irgend etwas (Aeußeres) gefühlt werden. Also daß wir nichts (Bestimmtes Aeußeres) sehen, wäre wahr und doch wäre unwahr, daß der Sinn (aisthesis) auf kei- ne Weise afficirt sey; und soll vielmehr das Gesicht und die anderen Sinne afficirt seyn können? Deun jeder von diesen wirkt so gut wie Wachen, wenn auch nicht in der
ausſagen moͤchte. In der That thut die Seele ſo im Traum, weil wir eben zu ſehen glauben, daß der Begeg- nende ein Menſch und daß er weiß ſey.
Zudem werden wir uns auſſer dem Traumbilde auch eines Andern bewußt, wie auch im wachenden Zuſtande, wenn wir etwas ſinnlich wahrnehmen. Denn was wir empfin- den, daruͤber denken wir auch oft nach. So werden wir auch im Schlafe außer den Traumbildern zuweilen auch noch anderer Dinge bewußt. Das wird offenbar, wenn man beim Aufſtehen auf die Traͤume achtet und ſich ihrer zu erinnern ſucht. In der That haben manche ſolche Traͤu- me erfahren, wie die, welche nach den Vorſchriften der Mnemonik das Vorgekommene topiſch zu ordnen glaub- ten. Denn oft geſchah dieſen, daß ſie außer dem Traum auch noch ein anderes Phantaſiebild vor den Augen hatten.
Daraus folgt, daß nicht jedes Geſichtsbild im Schlafe getraͤumt iſt, und daß, was wir uns ſonſt noch bewußt werden, wir vorſtellend bewußt werden. Auch iſt offenbar aus allem dem, daß wodurch wir in den Krankheiten wachend uns irren, daſ- ſelbe auch im Schlafe die Leidenſchaft ausmache. In der That uns, die wir wachen und zuſehen, ſcheint doch die Sonne einen Fuß groß zu ſeyn. Uebrigens mag die Einbildungskraft (φανταστικὸν) und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) eines oder daſſelbe der Seele ſeyn, auf keinen Fall iſt jene ganz ohne Sehen und Empfinden. Denn falſch hoͤren und falſch ſehen iſt deſſen Sache, der wirklich etwas hoͤrt und ſieht, nicht aber das, was er glaubt. Im Schlafe ſoll aber nach der Vorausſetzung (das Aeußere) weder gehoͤrt, noch ge- ſehen, noch irgend etwas (Aeußeres) gefuͤhlt werden. Alſo daß wir nichts (Beſtimmtes Aeußeres) ſehen, waͤre wahr und doch waͤre unwahr, daß der Sinn (αἴσϑησις) auf kei- ne Weiſe afficirt ſey; und ſoll vielmehr das Geſicht und die anderen Sinne afficirt ſeyn koͤnnen? Deun jeder von dieſen wirkt ſo gut wie Wachen, wenn auch nicht in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="108"/>
ausſagen moͤchte. In der That thut die Seele ſo im<lb/>
Traum, weil wir eben zu ſehen glauben, daß der Begeg-<lb/>
nende ein Menſch und daß er weiß ſey.</p><lb/><p>Zudem werden wir uns auſſer dem Traumbilde auch eines<lb/>
Andern bewußt, wie auch im wachenden Zuſtande, wenn<lb/>
wir etwas ſinnlich wahrnehmen. Denn was wir empfin-<lb/>
den, daruͤber denken wir auch oft nach. So werden wir<lb/>
auch im Schlafe außer den Traumbildern zuweilen auch<lb/>
noch anderer Dinge bewußt. Das wird offenbar, wenn<lb/>
man beim Aufſtehen auf die Traͤume achtet und ſich ihrer<lb/>
zu erinnern ſucht. In der That haben manche ſolche Traͤu-<lb/>
me erfahren, wie die, welche nach den Vorſchriften der<lb/>
Mnemonik das Vorgekommene topiſch zu ordnen glaub-<lb/>
ten. Denn oft geſchah dieſen, daß ſie außer dem Traum<lb/>
auch noch ein anderes Phantaſiebild vor den Augen hatten.</p><lb/><p>Daraus folgt, daß nicht jedes Geſichtsbild im Schlafe<lb/>
getraͤumt iſt, und daß, was wir uns ſonſt noch bewußt werden,<lb/>
wir vorſtellend bewußt werden. Auch iſt offenbar aus allem dem,<lb/>
daß wodurch wir in den Krankheiten wachend uns irren, daſ-<lb/>ſelbe auch im Schlafe die Leidenſchaft ausmache. In der That<lb/>
uns, die wir wachen und zuſehen, ſcheint doch die Sonne<lb/>
einen Fuß groß zu ſeyn. Uebrigens mag die Einbildungskraft<lb/>
(φανταστικὸν) und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) eines<lb/>
oder daſſelbe der Seele ſeyn, auf keinen Fall iſt jene ganz<lb/>
ohne Sehen und Empfinden. Denn falſch hoͤren und falſch<lb/>ſehen iſt deſſen Sache, der wirklich etwas hoͤrt und ſieht,<lb/>
nicht aber das, was er glaubt. Im Schlafe ſoll aber nach<lb/>
der Vorausſetzung (das Aeußere) weder gehoͤrt, noch ge-<lb/>ſehen, noch irgend etwas (Aeußeres) gefuͤhlt werden. Alſo<lb/>
daß wir nichts (Beſtimmtes Aeußeres) ſehen, waͤre wahr<lb/>
und doch waͤre unwahr, daß der Sinn (αἴσϑησις) auf kei-<lb/>
ne Weiſe afficirt ſey; und ſoll vielmehr das Geſicht und<lb/>
die anderen Sinne afficirt ſeyn koͤnnen? Deun jeder von<lb/>
dieſen wirkt ſo gut wie Wachen, wenn auch nicht in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0124]
ausſagen moͤchte. In der That thut die Seele ſo im
Traum, weil wir eben zu ſehen glauben, daß der Begeg-
nende ein Menſch und daß er weiß ſey.
Zudem werden wir uns auſſer dem Traumbilde auch eines
Andern bewußt, wie auch im wachenden Zuſtande, wenn
wir etwas ſinnlich wahrnehmen. Denn was wir empfin-
den, daruͤber denken wir auch oft nach. So werden wir
auch im Schlafe außer den Traumbildern zuweilen auch
noch anderer Dinge bewußt. Das wird offenbar, wenn
man beim Aufſtehen auf die Traͤume achtet und ſich ihrer
zu erinnern ſucht. In der That haben manche ſolche Traͤu-
me erfahren, wie die, welche nach den Vorſchriften der
Mnemonik das Vorgekommene topiſch zu ordnen glaub-
ten. Denn oft geſchah dieſen, daß ſie außer dem Traum
auch noch ein anderes Phantaſiebild vor den Augen hatten.
Daraus folgt, daß nicht jedes Geſichtsbild im Schlafe
getraͤumt iſt, und daß, was wir uns ſonſt noch bewußt werden,
wir vorſtellend bewußt werden. Auch iſt offenbar aus allem dem,
daß wodurch wir in den Krankheiten wachend uns irren, daſ-
ſelbe auch im Schlafe die Leidenſchaft ausmache. In der That
uns, die wir wachen und zuſehen, ſcheint doch die Sonne
einen Fuß groß zu ſeyn. Uebrigens mag die Einbildungskraft
(φανταστικὸν) und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) eines
oder daſſelbe der Seele ſeyn, auf keinen Fall iſt jene ganz
ohne Sehen und Empfinden. Denn falſch hoͤren und falſch
ſehen iſt deſſen Sache, der wirklich etwas hoͤrt und ſieht,
nicht aber das, was er glaubt. Im Schlafe ſoll aber nach
der Vorausſetzung (das Aeußere) weder gehoͤrt, noch ge-
ſehen, noch irgend etwas (Aeußeres) gefuͤhlt werden. Alſo
daß wir nichts (Beſtimmtes Aeußeres) ſehen, waͤre wahr
und doch waͤre unwahr, daß der Sinn (αἴσϑησις) auf kei-
ne Weiſe afficirt ſey; und ſoll vielmehr das Geſicht und
die anderen Sinne afficirt ſeyn koͤnnen? Deun jeder von
dieſen wirkt ſo gut wie Wachen, wenn auch nicht in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/124>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.