Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal sogar sagt die Vorstellung, daß falsch das Gesehene, wie im Wachen, manchmal aber wird sie befangen und folgt dem Phantasma. Dieß ist nun offenbar, daß das, was wir Träumen nennen, weder Sache der Vorstellung noch des Gedankens ist, nicht einmal ganz des Sinnes, denn sonst wäre es hören und sehen schlechthin.
Wie es sich zu diesem verhält, ist nun zu untersuchen. Setzen wir also, was auch offenbar ist, daß der Traum wie der Schlaf eine Affection des Sinneswesens (aisthetikon) sey. Denn keinem Thier kömmt eines zu, dem einem das Schlafen, dem andern das Träumen, sondern beides dem- selben. Da nun von der Einbildungskraft in den Büchern über die Seele Rede war, und das Sinneswesen (aisthetikon) mit dem Organ der Phantasie (phantastikon) in der Zahl eins ist, wenn auch im Wesen verschieden, wenn ferner die Einbildung eine durch die Sinnesenergie entstandene Be- wegung, der Traum aber ein Phantasiebild zu seyn scheint (denn das Phantasiebild des Schlafes nennen wir Traum, entstehe es einfach oder mittelbar), so ist offenbar, daß das Träumen Sache des Sinneswesens (aisthetikon) ist, und insofern als auch das Organ der Einbildung (phantastikon) an dem Sinneswesen (aisthetikon) gemein hat.
II.Kapitel.
Was aber der Traum ist, und wie er entsteht, wer- den wir am besten aus dem, was im Traume geschieht, ermitteln. Das Empfindbare erregt uns nach jedem Sin- nesorgan die Empfindung, und die daraus entstehende Leidenschaft ist nicht allein in den Sinnesorganen, so lange die Empfindung thätig ist, sondern auch, wenn sie aufhört. Hier scheint es nämlich wie mit der Bewegung zu gesche-
Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal ſogar ſagt die Vorſtellung, daß falſch das Geſehene, wie im Wachen, manchmal aber wird ſie befangen und folgt dem Phantasma. Dieß iſt nun offenbar, daß das, was wir Traͤumen nennen, weder Sache der Vorſtellung noch des Gedankens iſt, nicht einmal ganz des Sinnes, denn ſonſt waͤre es hoͤren und ſehen ſchlechthin.
Wie es ſich zu dieſem verhaͤlt, iſt nun zu unterſuchen. Setzen wir alſo, was auch offenbar iſt, daß der Traum wie der Schlaf eine Affection des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) ſey. Denn keinem Thier koͤmmt eines zu, dem einem das Schlafen, dem andern das Traͤumen, ſondern beides dem- ſelben. Da nun von der Einbildungskraft in den Buͤchern uͤber die Seele Rede war, und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) mit dem Organ der Phantaſie (φανταστικὸν) in der Zahl eins iſt, wenn auch im Weſen verſchieden, wenn ferner die Einbildung eine durch die Sinnesenergie entſtandene Be- wegung, der Traum aber ein Phantaſiebild zu ſeyn ſcheint (denn das Phantaſiebild des Schlafes nennen wir Traum, entſtehe es einfach oder mittelbar), ſo iſt offenbar, daß das Traͤumen Sache des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) iſt, und inſofern als auch das Organ der Einbildung (φανταστικὸν) an dem Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) gemein hat.
II.Kapitel.
Was aber der Traum iſt, und wie er entſteht, wer- den wir am beſten aus dem, was im Traume geſchieht, ermitteln. Das Empfindbare erregt uns nach jedem Sin- nesorgan die Empfindung, und die daraus entſtehende Leidenſchaft iſt nicht allein in den Sinnesorganen, ſo lange die Empfindung thaͤtig iſt, ſondern auch, wenn ſie aufhoͤrt. Hier ſcheint es naͤmlich wie mit der Bewegung zu geſche-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="109"/>
Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal ſogar<lb/>ſagt die Vorſtellung, daß falſch das Geſehene, wie im<lb/>
Wachen, manchmal aber wird ſie befangen und folgt<lb/>
dem Phantasma. Dieß iſt nun offenbar, daß das, was<lb/>
wir Traͤumen nennen, weder Sache der Vorſtellung<lb/>
noch des Gedankens iſt, nicht einmal ganz des Sinnes,<lb/>
denn ſonſt waͤre es hoͤren und ſehen ſchlechthin.</p><lb/><p>Wie es ſich zu dieſem verhaͤlt, iſt nun zu unterſuchen.<lb/>
Setzen wir alſo, was auch offenbar iſt, daß der Traum<lb/>
wie der Schlaf eine Affection des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν)<lb/>ſey. Denn keinem Thier koͤmmt eines zu, dem einem das<lb/>
Schlafen, dem andern das Traͤumen, ſondern beides dem-<lb/>ſelben. Da nun von der Einbildungskraft in den Buͤchern<lb/>
uͤber die Seele Rede war, und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν)<lb/>
mit dem Organ der Phantaſie (φανταστικὸν) in der Zahl<lb/>
eins iſt, wenn auch im Weſen verſchieden, wenn ferner die<lb/>
Einbildung eine durch die Sinnesenergie entſtandene Be-<lb/>
wegung, der Traum aber ein Phantaſiebild zu ſeyn ſcheint<lb/>
(denn das Phantaſiebild des Schlafes nennen wir Traum,<lb/>
entſtehe es einfach oder mittelbar), ſo iſt offenbar, daß das<lb/>
Traͤumen Sache des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) iſt, und<lb/>
inſofern als auch das Organ der Einbildung (φανταστικὸν)<lb/>
an dem Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) gemein hat.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Kapitel</hi>.</head><lb/><p>Was aber der Traum iſt, und wie er entſteht, wer-<lb/>
den wir am beſten aus dem, was im Traume geſchieht,<lb/>
ermitteln. Das Empfindbare erregt uns nach jedem Sin-<lb/>
nesorgan die Empfindung, und die daraus entſtehende<lb/>
Leidenſchaft iſt nicht allein in den Sinnesorganen, ſo lange<lb/>
die Empfindung thaͤtig iſt, ſondern auch, wenn ſie aufhoͤrt.<lb/>
Hier ſcheint es naͤmlich wie mit der Bewegung zu geſche-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0125]
Art wie im Wachen auf Empfindung. Manchmal ſogar
ſagt die Vorſtellung, daß falſch das Geſehene, wie im
Wachen, manchmal aber wird ſie befangen und folgt
dem Phantasma. Dieß iſt nun offenbar, daß das, was
wir Traͤumen nennen, weder Sache der Vorſtellung
noch des Gedankens iſt, nicht einmal ganz des Sinnes,
denn ſonſt waͤre es hoͤren und ſehen ſchlechthin.
Wie es ſich zu dieſem verhaͤlt, iſt nun zu unterſuchen.
Setzen wir alſo, was auch offenbar iſt, daß der Traum
wie der Schlaf eine Affection des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν)
ſey. Denn keinem Thier koͤmmt eines zu, dem einem das
Schlafen, dem andern das Traͤumen, ſondern beides dem-
ſelben. Da nun von der Einbildungskraft in den Buͤchern
uͤber die Seele Rede war, und das Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν)
mit dem Organ der Phantaſie (φανταστικὸν) in der Zahl
eins iſt, wenn auch im Weſen verſchieden, wenn ferner die
Einbildung eine durch die Sinnesenergie entſtandene Be-
wegung, der Traum aber ein Phantaſiebild zu ſeyn ſcheint
(denn das Phantaſiebild des Schlafes nennen wir Traum,
entſtehe es einfach oder mittelbar), ſo iſt offenbar, daß das
Traͤumen Sache des Sinnesweſens (αἰσϑητικὸν) iſt, und
inſofern als auch das Organ der Einbildung (φανταστικὸν)
an dem Sinnesweſen (αἰσϑητικὸν) gemein hat.
II. Kapitel.
Was aber der Traum iſt, und wie er entſteht, wer-
den wir am beſten aus dem, was im Traume geſchieht,
ermitteln. Das Empfindbare erregt uns nach jedem Sin-
nesorgan die Empfindung, und die daraus entſtehende
Leidenſchaft iſt nicht allein in den Sinnesorganen, ſo lange
die Empfindung thaͤtig iſt, ſondern auch, wenn ſie aufhoͤrt.
Hier ſcheint es naͤmlich wie mit der Bewegung zu geſche-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/125>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.