die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel sehen, ist die Oberfläche des noch so reinen Spiegels wie mit einem blutigen Nebel bedeckt. Ist es ein neuer Spiegel, so ist es nicht leicht, den Flecken abzuwischen, leicht, wenn er alt ist. Die Ursache ist, wie gesagt, daß das Gesicht von der Luft nicht allein etwas erleidet, sondern auch thätig ist und die Luft wie das Glänzende erregt. Denn das Ge- sicht hat es mit dem Glänzenden und Farbetragenden. Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen wie irgend jeder andere Theil aus guten Gründen affi- cirt, indem sie von Natur gefäßreich sind. Der zur Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzün- dung des Blutes in den Augen entstehende Unterschied ist uns zwar nicht erkennbar, er ist aber da (denn Sa- me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zusam- menhängende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene Leidenschaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anschein, wie dann die reinsten Kleider am schnellsten beschmutzt wer- den; denn das Reine zeigt aufs genaueste, was es aufge- nommen, und am meisten die kleinsten Bewegungen. So nimmt das Erz durch das Glattseyn jede Berührung am meisten wahr. Man muß nun wissen, daß die Berührung des Erzes eine Reibung ist und gleichsam ein Abwischen, und die ist, auch noch so gering, wegen der Reinheit erkennbar. Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus- gehen, liegt auch an der Reinheit und Glätte; jene ver- breiten sich nämlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glätte. In den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil sie nicht so eindringen, sondern mehr oberflächlich sind. Daß dem- nach von kleinen Unterschieden die Bewegung entsteht und schnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der Farben nicht allein leidet sondern auch gegenthätig ist, ist
die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel ſehen, iſt die Oberflaͤche des noch ſo reinen Spiegels wie mit einem blutigen Nebel bedeckt. Iſt es ein neuer Spiegel, ſo iſt es nicht leicht, den Flecken abzuwiſchen, leicht, wenn er alt iſt. Die Urſache iſt, wie geſagt, daß das Geſicht von der Luft nicht allein etwas erleidet, ſondern auch thaͤtig iſt und die Luft wie das Glaͤnzende erregt. Denn das Ge- ſicht hat es mit dem Glaͤnzenden und Farbetragenden. Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen wie irgend jeder andere Theil aus guten Gruͤnden affi- cirt, indem ſie von Natur gefaͤßreich ſind. Der zur Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzuͤn- dung des Blutes in den Augen entſtehende Unterſchied iſt uns zwar nicht erkennbar, er iſt aber da (denn Sa- me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zuſam- menhaͤngende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene Leidenſchaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anſchein, wie dann die reinſten Kleider am ſchnellſten beſchmutzt wer- den; denn das Reine zeigt aufs genaueſte, was es aufge- nommen, und am meiſten die kleinſten Bewegungen. So nimmt das Erz durch das Glattſeyn jede Beruͤhrung am meiſten wahr. Man muß nun wiſſen, daß die Beruͤhrung des Erzes eine Reibung iſt und gleichſam ein Abwiſchen, und die iſt, auch noch ſo gering, wegen der Reinheit erkennbar. Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus- gehen, liegt auch an der Reinheit und Glaͤtte; jene ver- breiten ſich naͤmlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glaͤtte. In den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil ſie nicht ſo eindringen, ſondern mehr oberflaͤchlich ſind. Daß dem- nach von kleinen Unterſchieden die Bewegung entſteht und ſchnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der Farben nicht allein leidet ſondern auch gegenthaͤtig iſt, iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="111"/>
die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel ſehen,<lb/>
iſt die Oberflaͤche des noch ſo reinen Spiegels wie mit einem<lb/>
blutigen Nebel bedeckt. Iſt es ein neuer Spiegel, ſo iſt es<lb/>
nicht leicht, den Flecken abzuwiſchen, leicht, wenn er alt<lb/>
iſt. Die Urſache iſt, wie geſagt, daß das Geſicht von der<lb/>
Luft nicht allein etwas erleidet, ſondern auch thaͤtig iſt<lb/>
und die Luft wie das Glaͤnzende erregt. Denn das Ge-<lb/>ſicht hat es mit dem Glaͤnzenden und Farbetragenden.<lb/>
Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen<lb/>
wie irgend jeder andere Theil aus guten Gruͤnden affi-<lb/>
cirt, indem ſie von Natur gefaͤßreich ſind. Der zur<lb/>
Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzuͤn-<lb/>
dung des Blutes in den Augen entſtehende Unterſchied<lb/>
iſt uns zwar nicht erkennbar, er iſt aber da (denn Sa-<lb/>
me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen<lb/>
wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zuſam-<lb/>
menhaͤngende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene<lb/>
Leidenſchaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anſchein,<lb/>
wie dann die reinſten Kleider am ſchnellſten beſchmutzt wer-<lb/>
den; denn das Reine zeigt aufs genaueſte, was es aufge-<lb/>
nommen, und am meiſten die kleinſten Bewegungen. So nimmt<lb/>
das Erz durch das Glattſeyn jede Beruͤhrung am meiſten<lb/>
wahr. Man muß nun wiſſen, daß die Beruͤhrung des<lb/>
Erzes eine Reibung iſt und gleichſam ein Abwiſchen, und<lb/>
die iſt, auch noch ſo gering, wegen der Reinheit erkennbar.<lb/>
Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus-<lb/>
gehen, liegt auch an der Reinheit und Glaͤtte; jene ver-<lb/>
breiten ſich naͤmlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe<lb/>
wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glaͤtte. In<lb/>
den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil ſie nicht<lb/>ſo eindringen, ſondern mehr oberflaͤchlich ſind. Daß dem-<lb/>
nach von kleinen Unterſchieden die Bewegung entſteht und<lb/>ſchnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der<lb/>
Farben nicht allein leidet ſondern auch gegenthaͤtig iſt, iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0127]
die Weiber zur Zeit der Katamenien in den Spiegel ſehen,
iſt die Oberflaͤche des noch ſo reinen Spiegels wie mit einem
blutigen Nebel bedeckt. Iſt es ein neuer Spiegel, ſo iſt es
nicht leicht, den Flecken abzuwiſchen, leicht, wenn er alt
iſt. Die Urſache iſt, wie geſagt, daß das Geſicht von der
Luft nicht allein etwas erleidet, ſondern auch thaͤtig iſt
und die Luft wie das Glaͤnzende erregt. Denn das Ge-
ſicht hat es mit dem Glaͤnzenden und Farbetragenden.
Zur Zeit der Katamenien wurden daher die Augen
wie irgend jeder andere Theil aus guten Gruͤnden affi-
cirt, indem ſie von Natur gefaͤßreich ſind. Der zur
Zeit der Katamenien durch die Erregung und Entzuͤn-
dung des Blutes in den Augen entſtehende Unterſchied
iſt uns zwar nicht erkennbar, er iſt aber da (denn Sa-
me und Katamenien haben einerlei Natur). Von ihnen
wird die Luft bewegt und wirkt auf die mit ihm zuſam-
menhaͤngende Luft des Spiegels und theilt ihr die eigene
Leidenſchaft mit, und die giebt dem Spiegel den Anſchein,
wie dann die reinſten Kleider am ſchnellſten beſchmutzt wer-
den; denn das Reine zeigt aufs genaueſte, was es aufge-
nommen, und am meiſten die kleinſten Bewegungen. So nimmt
das Erz durch das Glattſeyn jede Beruͤhrung am meiſten
wahr. Man muß nun wiſſen, daß die Beruͤhrung des
Erzes eine Reibung iſt und gleichſam ein Abwiſchen, und
die iſt, auch noch ſo gering, wegen der Reinheit erkennbar.
Daß die Flecken nicht leicht aus den neuen Spiegeln aus-
gehen, liegt auch an der Reinheit und Glaͤtte; jene ver-
breiten ſich naͤmlich in die Tiefe und ins Ganze, in die Tiefe
wegen der Reinheit, ins Ganze wegen der Glaͤtte. In
den alten Spiegeln bleiben die Flecken nicht, weil ſie nicht
ſo eindringen, ſondern mehr oberflaͤchlich ſind. Daß dem-
nach von kleinen Unterſchieden die Bewegung entſteht und
ſchnell empfunden wird, und daß das Sinnesorgan der
Farben nicht allein leidet ſondern auch gegenthaͤtig iſt, iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/127>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.