Schlafe die Phantasmen und die verbliebenen Bewegungen bald vor der größern genannten Bewegung, bald aber auch erscheinen verzerrte Gesichte und unangenehme Träu- me, wie bei den Melancholischen, den Fiebernden und Trun- kenen. Alle diese Leidenschaften, weil sie geistig sind, be- wirken viel Bewegung und Störung. Sobald aber das Blut in den Gefäßen beruhigt wird und sich vertheilt, er- hält sich die von jeder Sinnesenergie (aisthesis) entstan- dene Bewegung des Wahrgenommenen (aisthema) und macht angenehme Träume und läßt etwas erscheinen, sichtbar was von dem Gesicht verpflanzt wird, hörbar, was von dem Gehör und ähnliches von den anderen Sinnesorganen. Denn dadurch, daß die Bewegung bis zum Ursprung der Empfindung gelangt, muß gesehen, gehört, empfun- den werden. Eben wie das Gesicht manchmal erregt scheint, wenn es nicht ist, und wie eines als zwei erscheint dadurch, daß das Getaste zwei ankündigt. Denn allemal vernimmt der Ursprung der Empfindung, was von jeder Sinnesenergie beigebracht wird, wenn nicht eine andere mächtigere Wirkung entgegen ist. In jedem Fall erscheint es, aber nicht Alles, was erscheint, wird vernommen, vielmehr nur dann, wenn das Unterscheidende nicht angehalten wird und nicht seine eigene Bewegung verfolgt. Wie wir nun sagen, daß andere durch andere Leidenschaft leicht hinter- gangen werden, so ist es der Schlafende durch den Schlaf und durch die Bewegung der Sinnesorgane und Anderes, was durch die Sinnesenergieen (aisthesis) vorgeht, so daß ihm das wenig Aehnliche die Sache selbst scheint. Denn da im Schla- fe das meiste Blut dem Ursprung (des Sinneswesens) zu- geht, so gehen auch die Bewegungen, welche in dem Blute enthalten sind, dorthin, andere der Möglichkeit (potentia) andere der Wirklichkeit (actu). So zwar, daß von ihnen die eine zuerst sich geltend macht und darauf eine andere. Diese folgen denn so auf einander, wie die wiederbelebten
Schlafe die Phantasmen und die verbliebenen Bewegungen bald vor der groͤßern genannten Bewegung, bald aber auch erſcheinen verzerrte Geſichte und unangenehme Traͤu- me, wie bei den Melancholiſchen, den Fiebernden und Trun- kenen. Alle dieſe Leidenſchaften, weil ſie geiſtig ſind, be- wirken viel Bewegung und Stoͤrung. Sobald aber das Blut in den Gefaͤßen beruhigt wird und ſich vertheilt, er- haͤlt ſich die von jeder Sinnesenergie (αἴσϑησις) entſtan- dene Bewegung des Wahrgenommenen (αἴσϑημα) und macht angenehme Traͤume und laͤßt etwas erſcheinen, ſichtbar was von dem Geſicht verpflanzt wird, hoͤrbar, was von dem Gehoͤr und aͤhnliches von den anderen Sinnesorganen. Denn dadurch, daß die Bewegung bis zum Urſprung der Empfindung gelangt, muß geſehen, gehoͤrt, empfun- den werden. Eben wie das Geſicht manchmal erregt ſcheint, wenn es nicht iſt, und wie eines als zwei erſcheint dadurch, daß das Getaſte zwei ankuͤndigt. Denn allemal vernimmt der Urſprung der Empfindung, was von jeder Sinnesenergie beigebracht wird, wenn nicht eine andere maͤchtigere Wirkung entgegen iſt. In jedem Fall erſcheint es, aber nicht Alles, was erſcheint, wird vernommen, vielmehr nur dann, wenn das Unterſcheidende nicht angehalten wird und nicht ſeine eigene Bewegung verfolgt. Wie wir nun ſagen, daß andere durch andere Leidenſchaft leicht hinter- gangen werden, ſo iſt es der Schlafende durch den Schlaf und durch die Bewegung der Sinnesorgane und Anderes, was durch die Sinnesenergieen (αἴσϑησις) vorgeht, ſo daß ihm das wenig Aehnliche die Sache ſelbſt ſcheint. Denn da im Schla- fe das meiſte Blut dem Urſprung (des Sinnesweſens) zu- geht, ſo gehen auch die Bewegungen, welche in dem Blute enthalten ſind, dorthin, andere der Moͤglichkeit (potentia) andere der Wirklichkeit (actu). So zwar, daß von ihnen die eine zuerſt ſich geltend macht und darauf eine andere. Dieſe folgen denn ſo auf einander, wie die wiederbelebten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="114"/>
Schlafe die Phantasmen und die verbliebenen Bewegungen<lb/>
bald vor der groͤßern genannten Bewegung, bald aber<lb/>
auch erſcheinen verzerrte Geſichte und unangenehme Traͤu-<lb/>
me, wie bei den Melancholiſchen, den Fiebernden und Trun-<lb/>
kenen. Alle dieſe Leidenſchaften, weil ſie geiſtig ſind, be-<lb/>
wirken viel Bewegung und Stoͤrung. Sobald aber das<lb/>
Blut in den Gefaͤßen beruhigt wird und ſich vertheilt, er-<lb/>
haͤlt ſich die von jeder Sinnesenergie (αἴσϑησις) entſtan-<lb/>
dene Bewegung des Wahrgenommenen (αἴσϑημα) und macht<lb/>
angenehme Traͤume und laͤßt etwas erſcheinen, ſichtbar<lb/>
was von dem Geſicht verpflanzt wird, hoͤrbar, was von<lb/>
dem Gehoͤr und aͤhnliches von den anderen Sinnesorganen.<lb/>
Denn dadurch, daß die Bewegung bis zum Urſprung der<lb/>
Empfindung gelangt, muß geſehen, gehoͤrt, empfun-<lb/>
den werden. Eben wie das Geſicht manchmal erregt<lb/>ſcheint, wenn es nicht iſt, und wie eines als zwei erſcheint<lb/>
dadurch, daß das Getaſte zwei ankuͤndigt. Denn allemal<lb/>
vernimmt der Urſprung der Empfindung, was von jeder<lb/>
Sinnesenergie beigebracht wird, wenn nicht eine andere<lb/>
maͤchtigere Wirkung entgegen iſt. In jedem Fall erſcheint<lb/>
es, aber nicht Alles, was erſcheint, wird vernommen, vielmehr<lb/>
nur dann, wenn das Unterſcheidende nicht angehalten wird<lb/>
und nicht ſeine eigene Bewegung verfolgt. Wie wir nun<lb/>ſagen, daß andere durch andere Leidenſchaft leicht hinter-<lb/>
gangen werden, ſo iſt es der Schlafende durch den Schlaf und<lb/>
durch die Bewegung der Sinnesorgane und Anderes, was<lb/>
durch die Sinnesenergieen (αἴσϑησις) vorgeht, ſo daß ihm das<lb/>
wenig Aehnliche die Sache ſelbſt ſcheint. Denn da im Schla-<lb/>
fe das meiſte Blut dem Urſprung (des Sinnesweſens) zu-<lb/>
geht, ſo gehen auch die Bewegungen, welche in dem Blute<lb/>
enthalten ſind, dorthin, andere der Moͤglichkeit <hirendition="#aq">(potentia)</hi><lb/>
andere der Wirklichkeit <hirendition="#aq">(actu)</hi>. So zwar, daß von ihnen<lb/>
die eine zuerſt ſich geltend macht und darauf eine andere.<lb/>
Dieſe folgen denn ſo auf einander, wie die wiederbelebten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0130]
Schlafe die Phantasmen und die verbliebenen Bewegungen
bald vor der groͤßern genannten Bewegung, bald aber
auch erſcheinen verzerrte Geſichte und unangenehme Traͤu-
me, wie bei den Melancholiſchen, den Fiebernden und Trun-
kenen. Alle dieſe Leidenſchaften, weil ſie geiſtig ſind, be-
wirken viel Bewegung und Stoͤrung. Sobald aber das
Blut in den Gefaͤßen beruhigt wird und ſich vertheilt, er-
haͤlt ſich die von jeder Sinnesenergie (αἴσϑησις) entſtan-
dene Bewegung des Wahrgenommenen (αἴσϑημα) und macht
angenehme Traͤume und laͤßt etwas erſcheinen, ſichtbar
was von dem Geſicht verpflanzt wird, hoͤrbar, was von
dem Gehoͤr und aͤhnliches von den anderen Sinnesorganen.
Denn dadurch, daß die Bewegung bis zum Urſprung der
Empfindung gelangt, muß geſehen, gehoͤrt, empfun-
den werden. Eben wie das Geſicht manchmal erregt
ſcheint, wenn es nicht iſt, und wie eines als zwei erſcheint
dadurch, daß das Getaſte zwei ankuͤndigt. Denn allemal
vernimmt der Urſprung der Empfindung, was von jeder
Sinnesenergie beigebracht wird, wenn nicht eine andere
maͤchtigere Wirkung entgegen iſt. In jedem Fall erſcheint
es, aber nicht Alles, was erſcheint, wird vernommen, vielmehr
nur dann, wenn das Unterſcheidende nicht angehalten wird
und nicht ſeine eigene Bewegung verfolgt. Wie wir nun
ſagen, daß andere durch andere Leidenſchaft leicht hinter-
gangen werden, ſo iſt es der Schlafende durch den Schlaf und
durch die Bewegung der Sinnesorgane und Anderes, was
durch die Sinnesenergieen (αἴσϑησις) vorgeht, ſo daß ihm das
wenig Aehnliche die Sache ſelbſt ſcheint. Denn da im Schla-
fe das meiſte Blut dem Urſprung (des Sinnesweſens) zu-
geht, ſo gehen auch die Bewegungen, welche in dem Blute
enthalten ſind, dorthin, andere der Moͤglichkeit (potentia)
andere der Wirklichkeit (actu). So zwar, daß von ihnen
die eine zuerſt ſich geltend macht und darauf eine andere.
Dieſe folgen denn ſo auf einander, wie die wiederbelebten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/130>, abgerufen am 11.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.