Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Wie merkwürdig ist es endlich, daß am Eurotas, in der Aber auf die Frage: welche Stadt denn Homer 13. Wie von Amyklä's, so haben sich auch von an- Lykophr. 143. Isokr. Enkom. Helen. 17. eti gar kai nun en Therapnais (Menelao kai Elene) thusias agious kai patrious epitelousin oukh os erosin all os theois. Von den Menelaien vgl. Athenag. Leg. 14. a. Therapnaios Apollon Apoll. Rh. 2, 162. Therapne nach Ein. en Sparte Sch. Apoll. a. O. zu Pind. J. a. O., nach Aa. bei Steph. Byz. Sparta selbst. Beide irren. 1 Zuerst von Gropius. 2 Od. 4, 1. 10. 3 Od. 11, 459. 13, 412. 414. 4 Polyb. a. O. 5 Hiernach ist das anderswo darüber Gesagte zu modificiren. 6 Paus. 3, 2, 6. 7 Paus. 3, 2, 7. Aber nach Str. 8, 365. a. schon Agis. Von
Wie merkwuͤrdig iſt es endlich, daß am Eurotas, in der Aber auf die Frage: welche Stadt denn Homer 13. Wie von Amyklaͤ’s, ſo haben ſich auch von an- Lykophr. 143. Iſokr. Enkom. Helen. 17. ἔτι γὰϱ καὶ νῦν ἐν Θεϱάπναις (Μενελάῳ καὶ Ἑλένῃ) ϑυσίας ἁγίους καὶ πατϱίους ἐπιτελοῦσιν οὐχ ὡς ἥϱωσιν ἀλλ̕ ὡς ϑεοῖς. Von den Menelaien vgl. Athenag. Leg. 14. a. Θεϱαπναῖος Απόλλων Apoll. Rh. 2, 162. Therapne nach Ein. ἐν Σπάϱτῃ Sch. Apoll. a. O. zu Pind. J. a. O., nach Aa. bei Steph. Byz. Sparta ſelbſt. Beide irren. 1 Zuerſt von Gropius. 2 Od. 4, 1. 10. 3 Od. 11, 459. 13, 412. 414. 4 Polyb. a. O. 5 Hiernach iſt das anderswo daruͤber Geſagte zu modificiren. 6 Pauſ. 3, 2, 6. 7 Pauſ. 3, 2, 7. Aber nach Str. 8, 365. a. ſchon Agis. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="93"/> Wie merkwuͤrdig iſt es endlich, daß am Eurotas, in der<lb/> Gegend zwiſchen Therapne und Amyklaͤ, ein Gebaͤude<lb/> entdeckt worden iſt <note place="foot" n="1">Zuerſt von Gropius.</note>, welches dem bekannten Mykenaͤi-<lb/> ſchen Theſauros aͤhnlich und ein ſicheres Denkmal iſt,<lb/> daß in dieſer Gegend die Herrſchaft der Pelopiden ihren<lb/> Sitz hatte.</p><lb/> <p>Aber auf die Frage: welche Stadt denn Homer<lb/><hi rendition="#g">Lakedaͤmon</hi> heiße, iſt nicht leicht zu antworten.<lb/> Denn bald ſcheint er es von Sparta genau zu tren-<lb/> nen <note place="foot" n="2">Od. 4, 1. 10.</note>, bald fuͤr einerlei zu halten <note place="foot" n="3">Od. 11,<lb/> 459. 13, 412. 414.</note>. Auch muß<lb/> man geſtehen, daß das Beiwort “die hohle Lakedaͤmon”<lb/> das oben beſchriebene Thal von Sparta vortrefflich be-<lb/> zeichnet, nicht ſo die Gegend von Amyklaͤ, welche ſich<lb/> breiter gegen das Meer oͤffnet <note place="foot" n="4">Polyb. a. O.</note>. Ich meine, wir wer-<lb/> den uns dabei beruhigen muͤſſen, daß Homer nur eine<lb/> unbeſtimmte und dunkle Kunde dieſer damals dem Frem-<lb/> den ſehr unzugaͤnglichen Gegend hatte <note place="foot" n="5">Hiernach iſt das<lb/> anderswo daruͤber Geſagte zu modificiren.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>13.</head><lb/> <p>Wie von Amyklaͤ’s, ſo haben ſich auch von an-<lb/> drer Achaͤiſcher Orte ſpaͤterer Eroberung Zeugniſſe erhal-<lb/> ten. <hi rendition="#g">Aegys</hi> an der Arkadiſchen Graͤnze ſollen Arche-<lb/> laos und Charilaos kurz vor Lykurg, <hi rendition="#g">Pharis</hi> nebſt<lb/><hi rendition="#g">Geronthraͤ</hi>, erſt der genannte Taleklos <note place="foot" n="6">Pauſ. 3, 2, 6.</note>, <hi rendition="#g">Helos</hi> end-<lb/> lich in den Niederungen am untern Eurotas Taleklos<lb/> Sohn, Alkamenes, von den Achaͤern erobert haben <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="7">Pauſ. 3, 2, 7. Aber nach Str. 8, 365. <hi rendition="#aq">a</hi>. ſchon Agis. Von</note>. So<lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="7">Lykophr. 143. Iſokr. Enkom. Helen. 17. ἔτι γὰϱ καὶ νῦν ἐν<lb/> Θεϱάπναις (Μενελάῳ καὶ Ἑλένῃ) ϑυσίας ἁγίους καὶ πατϱίους<lb/> ἐπιτελοῦσιν οὐχ ὡς ἥϱωσιν ἀλλ̕ ὡς <hi rendition="#g">ϑεοῖς</hi>. Von den Menelaien<lb/> vgl. Athenag. <hi rendition="#aq">Leg. 14. a</hi>. Θεϱαπναῖος Απόλλων Apoll. Rh. 2, 162.<lb/> Therapne nach Ein. ἐν Σπάϱτῃ Sch. Apoll. a. O. zu Pind. J.<lb/> a. O., nach Aa. bei Steph. Byz. Sparta ſelbſt. Beide irren.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0123]
Wie merkwuͤrdig iſt es endlich, daß am Eurotas, in der
Gegend zwiſchen Therapne und Amyklaͤ, ein Gebaͤude
entdeckt worden iſt 1, welches dem bekannten Mykenaͤi-
ſchen Theſauros aͤhnlich und ein ſicheres Denkmal iſt,
daß in dieſer Gegend die Herrſchaft der Pelopiden ihren
Sitz hatte.
Aber auf die Frage: welche Stadt denn Homer
Lakedaͤmon heiße, iſt nicht leicht zu antworten.
Denn bald ſcheint er es von Sparta genau zu tren-
nen 2, bald fuͤr einerlei zu halten 3. Auch muß
man geſtehen, daß das Beiwort “die hohle Lakedaͤmon”
das oben beſchriebene Thal von Sparta vortrefflich be-
zeichnet, nicht ſo die Gegend von Amyklaͤ, welche ſich
breiter gegen das Meer oͤffnet 4. Ich meine, wir wer-
den uns dabei beruhigen muͤſſen, daß Homer nur eine
unbeſtimmte und dunkle Kunde dieſer damals dem Frem-
den ſehr unzugaͤnglichen Gegend hatte 5.
13.
Wie von Amyklaͤ’s, ſo haben ſich auch von an-
drer Achaͤiſcher Orte ſpaͤterer Eroberung Zeugniſſe erhal-
ten. Aegys an der Arkadiſchen Graͤnze ſollen Arche-
laos und Charilaos kurz vor Lykurg, Pharis nebſt
Geronthraͤ, erſt der genannte Taleklos 6, Helos end-
lich in den Niederungen am untern Eurotas Taleklos
Sohn, Alkamenes, von den Achaͤern erobert haben 7. So
7
1 Zuerſt von Gropius.
2 Od. 4, 1. 10.
3 Od. 11,
459. 13, 412. 414.
4 Polyb. a. O.
5 Hiernach iſt das
anderswo daruͤber Geſagte zu modificiren.
6 Pauſ. 3, 2, 6.
7 Pauſ. 3, 2, 7. Aber nach Str. 8, 365. a. ſchon Agis. Von
7 Lykophr. 143. Iſokr. Enkom. Helen. 17. ἔτι γὰϱ καὶ νῦν ἐν
Θεϱάπναις (Μενελάῳ καὶ Ἑλένῃ) ϑυσίας ἁγίους καὶ πατϱίους
ἐπιτελοῦσιν οὐχ ὡς ἥϱωσιν ἀλλ̕ ὡς ϑεοῖς. Von den Menelaien
vgl. Athenag. Leg. 14. a. Θεϱαπναῖος Απόλλων Apoll. Rh. 2, 162.
Therapne nach Ein. ἐν Σπάϱτῃ Sch. Apoll. a. O. zu Pind. J.
a. O., nach Aa. bei Steph. Byz. Sparta ſelbſt. Beide irren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |