durch dieselbe zur Herrin aller Umwohner erhoben ha- ben. Denn erstens ist die Anlage dieser Stadt gar nicht in der Art und Weise, wie Mykenä, Tiryns und andere vordorische Fürstenstädte gebaut waren; die Akropolis ist ein ziemlich niedriger und leicht zu ersteigender Hügel, ohne Spur alter Befestigungswerke und Mauern. Dann ist Sparta auffallend arm an Monumenten und Lokal- erinnerungen aus den Zeiten der Pelopiden und anderer mythischer Fürsten, so sehr auch die Spartiaten sonst an Traditionen und Denkmalen der Art hingen. Dagegen sind Amyklä und Therapne an solchen um desto reicher. Amyklä, in einer sehr schönen und baumreichen Ge- gend 1, war Sitz des Tyndareus und seines Geschlechts; hier waren Denkmale der Cassandra und des Agamemnon, der nach einheimischer Sage, welche Stesichoros und Simonides aufgenommen, hier geherrscht hatte 2, da- her ging von hier Orestes Zug aus 3. Therapne lag nicht weit davon. Das wohlumthürmte The- rapne nennt es Alkman 4; den hoch gelegenen Sitz Therapnas Pindar 5; beide deuten dadurch eine Tiryn- thische Anlage und Bauart an. Der letztere nennt es als alten Hauptsitz der Achäer, unter denen die Dios- kuren lebten; hier waren unterirdische vielleicht nach alter Weise gewölbte Gräber des Kastor und Polydeu- kes 6, hier auch Tempel der Brüder und der Helena im Phöbäon und viele Reste alten symbolischen Cultus 7.
1 Polyb. 5, 19, 2.
2 Bei den Schol. Eur. Orest. 46. Simon. Fr. 177. Gaisf.
3 Ob Karnia, wo Orest gewohnt ha- ben und gesühnt worden sein soll, Amyklä ist in Bezug auf Kar- neen? Schol. Soph. Kön. Oed. 40.
4 Fragm. 1. Welck.
5 Pind. J. 1, 31.
6 en gualois Therapnas Pind. N. 10, 55. Die dokana waren nach Einigen solche Gräber.
7 S. Dissens Commentar zu Pind. a. O. S. 471. -- vgl. über Helena zu The- rapne Eurip. Helena 211. und Tryphiod. V. 520. Schol.
durch dieſelbe zur Herrin aller Umwohner erhoben ha- ben. Denn erſtens iſt die Anlage dieſer Stadt gar nicht in der Art und Weiſe, wie Mykenaͤ, Tiryns und andere vordoriſche Fuͤrſtenſtaͤdte gebaut waren; die Akropolis iſt ein ziemlich niedriger und leicht zu erſteigender Huͤgel, ohne Spur alter Befeſtigungswerke und Mauern. Dann iſt Sparta auffallend arm an Monumenten und Lokal- erinnerungen aus den Zeiten der Pelopiden und anderer mythiſcher Fuͤrſten, ſo ſehr auch die Spartiaten ſonſt an Traditionen und Denkmalen der Art hingen. Dagegen ſind Amyklaͤ und Therapne an ſolchen um deſto reicher. Amyklaͤ, in einer ſehr ſchoͤnen und baumreichen Ge- gend 1, war Sitz des Tyndareus und ſeines Geſchlechts; hier waren Denkmale der Caſſandra und des Agamemnon, der nach einheimiſcher Sage, welche Steſichoros und Simonides aufgenommen, hier geherrſcht hatte 2, da- her ging von hier Oreſtes Zug aus 3. Therapne lag nicht weit davon. Das wohlumthuͤrmte The- rapne nennt es Alkman 4; den hoch gelegenen Sitz Therapnas Pindar 5; beide deuten dadurch eine Tiryn- thiſche Anlage und Bauart an. Der letztere nennt es als alten Hauptſitz der Achaͤer, unter denen die Dios- kuren lebten; hier waren unterirdiſche vielleicht nach alter Weiſe gewoͤlbte Graͤber des Kaſtor und Polydeu- kes 6, hier auch Tempel der Bruͤder und der Helena im Phoͤbaͤon und viele Reſte alten ſymboliſchen Cultus 7.
1 Polyb. 5, 19, 2.
2 Bei den Schol. Eur. Oreſt. 46. Simon. Fr. 177. Gaisf.
3 Ob Karnia, wo Oreſt gewohnt ha- ben und geſuͤhnt worden ſein ſoll, Amyklaͤ iſt in Bezug auf Kar- neen? Schol. Soph. Koͤn. Oed. 40.
4 Fragm. 1. Welck.
5 Pind. J. 1, 31.
6 ἐν γυάλοις Θεϱάπνας Pind. N. 10, 55. Die δόκανα waren nach Einigen ſolche Graͤber.
7 S. Diſſens Commentar zu Pind. a. O. S. 471. — vgl. uͤber Helena zu The- rapne Eurip. Helena 211. und Tryphiod. V. 520. Schol.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="92"/>
durch dieſelbe zur Herrin aller Umwohner erhoben ha-<lb/>
ben. Denn erſtens iſt die Anlage dieſer Stadt gar nicht<lb/>
in der Art und Weiſe, wie Mykenaͤ, Tiryns und andere<lb/>
vordoriſche Fuͤrſtenſtaͤdte gebaut waren; die Akropolis<lb/>
iſt ein ziemlich niedriger und leicht zu erſteigender Huͤgel,<lb/>
ohne Spur alter Befeſtigungswerke und Mauern. Dann<lb/>
iſt Sparta auffallend arm an Monumenten und Lokal-<lb/>
erinnerungen aus den Zeiten der Pelopiden und anderer<lb/>
mythiſcher Fuͤrſten, ſo ſehr auch die Spartiaten ſonſt an<lb/>
Traditionen und Denkmalen der Art hingen. Dagegen<lb/>ſind Amyklaͤ und Therapne an ſolchen um deſto reicher.<lb/><hirendition="#g">Amyklaͤ</hi>, in einer ſehr ſchoͤnen und baumreichen Ge-<lb/>
gend <noteplace="foot"n="1">Polyb. 5, 19, 2.</note>, war Sitz des Tyndareus und ſeines Geſchlechts;<lb/>
hier waren Denkmale der Caſſandra und des Agamemnon,<lb/>
der nach einheimiſcher Sage, welche Steſichoros und<lb/>
Simonides aufgenommen, hier geherrſcht hatte <noteplace="foot"n="2">Bei den Schol. Eur. Oreſt. 46.<lb/>
Simon. Fr. 177. Gaisf.</note>, <hirendition="#g">da-<lb/>
her</hi> ging von hier Oreſtes Zug aus <noteplace="foot"n="3">Ob Karnia, wo Oreſt gewohnt ha-<lb/>
ben und geſuͤhnt worden ſein ſoll, Amyklaͤ iſt in Bezug auf Kar-<lb/>
neen? Schol. Soph. Koͤn. Oed. 40.</note>. Therapne lag<lb/>
nicht weit davon. Das <hirendition="#g">wohlumthuͤrmte The-<lb/>
rapne</hi> nennt es Alkman <noteplace="foot"n="4">Fragm. 1. Welck.</note>; den hoch gelegenen Sitz<lb/>
Therapnas Pindar <noteplace="foot"n="5">Pind. J. 1, 31.</note>; beide deuten dadurch eine Tiryn-<lb/>
thiſche Anlage und Bauart an. Der letztere nennt es<lb/>
als alten Hauptſitz der Achaͤer, unter denen die Dios-<lb/>
kuren lebten; hier waren unterirdiſche vielleicht nach<lb/>
alter Weiſe gewoͤlbte Graͤber des Kaſtor und Polydeu-<lb/>
kes <noteplace="foot"n="6">ἐνγυάλοιςΘεϱάπνας Pind. N. 10, 55.<lb/>
Die δόκανα waren nach Einigen ſolche Graͤber.</note>, hier auch Tempel der Bruͤder und der Helena<lb/>
im Phoͤbaͤon und viele Reſte alten ſymboliſchen Cultus <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="7">S. Diſſens<lb/>
Commentar zu Pind. a. O. S. 471. — vgl. uͤber Helena zu The-<lb/>
rapne Eurip. Helena 211. und Tryphiod. V. 520. Schol.</note>.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0122]
durch dieſelbe zur Herrin aller Umwohner erhoben ha-
ben. Denn erſtens iſt die Anlage dieſer Stadt gar nicht
in der Art und Weiſe, wie Mykenaͤ, Tiryns und andere
vordoriſche Fuͤrſtenſtaͤdte gebaut waren; die Akropolis
iſt ein ziemlich niedriger und leicht zu erſteigender Huͤgel,
ohne Spur alter Befeſtigungswerke und Mauern. Dann
iſt Sparta auffallend arm an Monumenten und Lokal-
erinnerungen aus den Zeiten der Pelopiden und anderer
mythiſcher Fuͤrſten, ſo ſehr auch die Spartiaten ſonſt an
Traditionen und Denkmalen der Art hingen. Dagegen
ſind Amyklaͤ und Therapne an ſolchen um deſto reicher.
Amyklaͤ, in einer ſehr ſchoͤnen und baumreichen Ge-
gend 1, war Sitz des Tyndareus und ſeines Geſchlechts;
hier waren Denkmale der Caſſandra und des Agamemnon,
der nach einheimiſcher Sage, welche Steſichoros und
Simonides aufgenommen, hier geherrſcht hatte 2, da-
her ging von hier Oreſtes Zug aus 3. Therapne lag
nicht weit davon. Das wohlumthuͤrmte The-
rapne nennt es Alkman 4; den hoch gelegenen Sitz
Therapnas Pindar 5; beide deuten dadurch eine Tiryn-
thiſche Anlage und Bauart an. Der letztere nennt es
als alten Hauptſitz der Achaͤer, unter denen die Dios-
kuren lebten; hier waren unterirdiſche vielleicht nach
alter Weiſe gewoͤlbte Graͤber des Kaſtor und Polydeu-
kes 6, hier auch Tempel der Bruͤder und der Helena
im Phoͤbaͤon und viele Reſte alten ſymboliſchen Cultus 7.
1 Polyb. 5, 19, 2.
2 Bei den Schol. Eur. Oreſt. 46.
Simon. Fr. 177. Gaisf.
3 Ob Karnia, wo Oreſt gewohnt ha-
ben und geſuͤhnt worden ſein ſoll, Amyklaͤ iſt in Bezug auf Kar-
neen? Schol. Soph. Koͤn. Oed. 40.
4 Fragm. 1. Welck.
5 Pind. J. 1, 31.
6 ἐν γυάλοις Θεϱάπνας Pind. N. 10, 55.
Die δόκανα waren nach Einigen ſolche Graͤber.
7 S. Diſſens
Commentar zu Pind. a. O. S. 471. — vgl. uͤber Helena zu The-
rapne Eurip. Helena 211. und Tryphiod. V. 520. Schol.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.