Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.16. Von Messeniens innern Verhältnissen können 1 Apollod. 2, 8, 5. Paus. 4, 3. 8, 5, 5. Der sophistische Isokrates Archidam c. 7. läßt von der Zeit an die Lakedämonier Messenien beherrschen, das ihnen die Söhne des Kresphontes gege- ben. -- Euripides in der Merope erzählte so: Polyphontes hatte den Kresphontes getödtet und sich seiner Gemahlin Merope und der Herrschaft bemächtigt. Der Sohn Telephon, den Merope zu einem Gastfreund in Aetolien gesandt, kommt zurück, und tödtet durch List und nach allerlei tragischen Scenen den Thronräuber. S. Fragmente und Hygin f. 137. die Forts. in 184. Apollodors Erzählung ist mehr mit der Landessage in Uebereinstimmung ge- bracht. 2 Der Stammbaum ist der: Aepytos -- Kypselos -- Merope -- Aepytos -- Aepytidä. 7 *
16. Von Meſſeniens innern Verhaͤltniſſen koͤnnen 1 Apollod. 2, 8, 5. Pauſ. 4, 3. 8, 5, 5. Der ſophiſtiſche Iſokrates Archidam c. 7. laͤßt von der Zeit an die Lakedaͤmonier Meſſenien beherrſchen, das ihnen die Soͤhne des Kresphontes gege- ben. — Euripides in der Merope erzaͤhlte ſo: Polyphontes hatte den Kresphontes getoͤdtet und ſich ſeiner Gemahlin Merope und der Herrſchaft bemaͤchtigt. Der Sohn Telephon, den Merope zu einem Gaſtfreund in Aetolien geſandt, kommt zuruͤck, und toͤdtet durch Liſt und nach allerlei tragiſchen Scenen den Thronraͤuber. S. Fragmente und Hygin f. 137. die Fortſ. in 184. Apollodors Erzaͤhlung iſt mehr mit der Landesſage in Uebereinſtimmung ge- bracht. 2 Der Stammbaum iſt der: Aepytos — Kypſelos — Merope — Aepytos — Aepytidaͤ. 7 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0129" n="99"/> <div n="3"> <head>16.</head><lb/> <p>Von Meſſeniens <hi rendition="#g">innern</hi> Verhaͤltniſſen koͤnnen<lb/> wir noch weniger wiſſen, als von denen Lakonikas, da<lb/> nach dem Aufhoͤren der politiſchen Exiſtenz auch die<lb/> Monumente, ja ſelbſt die Menſchen untergingen, an<lb/> denen und durch die ſich die Kunde haͤtte fortpflanzen<lb/> koͤnnen. Indeſſen geben doch, Ephoros Nachrichten bei<lb/> Seite geſetzt, einige ſehr einfache Umſtaͤnde einen Be-<lb/> griff von dem Zuſtande des Landes. Man erzaͤhlt, daß<lb/> als Kresphontes durch Verrath umgekommen, die Ar-<lb/> kader, vereinigt mit den Koͤnigen Sparta’s und Keiſos<lb/> von Argos, ſeinen Sohn Aepytos wieder eingeſetzt<lb/> haͤtten <note place="foot" n="1">Apollod. 2, 8, 5. Pauſ. 4, 3. 8, 5, 5. Der ſophiſtiſche<lb/> Iſokrates Archidam <hi rendition="#aq">c.</hi> 7. laͤßt von der Zeit an die Lakedaͤmonier<lb/> Meſſenien beherrſchen, das ihnen die Soͤhne des Kresphontes gege-<lb/> ben. — Euripides in der Merope erzaͤhlte ſo: Polyphontes hatte<lb/> den Kresphontes getoͤdtet und ſich ſeiner Gemahlin Merope und<lb/> der Herrſchaft bemaͤchtigt. Der Sohn Telephon, den Merope zu<lb/> einem Gaſtfreund in Aetolien geſandt, kommt zuruͤck, und toͤdtet<lb/> durch Liſt und nach allerlei tragiſchen Scenen den Thronraͤuber.<lb/> S. Fragmente und Hygin <hi rendition="#aq">f.</hi> 137. die Fortſ. in 184. Apollodors<lb/> Erzaͤhlung iſt mehr mit der Landesſage in Uebereinſtimmung ge-<lb/> bracht.</note>, der bei dem Vater ſeiner Mutter Merope,<lb/> dem Arkader Kypſelos, erzogen worden war <note place="foot" n="2">Der Stammbaum iſt der: Aepytos — Kypſelos —<lb/> Merope — Aepytos — Aepytidaͤ.</note>, und<lb/> durch ſeine Thaten ſo viel Ruhm erwarb, daß alle<lb/> ſeine Nachfolger Aepytiden genannt wurden. Aepy-<lb/> tos Name haͤngt offenbar zuſammen mit Aepytis, wel-<lb/> che Gegend auf den Graͤnzen von Arkadien und Meſ-<lb/> ſenien beim uralten Andania, dem aͤlteſten Culturſitze<lb/> des Landes, lag. Die Namen ſeiner Nachfolger,<lb/> Glaukos, Iſthmios, Dotadas, Sybotas (Sauhirt),<lb/> Phintas (der Liebreiche) ſtehn im merkwuͤrdigen Ge-<lb/> genſatze gegen die der Lakoniſchen Koͤnige, wie Eury-<lb/> ſthenes (Weitſtark), Prokleas (Vorruhm), Agis (Heer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0129]
16.
Von Meſſeniens innern Verhaͤltniſſen koͤnnen
wir noch weniger wiſſen, als von denen Lakonikas, da
nach dem Aufhoͤren der politiſchen Exiſtenz auch die
Monumente, ja ſelbſt die Menſchen untergingen, an
denen und durch die ſich die Kunde haͤtte fortpflanzen
koͤnnen. Indeſſen geben doch, Ephoros Nachrichten bei
Seite geſetzt, einige ſehr einfache Umſtaͤnde einen Be-
griff von dem Zuſtande des Landes. Man erzaͤhlt, daß
als Kresphontes durch Verrath umgekommen, die Ar-
kader, vereinigt mit den Koͤnigen Sparta’s und Keiſos
von Argos, ſeinen Sohn Aepytos wieder eingeſetzt
haͤtten 1, der bei dem Vater ſeiner Mutter Merope,
dem Arkader Kypſelos, erzogen worden war 2, und
durch ſeine Thaten ſo viel Ruhm erwarb, daß alle
ſeine Nachfolger Aepytiden genannt wurden. Aepy-
tos Name haͤngt offenbar zuſammen mit Aepytis, wel-
che Gegend auf den Graͤnzen von Arkadien und Meſ-
ſenien beim uralten Andania, dem aͤlteſten Culturſitze
des Landes, lag. Die Namen ſeiner Nachfolger,
Glaukos, Iſthmios, Dotadas, Sybotas (Sauhirt),
Phintas (der Liebreiche) ſtehn im merkwuͤrdigen Ge-
genſatze gegen die der Lakoniſchen Koͤnige, wie Eury-
ſthenes (Weitſtark), Prokleas (Vorruhm), Agis (Heer-
1 Apollod. 2, 8, 5. Pauſ. 4, 3. 8, 5, 5. Der ſophiſtiſche
Iſokrates Archidam c. 7. laͤßt von der Zeit an die Lakedaͤmonier
Meſſenien beherrſchen, das ihnen die Soͤhne des Kresphontes gege-
ben. — Euripides in der Merope erzaͤhlte ſo: Polyphontes hatte
den Kresphontes getoͤdtet und ſich ſeiner Gemahlin Merope und
der Herrſchaft bemaͤchtigt. Der Sohn Telephon, den Merope zu
einem Gaſtfreund in Aetolien geſandt, kommt zuruͤck, und toͤdtet
durch Liſt und nach allerlei tragiſchen Scenen den Thronraͤuber.
S. Fragmente und Hygin f. 137. die Fortſ. in 184. Apollodors
Erzaͤhlung iſt mehr mit der Landesſage in Uebereinſtimmung ge-
bracht.
2 Der Stammbaum iſt der: Aepytos — Kypſelos —
Merope — Aepytos — Aepytidaͤ.
7 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |